Das von Michael E. Porter entwickelte Branchenstrukturmodell dient der Analyse der Wettbewerbsstruktur unter Berücksichtigung der Ausprägung der fünf wesentlichen Wettbewerbskräfte: Verhandlungsmacht der Lieferanten, das Verhalten der Wettbewerber, die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Ersatzprodukte sowie die Verhandlungsstärke der Abnehmer. Das Zusammenwirken dieser Wettbewerbskräfte entscheidet über die jeweilige Marktsituation in der Branche. Nach Porter müssen Unternehmen diese veränderte Branchenstruktur bei ihren weiteren strategischen Planungen und Aktivitäten berücksichtigen.
Das theoretische Konzept der Branchenstrukturanalyse möchte ich am Beispiel des Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) Vietnam anwenden. METRO Cash & Carry ist der Handelsbranche zuzuordnen und ein international tätiger Großhändler. Es werden Markenprodukte renommierter Hersteller sowie exklusive Eigenmarken im Lebensmittel- und Nichtlebensmittelbereich vertrieben.
Ziel dieser Praxisarbeit ist es, zu analysieren, welche Akteure und Triebkräfte das Unternehmen METRO Cash & Carry Vietnam prägen, ihre jeweiligen Funktionen darzustellen und inwieweit diese den Großhandelsmarkt vor Ort beeinflussen und Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln des Unternehmens haben. Hierzu werde ich zunächst auf das Branchenstrukturmodell von Michael E. Porter eingehen, um im nächsten Schritt das Modell konkret am Beispiel von METRO Cash & Carry Vietnam anzuwenden und mögliche Implikationen für die weiteren strategischen Aktivitäten herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BRANCHENSTRUKTURANALYSE NACH M. PORTER
- 2.1. Was sind Branchen - Begriffsverständnis
- 2.2. Die Five Forces
- 3. BRANCHENSTRUKTURANALYSE AM BEISPIEL VON METRO CASH & CARRY VIETNAM
- 3.1. Zuordnung der Branche
- 3.2. Die maßgeblichen Triebkräfte und ihre Einflussmöglichkeiten
- 3.3. Implikationen für das Management von MCC Vietnam
- 4. KRITISCHE REFLEXION
- 4.1. Belastbarkeit der Ergebnisse
- 4.2. Belastbarkeit zum theoretischen Konzept
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Praxisarbeit zielt darauf ab, die Wettbewerbsstruktur der Branche, in der METRO Cash & Carry Vietnam (MCC Vietnam) tätig ist, anhand des Branchenstrukturmodells von Michael E. Porter zu analysieren. Ziel ist es, die maßgeblichen Akteure und Triebkräfte, die das Unternehmen prägen, zu identifizieren, ihre Funktionen darzustellen und ihre Auswirkungen auf den Großhandelsmarkt in Vietnam zu beleuchten. Die Arbeit soll außerdem die Implikationen für die strategischen Aktivitäten von MCC Vietnam aufzeigen.
- Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter
- Die Five Forces
- Wettbewerbsstruktur des Großhandelsmarktes in Vietnam
- Akteure und Triebkräfte, die MCC Vietnam beeinflussen
- Implikationen für die strategischen Aktivitäten von MCC Vietnam
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Branchenstrukturanalyse ein und erläutert die Relevanz des Modells von Michael E. Porter für die strategische Planung von Unternehmen. Es wird das Unternehmen METRO Cash & Carry (MCC) Vietnam vorgestellt und die Zielsetzung der Praxisarbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Branchenstrukturanalyse nach M. Porter
Dieses Kapitel stellt das Branchenstrukturmodell von Michael E. Porter vor und erläutert die einzelnen Wettbewerbskräfte. Es wird zudem auf den Begriff "Branche" und deren Einteilung in Wirtschaftssektoren eingegangen.
- Kapitel 3: Branchenstrukturanalyse am Beispiel von METRO Cash & Carry Vietnam
Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung des Branchenstrukturmodells auf das Unternehmen METRO Cash & Carry Vietnam. Es werden die relevanten Triebkräfte und Akteure in der Branche identifiziert und deren Einfluss auf den Großhandelsmarkt in Vietnam analysiert.
- Kapitel 4: Kritische Reflexion
In diesem Kapitel wird die Belastbarkeit der Ergebnisse und des theoretischen Konzepts der Branchenstrukturanalyse diskutiert.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Michael E. Porter, Five Forces, Wettbewerbskräfte, METRO Cash & Carry Vietnam, Großhandel, Vietnam, strategische Aktivitäten, Marktanalyse, Triebkräfte, Akteure, Implikationen.
- Quote paper
- Claudia Wohlatz (Author), 2013, Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283731