Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Das Symbol "Stein" als Indikator für die Form des Bildungsromans

Titel: Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Das Symbol "Stein" als Indikator für die Form des Bildungsromans

Hausarbeit , 2014 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Tichy (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Hausarbeit soll die Fragestellung sein, inwieweit in Goethes 1795/1796 veröffentlichtem Prosawerk von einem Symbol Stein die Rede sein kann, das die Form des Bildungsromans beeinflusst oder umgekehrt durch diese als Teil der künstlerischen Gestaltung installiert wird.
Ziel der Arbeit ist es, ausgehend von konkreten Vorstellungen zu den Begriffen "Symbol" und "Bildungsroman" in Wilhelm Meisters Lehrjahre zu eruieren, inwieweit der Stein die zugrunde liegende Vorstellung von Symbol einlöst und welche Bedeutung er im Allgemeinen im Unterschied zu einer bestimmten Steinart hat, wobei diese Fragen in besonderer Weise von der Suche nach Verbindungen zur Gattung Bildungsroman, wie sie eingangs definiert wird, begleitet sein sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe
    • Symbol
    • Bildungsroman
  • Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre - Das Symbol Stein als Indikator für die Form des Bildungsromans
    • Stein des Anstoßes als Vermittler zwischen Innen und Außen
    • Steine für den Stein: Plural mit Verweis auf Singular
    • Flut und Fels als Metamorphose und Typus
    • Steine als Hüter und Marmor als Verwandler des Todes
    • Stolper- und Meilensteine einer teleologischen Ausrichtung
      • Status Nascendi: Ankunft der Steine in der Wirklichkeit
      • Adoleszenz: Steinerne Gebilde als Raumentfalter- und gestalter
      • Aetas Constans: Maximalexpansion in Turm und Hof
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des Symbols „Stein“ in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und dessen Einfluss auf die Form des Bildungsromans. Es wird analysiert, wie das Stein-Symbol die Entwicklung des Protagonisten und die Struktur des Romans beeinflusst.

  • Das Symbol „Stein“ als Indikator für Entwicklung und Veränderung in Wilhelm Meisters Lebensweg.
  • Die Verbindung zwischen dem Symbol „Stein“ und der Struktur des Bildungsromans.
  • Goethes Verständnis von Symbol und dessen Anwendung in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“.
  • Die verschiedenen Bedeutungsfacetten des Stein-Symbols im Roman.
  • Die Parallelen zwischen der Bildhaftigkeit des Steins und der Bildung des Ichs im Kontext des Kollektivs.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage: Inwiefern wirkt das Symbol „Stein“ in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ auf die Form des Bildungsromans? Es werden konkrete Beispiele aus dem Roman angeführt, die die Relevanz des Stein-Symbols hervorheben und die Forschungsmethode skizziert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Steins als Symbol im Gesamtkontext des Romans zu untersuchen und seine Beziehung zur Gattung Bildungsroman zu analysieren.

Begriffe: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe „Symbol“ und „Bildungsroman“, wie sie in der Arbeit verwendet werden. Es wird auf die Vielschichtigkeit des Begriffs „Symbol“ eingegangen und Goethes Verständnis von Symbol als dynamischer Prozess, der zwischen Idee und Wirklichkeit vermittelt, herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf Goethes naturwissenschaftlichem Ansatz und dem Verständnis von Symbol als ein organisches Element der Erkenntnisgewinnung. Die Definition des Bildungsromans wird ebenfalls präzisiert, um die spätere Analyse zu fundieren.

Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre - Das Symbol Stein als Indikator für die Form des Bildungsromans: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen des Stein-Symbols in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Es werden unterschiedliche Bedeutungsaspekte des Symbols untersucht, beginnend mit dem „Stein des Anstoßes“ als Metapher für innere und äußere Konflikte. Die Vielfältigkeit des Symbols wird durch die Analyse von verschiedenen Erscheinungsformen von „Stein“ im Roman deutlich gemacht. Die Kapitel untersuchen die Symbolik von Flut und Fels, Steine als Hüter und Marmor als Verwandler des Todes, und schließlich die Entwicklung des Stein-Symbols im Verlauf der Geschichte: Status Nascendi, Adoleszenz und Aetas Constans werden als Phasen der Entwicklung und des Wachstums, die durch das Stein-Symbol veranschaulicht werden, interpretiert.

Schlüsselwörter

Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bildungsroman, Symbol, Stein, Metamorphose, Typus, Entwicklung, Identität, Kollektiv.

Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung des „Steins“ in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und dessen Einfluss auf die Struktur und Form des Bildungsromans. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung des Protagonisten und wie das Stein-Symbol diese Entwicklung und die Gesamtstruktur des Romans widerspiegelt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Symbol „Stein“ als Indikator für Entwicklung und Veränderung in Wilhelms Leben; die Verbindung zwischen dem Stein-Symbol und der Struktur des Bildungsromans; Goethes Verständnis von Symbolen und deren Anwendung im Roman; die vielseitigen Bedeutungsfacetten des Stein-Symbols; und die Parallelen zwischen der Bildhaftigkeit des Steins und der Bildung des Ichs im Kontext des Kollektivs.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffserklärung (Symbol und Bildungsroman), ein Hauptkapitel zur Analyse des Stein-Symbols in „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, und ein Fazit mit Ausblick. Das Hauptkapitel unterteilt sich in weitere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte des Stein-Symbols untersuchen (z.B. „Stein des Anstoßes“, „Flut und Fels“, „Steine als Hüter“, Entwicklungsphasen wie Status Nascendi, Adoleszenz und Aetas Constans).

Wie wird das Stein-Symbol analysiert?

Die Analyse des Stein-Symbols erfolgt durch eine detaillierte Untersuchung seiner verschiedenen Erscheinungsformen und Bedeutungsaspekte im Roman. Es werden konkrete Beispiele aus dem Text herangezogen, um die Interpretationen zu belegen. Die Arbeit berücksichtigt die Vielschichtigkeit des Symbols und dessen dynamische Rolle im Kontext des gesamten Romans.

Welche Bedeutung hat das Kapitel zur Begriffserklärung?

Das Kapitel zur Begriffserklärung klärt die zentralen Begriffe „Symbol“ und „Bildungsroman“. Es definiert, wie diese Begriffe in der Arbeit verwendet werden und legt den Fokus auf Goethes Verständnis von Symbolen als dynamische Prozesse, die zwischen Idee und Wirklichkeit vermitteln. Die präzise Definition des Bildungsromans dient als Grundlage für die spätere Analyse.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsansätze. Es wird die Bedeutung des Stein-Symbols im Gesamtkontext von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und dessen Einfluss auf die Gattung des Bildungsromans zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bildungsroman, Symbol, Stein, Metamorphose, Typus, Entwicklung, Identität, Kollektiv.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studenten der Germanistik und Literaturwissenschaft, die sich mit Goethes Werk und dem Bildungsroman auseinandersetzen. Die Arbeit ist für eine akademische Zielgruppe konzipiert und dient der Analyse literarischer Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Das Symbol "Stein" als Indikator für die Form des Bildungsromans
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Frank Tichy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
28
Katalognummer
V283921
ISBN (eBook)
9783656837619
ISBN (Buch)
9783656837626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goethes wilhelm meisters lehrjahre symbol stein indikator form bildungsromans
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Tichy (Autor:in), 2014, Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Das Symbol "Stein" als Indikator für die Form des Bildungsromans, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283921
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum