Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Der demografische Wandel in der Arbeitswelt

Titel: Der demografische Wandel in der Arbeitswelt

Akademische Arbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Patrick Rieger (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der demografische Wandel, also die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur, ist ein sich langsam vollziehender Prozess. Seine Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Beschäftigungsstrukturen können vor allem in Verbindung mit den technischen und ökonomischen Entwicklungen sowie dem Strukturwandel zu einschneidenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, in der gesetzlichen Sozialversicherung sowie in der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland führen.

Wolf sieht in der Bevölkerungsentwicklung eine der wichtigsten Bezugsgrößen für die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung eines Landes. Die Anzahl und Altersstruktur der Einwohner gibt Auskunft über die Anzahl der Konsumenten und die Anforderungen an die öffentliche Infrastruktur. Die Altersstruktur bestimmt das Verhältnis der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren zu den von ihr mit zu versorgenden jüngeren und älteren Bevölkerungsgruppen. Die Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland lässt sich verhältnismäßig gut über längere Zeiträume hinweg prognostizieren. Veränderungen in Anzahl und Altersstruktur der Bevölkerung ergeben sich abgesehen vom Zeitablauf nur durch die Anzahl der Neugeborenen und Todesfälle sowie dem Saldo der Zu- und Abwanderungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Dimensionen und aktuelle Problematik des demografischen Wandels.
  • 2 Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung.
  • 3 Kein genereller Arbeitskräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
  • 4 Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung
  • 5 Zukünftige Veränderungen in der Erwerbsarbeit..
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt und seinen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung, untersucht die Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung und beleuchtet die zukünftigen Veränderungen in der Erwerbsarbeit.

  • Dimensionen und aktuelle Problematik des demografischen Wandels
  • Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung
  • Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung
  • Zukünftige Veränderungen in der Erwerbsarbeit
  • Arbeitskräftemangel und seine Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1 Dimensionen und aktuelle Problematik des demografischen Wandels.

    Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des demografischen Wandels und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Es wird die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung für die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung eines Landes hervorgehoben. Die steigende Lebenserwartung und die sinkende Geburtenrate in Deutschland werden als zentrale Faktoren des demografischen Wandels identifiziert. Die Folgen für die Altersstruktur der Bevölkerung und das Verhältnis der erwerbsfähigen Bevölkerung zu den von ihr mit zu versorgenden jüngeren und älteren Bevölkerungsgruppen werden analysiert.

  • 2 Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung.

    Dieses Kapitel befasst sich mit den Entwicklungen und Prognosen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Es werden die demografischen Indikatoren wie Geburtenrate, Lebenserwartung und Zuwanderung betrachtet. Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Altersstruktur der Bevölkerung und die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes werden untersucht. Die Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zeigen einen stetigen Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung und einen Rückgang der Erwerbsbevölkerung.

  • 3 Kein genereller Arbeitskräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

    Dieses Kapitel widerlegt die Annahme eines generellen Arbeitskräftemangels auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Es wird argumentiert, dass die demografische Entwicklung zwar zu einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung führt, aber gleichzeitig auch zu einem Anstieg der qualifizierten Arbeitskräfte. Die Bedeutung von Qualifikation und Flexibilität für die Bewältigung des demografischen Wandels wird betont.

  • 4 Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung

    Dieses Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen demografischer und wirtschaftlicher Entwicklung. Es wird gezeigt, wie die demografische Entwicklung die Wirtschaftsleistung, die Konsumausgaben und die öffentliche Infrastruktur beeinflusst. Die Bedeutung der demografischen Entwicklung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Bevölkerungsentwicklung, den Arbeitsmarkt, die Erwerbsarbeit, die Altersstruktur, die Lebenserwartung, die Geburtenrate, die Zuwanderung, den Arbeitskräftemangel, die Qualifikation, die Flexibilität, die Wirtschaftsleistung, die Konsumausgaben, die öffentliche Infrastruktur und die Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der demografische Wandel in der Arbeitswelt
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2,0
Autor
Patrick Rieger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V282570
ISBN (eBook)
9783656770350
ISBN (Buch)
9783668139558
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wandel arbeitswelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Rieger (Autor:in), 2004, Der demografische Wandel in der Arbeitswelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282570
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum