Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Chancengleichheit für Aussiedler/-innen im deutschen Bildungssystem?

Title: Chancengleichheit für Aussiedler/-innen im deutschen Bildungssystem?

Bachelor Thesis , 2013 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Worobiewa (Author)

Sociology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Deutschland ist ein Einwanderungsland“ (Böhmer 2013: o. S.), verkündete die Staatssekretärin Maria Böhmer in einer Pressemitteilung zu Beginn des Jahres. Die Mikrozensus-
Erhebung aus dem Jahr 2011 belegt, dass in Deutschland etwa 15,96 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund leben (vgl. BAMF 2011: 155). Dazu zählen alle Personen, die nach 1949 in das Land eingewandert sind sowie die in der Bundesrepublik geborenen Ausländer, aber auch hier geborene Deutsche mit mindestens einem zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil (vgl. Statistisches Bundesamt 2007: 6).
Eine ethnisch vielfältig zusammengesetzte Bevölkerung (vgl. Hradil 2006: 79) erfordert eine hohe Integrationsleistung der aufnehmenden Gesellschaft, die eine genauere Betrachtung
der unterschiedlichen Herkunftsgruppen voraussetzt (vgl. Vogelgesang 2008: 7). Zu den quantitativ bedeutsamsten Migrantengruppen in Deutschland gehören zum einen türkischstämmige Zuwanderer und zum anderen (Spät-) Aussiedler/-innen1, die seit Ende der 1950er Jahre aus verschiedenen osteuropäischen Staaten in die Bundesrepublik zurückkehren (vgl. BAMF 2011: 158 f.). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Situationsbeschreibung und Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung ethnischer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem
    • Individuelle Merkmale von Migranten
      • Ressourcentheoretische Ansätze
      • Humankapitaltheoretische Ansätze
      • Signal- und Filtertheorie
    • Aussiedlerspezifische Merkmale
      • Sprachdefizite und Folgemechanismen
      • Herkunfts-/ Lernkultur
      • Bildungs- und Werteverständnis
      • Integration und Identitätsbildung
    • Strukturelle Merkmale des deutschen Bildungssystems
      • Schulische Segregation
      • Institutionelle Diskriminierung
  • Empirischer Stand zu Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Aussiedlern
    • Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich I
    • Übergang vom Sekundarbereich I in den Sekundarbereich II
    • Übergang von der Schule bzw. Ausbildung in den Arbeitsmarkt
  • Resümee und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, ob Aussiedler/-innen im deutschen Bildungssystem Chancengleichheit erfahren. Die Arbeit analysiert die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg von Aussiedlern/-innen im Vergleich zu anderen Migrantengruppen und der deutschen Bevölkerung. Dabei werden sowohl individuelle als auch strukturelle Faktoren berücksichtigt, die zu ethnischen Ungleichheiten im Bildungssystem führen können.

  • Individuelle Merkmale von Aussiedlern/-innen und deren Einfluss auf den Bildungserfolg
  • Strukturelle Merkmale des deutschen Bildungssystems und deren Auswirkungen auf die Bildungschancen von Aussiedlern/-innen
  • Empirische Befunde zur Bildungsbeteiligung und dem Bildungserfolg von Aussiedlern/-innen
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die Integration von Aussiedlern/-innen in das deutsche Bildungssystem
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Bildungschancen von Aussiedlern/-innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Chancengleichheit für Aussiedler/-innen im deutschen Bildungssystem dar und erläutert die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, die ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem erklären. Dabei werden sowohl individuelle Merkmale von Migranten/-innen, wie z.B. Sprachdefizite, Herkunftskultur und Bildungs- und Werteverständnis, als auch strukturelle Merkmale des Bildungssystems, wie z.B. schulische Segregation und institutionelle Diskriminierung, betrachtet. Kapitel 3 präsentiert den empirischen Stand der Forschung zu Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Aussiedlern/-innen in Deutschland. Es werden Daten zu den Übergängen vom Primar- in den Sekundarbereich I, vom Sekundarbereich I in den Sekundarbereich II und von der Schule bzw. Ausbildung in den Arbeitsmarkt analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Chancengleichheit, Aussiedler/-innen, Bildungssystem, ethnische Ungleichheiten, Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg, Integration, Sprachdefizite, Herkunftskultur, Bildungs- und Werteverständnis, schulische Segregation, institutionelle Diskriminierung, empirische Forschung, Deutschland.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Chancengleichheit für Aussiedler/-innen im deutschen Bildungssystem?
College
University of Kassel  (Gesellschaftswissenschaften, Methoden der empirischen Sozialforschung)
Grade
1,0
Author
Lena Worobiewa (Author)
Publication Year
2013
Pages
39
Catalog Number
V282466
ISBN (eBook)
9783656769316
ISBN (Book)
9783656769309
Language
German
Tags
chancengleichheit aussiedler/-innen bildungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Worobiewa (Author), 2013, Chancengleichheit für Aussiedler/-innen im deutschen Bildungssystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint