Das tägliche Leben ist voll von Klängen und Geräuschen. Klang liefert Information über seine Quelle und trägt eine Bedeutung in sich. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den sogenannten "silent cars", Elektrofahrzeuge, die aufgrund des fehlenden Motorgeräusches sehr leise sind.
Auf der eine Seite ist ein niedrigeres Geräusch-Level zukünftiger Autos ein Vorteil, auf der anderen Seite entstehen dadurch einige Probleme - wie z.B. die fehlende Sicherheit für blinde Menschen.
Diese Arbeit beschreibt die Konzeption eines adäquaten Klanges für Elektrofahrzeuge. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Wesen von Klang, seinem Ursprung, seiner Ausbreitung und seiner Wahrnehmung. Klang und seine Bedeutung und wie der Mensch diese Bedeutung entschlüsselt, ist Thema des zweiten Teils der Arbeit. Der letzte Teil behandelt das Sound-Design für Elektrofahrzeuge.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Schall & Schallwahrnehmung
- 3. Klang und seine Bedeutung
- 3.1. Ökologie von Gibson
- 3.2. Bedeutungshaltiger Schall
- 3.3. Bedeutung von Klang
- 4. Der Klang von Elektrofahrzeugen
- 4.1. Der Klang eines Autos
- 4.2. Fehlender Klang beim Elektrofahrzeug
- 4.2.1. Sicherheit
- 4.2.2. Interaktion, Emotion & Identität
- 4.3. Konkrete Vorschläge für Klänge
- 4.4. Der Prozess der Klangfindung beim Elektrofahrzeug
- 5. Schlussfolgerung und Diskussion
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Klang von Elektrofahrzeugen und untersucht, wie der fehlende charakteristische Klang eines Verbrennungsmotors durch künstlich erzeugte Klänge ersetzt werden kann. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Klang in verschiedenen Kontexten und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten beim Design von Klang für Elektrofahrzeuge.
- Die Bedeutung von Klang für die Wahrnehmung und Interpretation der Umwelt
- Die Rolle von Klang für Sicherheit und Interaktion im Straßenverkehr
- Die Gestaltung von Klang für Elektrofahrzeuge, um Emotionen und Identität zu vermitteln
- Der Prozess der Klangfindung und die Auswahl geeigneter Klänge
- Die kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen des Klangs von Elektrofahrzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Allgegenwart von Klängen und Geräuschen in unserem Alltag. Es wird die Bedeutung von Klang für die Informationsvermittlung und die Rolle von „Sound Design“ in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Automobilindustrie, erläutert. Kapitel 2 behandelt das grundlegende Wesen von Schall, seine Entstehung, Ausbreitung und Wahrnehmung. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung von Klang, wobei die Ökologie von Gibson und die Bedeutungshaltigkeit von Schall im Mittelpunkt stehen. Kapitel 4 analysiert den Klang von Elektrofahrzeugen und die Herausforderungen, die sich aus dem fehlenden Klang eines Verbrennungsmotors ergeben. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und diskutiert die Bedeutung der Klanggestaltung für die Zukunft von Elektrofahrzeugen.
Schlüsselwörter
Elektrofahrzeug, Klang, Schall, Schallwahrnehmung, Sound Design, Bedeutung, Sicherheit, Interaktion, Emotion, Identität, Kulturelle Implikationen, Ökologie, Gibson.
- Arbeit zitieren
- Philipp Prückl (Autor:in), 2012, Der (Nicht-)Klang von Elektrofahrzeugen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283628