Einleitung
Mittelständische Unternehmen sind die Träger unserer Marktwirtschaft und prägen die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Da die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft dieser Unternehmen im wesentlichen von einer soliden Finanzierung abhängt, kommt einer angemessenen Ausstattung mit Eigenkapital eine besondere Bedeutung zu. Erst eine ausreichende Eigenkapitalquote schafft die nötige Unabhängigkeit für unternehmerische Entscheidungen die zu einem dynamischen Wachstum beitragen. Ein Weg für junge, aufstrebende Unternehmen sich Eigenkapital zu beschaffen ist z.B. in Form der Aussenfinanzierung über die Partnerschaft mit einer Kapitalbeteiligungs- bzw. Venture-Capital-Gesellschaft1. Im Verlauf dieser Arbeit werden die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung für junge innovative Unternehmen durch Beteiligungsgesellschaften aufgezeigt. Besonders wird bei dieser Ausführung auf die Beteiligungsfinanzierung durch Venture-Capital-Gesellschaften und deren Besonderheiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Situation junger Unternehmen
- 3. Begriffsdefinitionen Beteiligungsfinanzierung/Venture Capital
- 3.1. Finanzierung
- 3.2. Beteiligungsfinanzierung/Beteiligungskapital
- 3.3. Kapitalbeteiligungsgesellschaften
- 3.4. Venture-Capital-Gesellschaften
- 4. Geschichtliche Entwicklung der Venture-Capital-Idee
- 5. Konzeption der Venture-Capital-Finanzierung
- 6. Der Markt für Venture Capital
- 6.1. Nachfrager
- 6.2. Anbieter
- 7. Organisationsformen
- 7.1. Der Investmentpool
- 7.2. Das Dachfondskonzept
- 8. Vorteile des Venture Capital als Finanzierungs-/Anlagealternative
- 9. Schwierigkeiten der Venture-Capital-Finanzierung
- 10. Das Management
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eigenkapitalbeschaffung junger, innovativer Unternehmen, insbesondere durch Venture-Capital-Gesellschaften. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieser Finanzierungsform und deren Bedeutung für die Entwicklung mittelständischer Unternehmen.
- Beteiligungsfinanzierung und Venture Capital als Finanzierungsinstrumente
- Situation und Herausforderungen junger Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung
- Vorteile und Nachteile der Venture-Capital-Finanzierung
- Marktstruktur und Akteure im Venture-Capital-Bereich
- Rolle des Managements bei der Venture-Capital-Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung einer soliden Finanzierung für mittelständische Unternehmen und deren Innovationskraft. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Eigenkapitalbeschaffung junger Unternehmen mittels Beteiligungsfinanzierung, insbesondere durch Venture-Capital-Gesellschaften.
2. Situation junger innovativer Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die besonderen Herausforderungen junger Unternehmen bei der Fremdkapitalfinanzierung aufgrund fehlender Sicherheiten und der Schwierigkeiten, innovative Ideen bei Kreditinstituten zu platzieren. Es wird der hohe Kapitalbedarf in der Entwicklungsphase und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungslösungen wie Risikokapital hervorgehoben. Der Mangel an kaufmännischem Know-how in jungen Unternehmen wird ebenfalls thematisiert.
3. Begriffsdefinitionen Beteiligungsfinanzierung/Venture Capital: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie Finanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Beteiligungskapital, Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Venture-Capital-Gesellschaften. Es differenziert zwischen Innen- und Außenfinanzierung sowie Fremd- und Eigenfinanzierung und erläutert die Rolle von Kapitalbeteiligungsgesellschaften als Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Beteiligungsfinanzierung, Eigenkapital, Risikokapital, mittelständische Unternehmen, junge Unternehmen, Innovation, Kapitalbeschaffung, Finanzierung, Kapitalbeteiligungsgesellschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Venture Capital Finanzierung junger Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eigenkapitalbeschaffung junger, innovativer Unternehmen, insbesondere durch Venture-Capital-Gesellschaften. Sie beleuchtet die Besonderheiten dieser Finanzierungsform und deren Bedeutung für die Entwicklung mittelständischer Unternehmen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung der Situation junger Unternehmen, Begriffsdefinitionen zu Beteiligungsfinanzierung und Venture Capital, die geschichtliche Entwicklung des Venture Capitals, die Konzeption der Venture-Capital-Finanzierung, eine Marktübersicht, verschiedene Organisationsformen, die Vorteile und Nachteile dieser Finanzierungsform, die Rolle des Managements und abschließend ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Beteiligungsfinanzierung und Venture Capital als Finanzierungsinstrumente, die Situation und Herausforderungen junger Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung, die Vor- und Nachteile der Venture-Capital-Finanzierung, die Marktstruktur und Akteure im Venture-Capital-Bereich und die Rolle des Managements bei der Venture-Capital-Finanzierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in das Thema ein. Kapitel 2 beschreibt die Herausforderungen junger Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung. Kapitel 3 definiert zentrale Begriffe wie Beteiligungsfinanzierung und Venture Capital. Weitere Kapitel befassen sich mit der geschichtlichen Entwicklung, der Marktstruktur, Organisationsformen, den Vor- und Nachteilen, der Rolle des Managements und einem abschließenden Fazit. Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Dokument.
Welche Begriffsdefinitionen werden geliefert?
Die Arbeit liefert präzise Definitionen zu Finanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Beteiligungskapital, Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Venture-Capital-Gesellschaften. Es wird zwischen Innen- und Außenfinanzierung sowie Fremd- und Eigenfinanzierung differenziert.
Wer sind die Akteure im Venture-Capital-Markt?
Die Arbeit beschreibt sowohl die Nachfrager (junge Unternehmen) als auch die Anbieter (Venture-Capital-Gesellschaften, Kapitalbeteiligungsgesellschaften etc.) im Venture-Capital-Markt.
Welche Organisationsformen von Venture Capital werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Investmentpool und das Dachfondskonzept als Organisationsformen im Venture-Capital-Bereich.
Welche Vorteile bietet Venture Capital als Finanzierungsalternative?
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile von Venture Capital als Finanzierungs-/Anlagealternative. (genaue Vorteile sind im Dokument aufgeführt).
Welche Schwierigkeiten sind mit Venture-Capital-Finanzierungen verbunden?
Die Arbeit beschreibt die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei Venture-Capital-Finanzierungen. (genaue Schwierigkeiten sind im Dokument aufgeführt).
Welche Rolle spielt das Management bei Venture-Capital-Finanzierungen?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Managements bei Venture-Capital-Finanzierungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venture Capital, Beteiligungsfinanzierung, Eigenkapital, Risikokapital, mittelständische Unternehmen, junge Unternehmen, Innovation, Kapitalbeschaffung, Finanzierung, Kapitalbeteiligungsgesellschaften.
- Quote paper
- Tanja Kisters (Author), 2004, Venture Capital als Form der Beteiligungsfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28329