Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse?

Titel: Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Neff (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb der vorliegenden Hausarbeit soll es darum gehen, inwieweit die durch Hartz IV eingeführten Bedingungen, z.B. Zunahme von prekären Verhältnissen, zu einer neuen Unterschicht führen, die sich arbeitsunwillig von der Gesamtgesellschaft zunehmend weiter abgrenzt. Zur Klärung der Fragestellung werden unterschiedliche Begriffsbestimmungen gegeben sowie die Zusammenhänge der einzelnen Themen herausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Hartz-Reformen
    • Hartz I-III
    • Hartz IV
  • Prekarität und Prekariat
    • Begriffsbestimmung
    • Die Prekarier
    • Gesellschaftliche Exklusion
  • Hartz IV als Ausschluss der Gesellschaft
    • Erwerbsorientierungen
      • Um-jeden-Preis-Arbeiter
      • Als-Ob-Arbeiter
      • Nicht-Arbeiter
    • Die „,underclass\"-Debatte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die durch Hartz IV eingeführten Bedingungen, insbesondere die Zunahme prekären Verhältnissen, zu einer neuen Unterschicht führen, die sich arbeitsunwillig von der Gesamtgesellschaft zunehmend weiter abgrenzt. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Begriffsbestimmungen und arbeitet die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen heraus.

  • Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Arbeitsmarkt und die Entstehung prekären Arbeits- und Lebensbedingungen.
  • Die Definition und Charakterisierung von Prekarität und dem Prekariat sowie deren gesellschaftliche Folgen.
  • Die Rolle von Hartz IV bei der sozialen Exklusion und der Entstehung einer neuen "underclass".
  • Die unterschiedlichen Erwerbsorientierungen von Langzeitarbeitslosen und deren Einfluss auf die Integration in den Arbeitsmarkt.
  • Die Debatte um die "underclass" und die Frage, ob sich durch die Hartz-Reformen eine neue Unterschicht entwickelt hat.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Hartz-Reformen und die damit verbundenen Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere die Zunahme von unsicheren Arbeitsplätzen und die Angst vor einer lebenslangen Abhängigkeit von Sozialleistungen.

Die Hartz-Reformen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die vier Hartz-Reformen (Hartz I-IV). Es beschreibt die Einführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Ein-Euro-Jobs und Minijobs sowie die Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit zur Bundesagentur für Arbeit und die Gründung der Jobcenter.

Prekarität und Prekariat: In diesem Kapitel werden die Begriffe Prekarität und Prekariat definiert. Es werden die Charakteristika von prekären Arbeits- und Lebensbedingungen sowie die Folgen für die betroffenen Menschen beleuchtet, wie beispielsweise die zunehmende soziale Exklusion.

Hartz IV als Ausschluss der Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Hartz IV bei der sozialen Exklusion. Es analysiert verschiedene Erwerbsorientierungen von Langzeitarbeitslosen und diskutiert die Debatte um die "underclass" und die Frage, ob durch die Hartz-Reformen eine neue Unterschicht entstanden ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Entstehung prekären Arbeits- und Lebensbedingungen. Zentrale Themen sind Prekarität, Prekariat, soziale Exklusion, Erwerbsorientierung, Hartz IV, "underclass", Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik und Wohlfahrtsstaat.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse?
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für soziale Arbeit und Sozialpolitik)
Veranstaltung
Vertiefungsseminar: Arbeitslosigkeit
Note
1,0
Autor
Andrea Neff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V283319
ISBN (eBook)
9783656832034
ISBN (Buch)
9783656829218
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leben arbeit hartz eine unterschicht folge lebensverhältnisse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Neff (Autor:in), 2013, Leben und Arbeit bei Hartz IV. Eine neue Unterschicht als Folge der prekären Lebensverhältnisse?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283319
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum