Das Erstellen von "comments" ist eine der grundlegenden Fertigkeiten, die im Englischunterricht vermittelt und eingefordert werden. Schwierigkeiten entstehen für die Schülerinnen und Schüler beim Verfassen dieser Textsorte insbesondere dadurch, dass erlernte Aufbauschemata alleine nicht hinreichend sind, um das Kommunikationsziel der Überzeugung zu erreichen. Die argumentative Darstellung des Materials und die Auswahl rhetorisch geeigneter Wendungen stellen Hürden dar, die häufig demotivierend wirken. So wundert es nicht, dass aus der Schülerschaft immer wieder Fragen nach einer 'Musterlösung' aufkommen.
Die folgenden Ausführungen stellen den Versuch dar, wesentliche Formulierungshilfen an die Hand zu geben und damit Sicherheit beim Verfassen von Einleitung, Hauptteil und Fazit zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Beispieltexte Möglichkeiten der argumentativen Entfaltung und der sprachlichen Gestaltung verdeutlichen. Diese Beispieltexte behandeln allgemeine gesellschaftliche Fragestellungen und dienen nicht als Musterlösungen im Sinne einer perfekten Bearbeitung, sondern sollen Anregungen für die Gestaltung von "comments" geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nützliche Wendungen
- 2.1 Wendungen für die Einleitung
- 2.2 Wendungen für den Hauptteil
- 2.3 Wendungen für das Fazit
- 3. Beispieltexte
- 3.1 Thema: A troubled childhood leads to a troubled adulthood
- 3.2 Thema: There is no reality outside language
- 3.3 Thema: There are only two types of people: those who use computers and those who are afraid of them
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, Schülerinnen und Schülern Hilfestellung beim Verfassen von Kommentaren im Englischunterricht zu geben. Der Text konzentriert sich auf die Vermittlung nützlicher Wendungen und die Bereitstellung von Beispieltexten zur Veranschaulichung argumentativer Entfaltung und sprachlicher Gestaltung. Der Fokus liegt auf der Überwindung von Schwierigkeiten beim Formulieren von Einleitung, Hauptteil und Fazit.
- Nützliche Wendungen für das Verfassen von Kommentaren
- Argumentative Darstellung von Inhalten
- Rhetorisch geeignete Formulierungen
- Beispiele für Kommentaren zu gesellschaftlichen Fragestellungen
- Strukturierung von Kommentaren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Kommentarschreibens im Englischunterricht ein und beschreibt die Schwierigkeiten, die Schülerinnen und Schüler dabei haben. Es wird betont, dass formale Schemata allein nicht ausreichen, um überzeugende Kommentare zu verfassen. Die argumentative Darstellung und die Auswahl geeigneter Wendungen werden als zentrale Herausforderungen identifiziert, die durch den vorliegenden Text adressiert werden sollen. Der Text verspricht Hilfestellung bei der Formulierung von Einleitung, Hauptteil und Fazit sowie Anregungen zur argumentativen Entfaltung und sprachlichen Gestaltung anhand von Beispieltexten. Diese Beispieltexte behandeln allgemeine gesellschaftliche Themen und dienen nicht als perfekte Lösungen, sondern als Anregungen für die Schüler.
2. Nützliche Wendungen: Dieses Kapitel bietet eine umfangreiche Sammlung nützlicher Wendungen für verschiedene Abschnitte eines Kommentars. Es ist in drei Unterkapitel unterteilt: Wendungen für die Einleitung, Wendungen für den Hauptteil und Wendungen für das Fazit. Die Wendungen sind sowohl in Englisch als auch in deutscher Übersetzung aufgeführt. Das Kapitel liefert somit eine praktische Hilfestellung zur sprachlichen Gestaltung von Kommentaren und unterstützt die Schüler bei der Formulierung ihrer Argumente und Gedanken. Die Auswahl der Wendungen zielt darauf ab, den Schülern ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten zu bieten und sie bei der Vermeidung von sprachlichen Wiederholungen zu unterstützen. Die klare Struktur und die parallele Darstellung von englischen und deutschen Ausdrücken erleichtert die Anwendung der Wendungen im Kontext des Kommentarschreibens.
3. Beispieltexte: Das Kapitel präsentiert drei Beispieltexte, die jeweils ein unterschiedliches gesellschaftliches Thema behandeln. Diese Beispiele dienen nicht als Musterlösungen, sondern als Inspiration und Illustrierung der im vorhergehenden Kapitel vorgestellten sprachlichen Mittel. Die Texte zeigen verschiedene Möglichkeiten der argumentativen Entfaltung und der sprachlichen Gestaltung auf und sollen den Schülern als Anregung für die eigene Kompositionsarbeit dienen. Durch die Auseinandersetzung mit den Beispieltexten können die Schüler verschiedene Argumentationsstrategien und Schreibstile kennenlernen und diese für ihre eigenen Kommentare adaptieren.
Schlüsselwörter
Kommentar schreiben, Englischunterricht, argumentative Schreibfertigkeit, nützliche Wendungen, Beispieltexte, gesellschaftliche Themen, rhetorische Mittel, sprachliche Gestaltung, Formulierungshilfen, Kommunikationsziel, Überzeugung.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Hilfestellung beim Verfassen von Kommentaren im Englischunterricht
Was ist der Zweck dieses Textes?
Der Text dient als Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler beim Verfassen von Kommentaren im Englischunterricht. Er konzentriert sich auf die Vermittlung nützlicher Wendungen und die Bereitstellung von Beispieltexten zur Veranschaulichung argumentativer Entfaltung und sprachlicher Gestaltung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fähigkeiten beim Formulieren von Einleitung, Hauptteil und Fazit.
Welche Inhalte werden behandelt?
Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln nützliche Wendungen für verschiedene Abschnitte eines Kommentars (Einleitung, Hauptteil, Fazit) und präsentieren drei Beispieltexte zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen. Die Wendungen werden sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch dargestellt.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Einleitung, 2. Nützliche Wendungen (unterteilt in Wendungen für die Einleitung, den Hauptteil und das Fazit) und 3. Beispieltexte (mit drei Beispieltexten zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen).
Welche Arten von Wendungen werden vermittelt?
Der Text vermittelt nützliche Wendungen für die Einleitung, den Hauptteil und das Fazit eines Kommentars. Diese Wendungen sollen den Schülern ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten bieten und sprachliche Wiederholungen vermeiden helfen. Sie werden sowohl in Englisch als auch in deutscher Übersetzung präsentiert.
Wie sind die Beispieltexte aufgebaut?
Die drei Beispieltexte behandeln verschiedene gesellschaftliche Themen und sollen nicht als perfekte Lösungen, sondern als Inspiration und Illustration der im vorherigen Kapitel vorgestellten sprachlichen Mittel dienen. Sie zeigen verschiedene Möglichkeiten der argumentativen Entfaltung und sprachlichen Gestaltung auf.
Worum geht es in den Beispieltexten?
Die Beispieltexte behandeln folgende Themen: A troubled childhood leads to a troubled adulthood; There is no reality outside language; There are only two types of people: those who use computers and those who are afraid of them. Diese Themen dienen dazu, verschiedene Argumentationsstrategien und Schreibstile aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Kommentar schreiben, Englischunterricht, argumentative Schreibfertigkeit, nützliche Wendungen, Beispieltexte, gesellschaftliche Themen, rhetorische Mittel, sprachliche Gestaltung, Formulierungshilfen, Kommunikationsziel, Überzeugung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihre Fähigkeiten im Verfassen von Kommentaren im Englischunterricht verbessern möchten.
Was ist das Hauptziel des Textes?
Das Hauptziel des Textes ist es, Schülern Hilfestellung beim Verfassen von überzeugenden Kommentaren im Englischunterricht zu geben, indem er nützliche Wendungen und anschauliche Beispieltexte bereitstellt.
Welche Schwierigkeiten werden im Text adressiert?
Der Text adressiert die Schwierigkeiten, die Schüler beim Formulieren von Einleitung, Hauptteil und Fazit von Kommentaren haben, sowie die Herausforderung, argumentative Inhalte überzeugend und sprachlich geschickt darzustellen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Jens Saathoff (Autor:in), 2014, Das Anfertigen von "comments" im Englischunterricht der Sek. II: Nützliche Wendungen und Beispieltexte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282592