Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Didaktisierung des Sprachwitzes im Fremdsprachenunterricht

Title: Didaktisierung des Sprachwitzes im Fremdsprachenunterricht

Term Paper , 2000 , 21 Pages

Autor:in: Dr. Mesut Gönç (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Beitrag untersucht die Frage, wie Sprach- bzw. Wortwitze in der Fremdsprachenerziehung eigesetzt werden können.
Sprachwitze sind witzige Wortspiele, die situationsgebunden komisch erscheinen. Ursprünglich sind sie ein Produkt der spielerischen Phantasie, worin mit “Wort und Bedeutung” gespielt wird. Als Ausgangspunkt für Sprachwitze dienen klangleiche und klangähnliche Wörter sowohl in einem sprachlichen Subsystem (diasystemarer Sprachwitz: Hochdeutsch / Dialekt; Dialekt a / Dialekt b) als auch zwischen verschiedenen Sprachsystemen (transsystemarer Sprachwitz: Deutsch / Türkisch).
Besonders in der Wortschatzdidaktik ist es von besonderer Bedeutung, (Fremd)Wörter nur mit ihrem Wortzusammenhang zu präsentieren. Deshalb ist der Sprachwitz dafür sehr geeignet, da er kulturspezifische und landeskundliche Informationen einerseits, Sprechabsichten, Erwartungen der Gesprächspartner sowie Sprechsituationen andererseits beinhaltet. Die Lernenden erfahren damit eine unkonventionelle Sprachverwendung.
Der Ursprung für Sprachwitze ruht in der Mehrdeutigkeit sprachlicher Elemente, die uns ein Verwechslungspotenzial bereitstellt. Die Verwechslungs- oder Assoziationspotenziale polysemantischer Ausdrücke können mit Hilfe der Intonation, Phonologie oder Morphologie, im Lexem, in Phrasen oder ganzen Sätzen (Sprichwörter, Zitate, Redewendungen usw.) gebildet werden. Lexikalische Ambiguitäten, die zum Un- oder Missverständnis führen, dienen als Stoff für den Witz.
Die Studie bietet intra- und intersprachliche Beispiele (Deutsch-Türkisch) für klanggleiche (Homographie, Homophonie) und klangähnliche (Homoiophonie) Lautfolgen, die als Unterrichtsmaterial dienen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung des Sprachwitzes in der Wortschatzarbeit
  • Diasystemarer Sprachwitz
  • Transsystemarer Sprachwitz
  • Didaktische Konsequenzen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Didaktisierung des Sprachwitzes im Fremdsprachenunterricht und betrachtet dessen Bedeutung für die Wortschatzarbeit. Es werden verschiedene Arten von Sprachwitz und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht beleuchtet.

  • Die Rolle des Sprachwitzes im Fremdsprachenunterricht
  • Verschiedene Techniken des Sprachwitzes und deren Analyse
  • Die Bedeutung des Sprachwitzes für die Wortschatzerweiterung
  • Didaktische Ansätze zur Integration von Sprachwitz in den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachwitzes ein und beleuchtet dessen Bedeutung und Geschichte. Es wird auf verschiedene Definitionen des Witzes aus verschiedenen Wissensbereichen eingegangen und der Unterschied zwischen Sach- und Sprachwitz erläutert.

Die Bedeutung des Sprachwitzes in der Wortschatzarbeit

Dieses Kapitel behandelt die wichtige Rolle des Sprachwitzes bei der Erweiterung des Wortschatzes im Sprachunterricht, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Es wird hervorgehoben, dass Lernende nicht die Zeit haben, Wörter mit ihrem kulturellen Hintergrund so umfassend zu lernen wie Muttersprachler. Sprachwitz bietet eine effektive Möglichkeit, die Wortschatzerweiterung zu fördern und gleichzeitig die Freude am Lernen zu steigern.

Diasystemarer Sprachwitz

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Techniken des diasystemarischen Sprachwitzes. Es werden die verschiedenen Arten von Wortspielen und ihre Verwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten untersucht.

Transsystemarer Sprachwitz

Dieses Kapitel behandelt die Verwendung von Sprachwitz in verschiedenen kulturellen Kontexten. Es untersucht die Bedeutung des kulturellen Hintergrunds für die Interpretation von Witzen und zeigt die Unterschiede in der Verwendung von Sprachwitz in verschiedenen Sprachen auf.

Schlüsselwörter

Sprachwitz, Wortspiel, Fremdsprachenunterricht, Wortschatzarbeit, Didaktik, Polysemie, Homonymie, Neologismen, Wortkontaminationen, "Geflügelte Worte", Tertium comparationis, Sagte-Wörter.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktisierung des Sprachwitzes im Fremdsprachenunterricht
College
Gazi University  (Fachbereich Germanistik)
Author
Dr. Mesut Gönç (Author)
Publication Year
2000
Pages
21
Catalog Number
V2838
ISBN (eBook)
9783638117142
ISBN (Book)
9783638756204
Language
German
Tags
Didaktisierung Sprachwitzes Fremdsprachenunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Mesut Gönç (Author), 2000, Didaktisierung des Sprachwitzes im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint