Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises

Titel: Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Efsun Demir (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei Transaktionen wie dem Unternehmenskauf oder –verkauf, ist die Festlegung des Kaufpreises eine der wichtigsten – wenn nicht die wichtigste – Maßnahme. Die Methode zur Kaufpreisfindung ist die Unternehmensbewertung. Die allgemeine wirtschaftliche Lage eines Unternehmens kann einen enormen Einfluss auf die Unternehmensbewertung haben. Unternehmen bei guter Wirtschaftslage werden höher bewertet als die in wirtschaftlich schlechten Zeiten. Grundsätzlich haben alle Käufer ein Interesse daran, einen möglichst niedrigen Kaufpreis zu zahlen und alle Verkäufer, einen möglichst hohen Kaufpreis zu erzielen. Bei der Übernahme von sanierungsbedürftigen oder restrukturierungsbedürftigen Unternehmen bzw. Krisenunternehmen kann sich das Blatt allerdings wenden. Es kann nämlich ein negativer Kaufpreis in Betracht kommen. Das heißt, dass sich der Verkäufer zur Zahlung eines „Draufgeldes“ an den Käufer verpflichtet. Die Bewertung eines Krisenunternehmens ist aber enorm schwierig, weil die Datenlage sehr unsicher ist. In Folge dessen kann die Umsetzung der Kaufpreisnennung durchaus kompliziert werden. Hier stellen sich nun die Fragen, wonach sich die Höhe des „Draufgeldes“ richtet und wie dieses ermittelt wird. Vor allem auch, wie schließlich die bilanzielle Darstellung dessen erfolgt. Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Arbeit. Ziel ist es demzufolge, die Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises zu untersuchen und einen Ausblick zu verschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen
    • Negativer Kaufpreis – Definition und Abgrenzung
      • In Form eines fixen Kaufpreises
      • In Form eines variablen Kaufpreises
    • Motivation zur Unternehmensveräußerung zu einem negativen Kaufpreis
    • Grundarten der Unternehmensveräußerung
  • Endgültige Kaufpreisermittlung anhand einer Abrechnungsbilanz
  • Bilanzielle Behandlung beim Erwerber
    • Bilanzierung im laufenden Geschäftsjahr
    • Bilanzierung in folgenden Geschäftsjahren
      • Auflösung beim Asset Deal
      • Auflösung beim Share Deal
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung und bilanziellen Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises. Ziel ist es, die Besonderheiten der Kaufpreisfindung und die entsprechenden Bilanzierungsvorschriften im deutschen Handelsrecht zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Arten der Unternehmensveräußerung und die Motivationen für den Verkauf zu einem negativen Kaufpreis analysiert.

  • Definition und Abgrenzung des negativen Kaufpreises
  • Motivationen für die Unternehmensveräußerung zu einem negativen Kaufpreis
  • Bilanzielle Behandlung des negativen Kaufpreises beim Erwerber
  • Auflösung des negativen Kaufpreises im Zeitablauf
  • Relevanz des Themas für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des negativen Unternehmenskaufpreises ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der zweite Teil befasst sich mit den Grundlagen des negativen Kaufpreises, definiert diesen und grenzt ihn von anderen Kaufpreisformen ab. Zudem werden die Motivationen für die Unternehmensveräußerung zu einem negativen Kaufpreis sowie die verschiedenen Arten der Unternehmensveräußerung beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der endgültigen Kaufpreisermittlung anhand einer Abrechnungsbilanz. Hier werden die relevanten Bilanzpositionen und die Berechnung des Kaufpreises im Detail dargestellt. Im vierten Kapitel wird die bilanzielle Behandlung des negativen Kaufpreises beim Erwerber im laufenden Geschäftsjahr sowie in den folgenden Geschäftsjahren erläutert. Dabei werden die Unterschiede zwischen der Auflösung des negativen Kaufpreises bei einem Asset Deal und einem Share Deal aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den negativen Unternehmenskaufpreis, die Unternehmensveräußerung, die Bilanzierung, die Abrechnungsbilanz, den Asset Deal, den Share Deal, die Motivationen für den Verkauf zu einem negativen Kaufpreis und die Auflösung des negativen Kaufpreises im Zeitablauf.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Efsun Demir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V282544
ISBN (eBook)
9783656819677
ISBN (Buch)
9783656819684
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ermittlung darstellung unternehmenskaufpreises negativer Kaufpreis negativ Kaufpreis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Efsun Demir (Autor:in), 2014, Ermittlung und bilanzielle Darstellung eines negativen Unternehmenskaufpreises, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282544
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum