Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Behavioral Finance als Ansatzpunkt für modernes Portfoliomanagement

Titel: Behavioral Finance als Ansatzpunkt für modernes Portfoliomanagement

Bachelorarbeit , 2014 , 55 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Henning (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...]Die Kapitalmarktforschung brachte in der Vergangenheit Modelle hervor, die das Handeln von Marktteilnehmern an Kapitalmärkten unter Einbeziehung von Annahmen vereinfacht darstellen sollen, um Handlungsempfehlungen für Investoren geben zu können. Obwohl die von der Kapitalmarkttheorie hervorgebrachten Instrumente in der Praxis immer weiter an Bedeutung gewonnen haben, werden jedoch in der Wissenschaft immer mehr Stimmen laut, welche die derzeit vorherrschenden Modelle aufgrund ihres unzureichenden Erklärungs- und Prognosegehaltes zunehmend als unbefriedigend erachten. Damit einhergehend entstanden neue Forschungsansätze, die nicht nur die Weiterentwicklung der bestehenden Modelle zum Ziel hatten, sondern immer häufiger auch einen Paradigmenwechsel. Da dem psychologischen Einfluss der Menschen in der neoklassischen Theorie zu wenig Beachtung geschenkt wird, ist es notwendig neue Ansätze zu entwickeln und diese kritisch zu hinterfragen.
Der Grundstein dieser Arbeit basiert auf genau dieser Diskrepanz zwischen der neoklassischen Finanztheorie und der tatsächlichen Empirie. Vor diesem Hintergrund soll sich die Ausarbeitung mit der Behavioral Finance als neue Forschungsrichtung auseinandersetzen und genauer analysieren, ob dieser Ansatz einen Beitrag zur Weiterentwicklung der bestehenden Finanzmarkttheorie leisten kann. Dabei soll dem Leser ein weitreichenderes Verständnis für das tatsächliche Handeln von Marktteilnehmern vermittelt werden [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die neoklassische Kapitalmarkttheorie
    • Entstehung und Grundlagen
      • Portfolio-Selection-Theory nach Markowitz
      • Capital-Asset-Pricing-Modell nach Sharpe
    • Effizienzmarkthypothese nach Fama
    • Kritische Würdigung
  • Behavioral Finance
    • Entstehung und Grundlagen
      • Heuristiken des menschlichen Handelns
      • Behavioral Biases
    • Shiller und die Irrationalität der Investoren
    • Kritische Würdigung
  • Auswirkungen der Erkenntnisse auf modernes Portfoliomanagement in der Anlageberatung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Behavioral Finance als einem neuartigen Ansatz zur Erklärung von Finanzmärkten und dem Verhalten von Investoren. Sie untersucht, ob dieser Ansatz einen Beitrag zur Weiterentwicklung der bestehenden Finanzmarkttheorie leisten kann. Ziel ist es, dem Leser ein tiefergehendes Verständnis für die tatsächlichen Handlungsweisen von Marktteilnehmern zu vermitteln.

  • Kritik an der neoklassischen Kapitalmarkttheorie und ihren Annahmen über rationales Handeln
  • Einführung in die Behavioral Finance und ihre zentralen Konzepte, wie Heuristiken und Behavioral Biases
  • Analyse der Auswirkungen von Behavioral Finance auf die Praxis des modernen Portfoliomanagements
  • Diskussion der Relevanz von Behavioral Finance für die Anlageberatung
  • Bewertung des Potenzials von Behavioral Finance für die Weiterentwicklung der Finanzmarkttheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Behavioral Finance ein und stellt die Diskrepanz zwischen der neoklassischen Finanztheorie und der empirischen Realität dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die neoklassische Kapitalmarkttheorie mit ihren zentralen Modellen wie der Portfolio-Selection-Theory und dem Capital-Asset-Pricing-Modell. Es werden die wichtigsten Annahmen der Theorie sowie deren Limitationen kritisch betrachtet. Im dritten Kapitel wird die Behavioral Finance als neue Forschungsrichtung vorgestellt. Es werden die Entstehung und die Grundlagen des Ansatzes, insbesondere die Heuristiken und Behavioral Biases, diskutiert. Zudem wird auf die Arbeit von Shiller und seine Thesen zur Irrationalität der Investoren eingegangen. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der Behavioral Finance. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Erkenntnisse der Behavioral Finance auf das moderne Portfoliomanagement in der Anlageberatung. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Relevanz der Behavioral Finance.

Schlüsselwörter

Behavioral Finance, neoklassische Kapitalmarkttheorie, Heuristiken, Behavioral Biases, Irrationalität, Portfoliomanagement, Anlageberatung, Finanzmarkttheorie, Empirie, psychologische Faktoren, Marktverhalten.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Behavioral Finance als Ansatzpunkt für modernes Portfoliomanagement
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
1,7
Autor
Sebastian Henning (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
55
Katalognummer
V282824
ISBN (eBook)
9783656847243
ISBN (Buch)
9783656847250
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Behavioral Finance Portfolio Management Portfoliomanagement Ansatzpunkt Börse Homo oeconumicus Portfoliotheorie Markowitz Markteffizienz Hypothese EMH Shiller Fama Auswirkungen WpHG Sebastian Henning Kapitalmarkt Kapitalmarkttheorie Finanzen Finanzmarkt Finanzmarkttheorie CAPM Capital Asset Pricing Modell PST Portfolio Selection Theory Sharpe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Henning (Autor:in), 2014, Behavioral Finance als Ansatzpunkt für modernes Portfoliomanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum