Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Wie und weshalb erzählt episches Theater? Eine Untersuchung von Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“

Title: Wie und weshalb erzählt episches Theater? Eine Untersuchung von Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“

Term Paper , 2014 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexandra Plechinger (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
Dieses bekannte Zitat stammt von einem der „größten Persönlichkeiten des zeitgenössischen Theaters“- dem Dichter, Dramaturgen und Regisseur Bertolt Brecht.
Der antibürgerliche Schriftsteller betont immer wieder, dass die Welt, der Mensch und die Gesellschaft einer kontinuierlichen Veränderlichkeit unterliegen und er folgt den Wendungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in seiner Zeit, um dazu Stellung zu nehmen. Auch er selbst hatte den Willen, Veränderungen zu bewirken.

Um seine Beobachtungen und politischen Positionen wirkungsvoll ausdrücken zu können und um der Gesellschaft eine Änderungsmöglichkeit aufzuzeigen, schuf Brecht eine Form des Theaters, deren Erzählweise in der folgenden Hausarbeit anhand des epischen Theaterstücks "Der kaukasische Kreidekreis" analysiert werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begründer des epischen Theaters: Bertolt Brecht
  • Die Theorie des epischen Theaters
    • Ziele und Absichten des epischen Theaters
    • Mittel und Umsetzung der Theorie
  • Untersuchung des Stückes „Der Kaukasische Kreidekreis“
    • Form und Inhalt
    • Absichten des Stückes
    • Epische Merkmale des Theaterstücks
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Theorie des epischen Theaters anhand des Stückes „Der kaukasische Kreidekreis“ von Bertolt Brecht. Ziel ist es, die erzählerischen Mittel und Absichten des epischen Theaters aufzuzeigen und zu verstehen, wie Brecht mit seinem Gegenentwurf zur klassischen Dramentheorie eine neue Form des Theaters schaffen wollte.

  • Die Ziele und Absichten des epischen Theaters
  • Die Mittel und Umsetzung der Theorie
  • Die Form und der Inhalt von „Der kaukasische Kreidekreis“
  • Die Absichten des Stückes
  • Die epische Erzählweise des Theaterstücks

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird Bertolt Brecht als Begründer des epischen Theaters vorgestellt und seine Biografie sowie seine politischen Ansichten beleuchtet. Das zweite Kapitel erläutert die Theorie des epischen Theaters und beschreibt Brechts Ziele und Absichten mit dieser neuen Form des Theaters. Es werden die Mittel und die Umsetzung der Theorie vorgestellt, die Brecht zur Verwirklichung seiner Ziele einsetzte. Das dritte Kapitel untersucht das Stück „Der kaukasische Kreidekreis“ im Detail. Es werden die Form und der Inhalt des Stückes beschrieben, die Absichten Brechts mit diesem Werk erläutert und die epischen Merkmale des Theaterstücks aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Episches Theater, Bertolt Brecht, „Der kaukasische Kreidekreis“, Verfremdungseffekt, dialektisches Spiel, politische und soziale Themen, Gesellschaftsschicht, Proletariat, Bürgertum, Veränderung der Welt.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Wie und weshalb erzählt episches Theater? Eine Untersuchung von Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“
College
University of Regensburg  (Neuere Deutsche Literatur)
Course
Seminar
Grade
1,3
Author
Alexandra Plechinger (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V282994
ISBN (eBook)
9783656823001
ISBN (Book)
9783656822998
Language
German
Tags
theater eine untersuchung brechts kreidekreis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Plechinger (Author), 2014, Wie und weshalb erzählt episches Theater? Eine Untersuchung von Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282994
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint