Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Nachhaltigkeitsreporting. Initiativen und Konzepte für Richtlinien und Standards auf internationaler Ebene

Titel: Nachhaltigkeitsreporting. Initiativen und Konzepte für Richtlinien und Standards auf internationaler Ebene

Akademische Arbeit , 2005 , 39 Seiten , Note: 1

Autor:in: Mag. Christian Frühwald (Autor:in), Michael Balik (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie bei der Finanzberichterstattung auch spielt Glaubwürdigkeit im Rahmen des Nachhaltigkeitsreporting eine entscheidende Rolle. Burschel/Losen/Wiendl nennen dabei zwei Wege, um die Glaubwürdigkeit der kommunizierten Informationen abzusichern. Einerseits kann dies durch möglichst konkrete und überprüfbare Daten erreicht werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Inhalte durch externe Gutachter bestätigen zu lassen. Neben technischen Organisationen können auch Nicht-Regierungsorganisationen (z.B. Naturschutzorganisationen), die von der Öffentlichkeit weitestgehend anerkannt sind, in die Berichtskonzeption oder die Berichterstattung eingebunden werden.
Während sich jedoch die Finanzberichterstattung an nationalen, teils internationalen Regeln orientiert, ist dies im Rahmen des Nachhaltigkeitsreporting noch nicht der Fall. Es gibt aber Bestrebungen, auch in diesem Bereich international anerkannte Grundsätze zu etablieren, um objektive Beurteilungen der Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen zu erleichtern und eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen herzustellen.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Initiativen, die sich mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. Großteils behandeln diese Initiativen jedoch in erster Linie Teildimensionen des Reportings, oder entwickeln branchenspezifische Leitfäden. Allerdings können diese Arbeiten kaum zu einer Verbesserung der Berichterstattungsqualität beitragen, denn aufgrund ihrer Vielzahl und mangelnden Einheitlichkeit haben sie lediglich zu einer Informationsausweitung beigetragen. Es gibt aber seit einiger Zeit Bestrebungen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf internationaler Ebene zu standardisieren. Derartige Konzepte sollen in dieser Arbeit näher erläutert werden, nämlich die GRI-Guidelines der Global Reporting Initiative, der AA1000 Assurance Standard und der Sarbanes Oxley Act.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Global Reporting Initiative (GRI)
    • 1.1 Prinzipien der Berichterstattung
    • 1.2 Berichtsinhalt
    • 1.3 Anwendung der GRI-Guidelines
  • 2 AA1000 Assurance Standard (AA1000AS)
  • 3 Sarbanes Oxley Act
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsreporting und analysiert verschiedene Initiativen und Konzepte für Richtlinien und Standards auf internationaler Ebene. Ziel ist es, die Entwicklung von international anerkannten Grundsätzen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beleuchten und die wichtigsten Konzepte näher zu erläutern.

  • Entwicklung von internationalen Standards für Nachhaltigkeitsreporting
  • Analyse der GRI-Guidelines, des AA1000 Assurance Standard und des Sarbanes Oxley Act
  • Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz im Nachhaltigkeitsreporting
  • Herausforderungen und Chancen der Standardisierung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Bedeutung der Stakeholder-Einbeziehung im Nachhaltigkeitsreporting

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im Nachhaltigkeitsreporting heraus und erläutert die Notwendigkeit internationaler Standards. Sie führt in die verschiedenen Initiativen und Konzepte ein, die in der Arbeit näher beleuchtet werden.

Das Kapitel 1 widmet sich der Global Reporting Initiative (GRI) und ihren Richtlinien. Es werden die Prinzipien der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI sowie die geforderten Berichtsinhalte erläutert. Die Bedeutung der GRI-Guidelines für die Strukturierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Förderung der Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten wird hervorgehoben.

Das Kapitel 2 behandelt den AA1000 Assurance Standard, der sich mit der Qualitätssicherung von Nachhaltigkeitsberichten befasst. Es werden die wichtigsten Elemente des Standards und seine Bedeutung für die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten erläutert.

Das Kapitel 3 analysiert den Sarbanes Oxley Act, der zwar primär auf die Finanzberichterstattung ausgerichtet ist, aber auch Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat. Es werden die relevanten Aspekte des Gesetzes und seine Bedeutung für die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeitsreporting, GRI-Guidelines, AA1000 Assurance Standard, Sarbanes Oxley Act, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Vergleichbarkeit, Stakeholder-Einbeziehung, Triple-Bottom-Line, internationale Standards, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltigkeitsreporting. Initiativen und Konzepte für Richtlinien und Standards auf internationaler Ebene
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien  (IFU)
Note
1
Autoren
Mag. Christian Frühwald (Autor:in), Michael Balik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
39
Katalognummer
V283817
ISBN (eBook)
9783656833536
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nachhaltigkeitsreporting initiativen konzepte richtlinien standards ebene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Christian Frühwald (Autor:in), Michael Balik (Autor:in), 2005, Nachhaltigkeitsreporting. Initiativen und Konzepte für Richtlinien und Standards auf internationaler Ebene, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283817
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum