Veränderung ist kein Phänomen der Neuzeit, Wandel gab es in der Geschichte schon immer. Allerdings hat sich die Geschwindigkeit, in der sich Unternehmen heute anpassen müssen, um betriebswirtschaftlich bestehen zu können, rasant erhöht.
Laut Doppler und Lautenbach (2002, S. 21-35) haben sich die Voraussetzungen für unternehmerisches Handeln verändert und unterliegen fünf aktuellen Rahmenbedingungen:
1. Innovation in der Informatik und Kommunikation,
2. Verknappung der Ressource Zeit,
3. Verknappung der Ressource Geld,
4. Interkulturelle Zusammenarbeit in einer globalen Ökonomie (Globalisierung),
5. Dramatische Steigerung der Komplexität.
Die Schnelllebigkeit zeigt sich unter Anderem in immer kürzer werden-den Produktlebenszyklen und einer geringen Lebenserwartung von Unternehmen. Bei der Siemens AG werden 83 % der Produkte nicht älter als 5 Jahre und 80 % der Unternehmen in Deutschland agieren noch keine 20 Jahre am Markt (de Geus, 1998, S.19).
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Betrachteter Tätigkeitsbereich
- Problemanalyse des Tätigkeitsbereichs
- Ziele der Rezeption
- Analyseinstrument
- Analysewerkzeuge / Methoden der Datenerhebung
- Analyse von Realsituationen
- Retropolation in Form eines Workshops
- Lokalisierte Veränderungsinhalte
- Erhöhte Gästezufriedenheit durch realitätsnähere Standards
- Einrichten einer separaten Telefonzentrale
- Mögliche Reaktionen von Prozessbeteiligten
- Arten von Widerstand
- Ursachen von Widerstand
- Ursachen für Widerstand des Rezeptionsmanagers
- Ursachen für Widerstand des stellv. Rezeptionsmanagers
- Ursachen für Widerstand der Supervisors und Rezeptionisten
- Reaktionen des Nachtteams
- Mögliche Reaktionen von Stakeholdern
- Umsetzung der Veränderungen und deren Integration in die Unternehmenskultur
- Wichtige Erfolgsfaktoren von Change-Prozessen
- Lebendige Zwei-Wege-Kommunikation
- Projektführung und Schlüsselpersonen
- Veränderungskompetenz und Entstehung einer Lernkultur
- Die fünf Phasen des Change-Management
- Wichtige Erfolgsfaktoren von Change-Prozessen
- Literaturverzeichnis
- Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Change-Prozesse an der Rezeption eines Luxushotels und beleuchtet die Integration von Veränderungen in den Arbeitsalltag. Sie fokussiert sich auf die Herausforderungen und potenziellen Reaktionen von beteiligten Personen und Stakeholdern. Die Arbeit zeigt außerdem auf, wie die Umsetzung der Veränderungen in die Unternehmenskultur integriert werden kann.
- Gästezufriedenheit und optimale Arbeitsbedingungen als zentrale Ziele
- Lokalisierung und Analyse von Veränderungspotenzialen
- Mögliche Reaktionen von Mitarbeitern auf Veränderungsprozesse
- Umgang mit Widerständen im Change-Management
- Erfolgsfaktoren für die Integration von Veränderungen in die Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Rezeption als betrachtetem Tätigkeitsbereich und deren Rolle im Gesamtzusammenhang des Hotels. Die folgenden Kapitel analysieren die Rezeption hinsichtlich ihrer Ziele, die Probleme und die Herausforderungen, die zur Verbesserung der Gästezufriedenheit und der Arbeitsbedingungen identifiziert wurden. Danach werden die möglichen Reaktionen der Prozessbeteiligten auf die vorgeschlagenen Veränderungen analysiert.
Die Arbeit untersucht die einzelnen Phasen der Umsetzung, einschließlich der Kommunikation, der Projektführung und der Integration in die Unternehmenskultur. Sie verdeutlicht die Wichtigkeit der Einbindung der Mitarbeiter in den Change-Prozess und die Bedeutung einer erfolgreichen Kommunikation.
Schlüsselwörter
Change Management, Gästezufriedenheit, Rezeption, Luxushotel, Unternehmenskultur, Veränderungsprozesse, Kommunikation, Projektführung, Widerstand, Mitarbeitermotivation.
- Quote paper
- Laura Holte (Author), 2014, Change-Prozesse an der Rezeption und deren Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283913