Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden

Title: Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden

Academic Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patric Heby (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden auf Basis des Projektes BESTAND des Fraunhofer Institutes in Karlsruhe mehrere Instrumente präsentiert, um eine strategisch fundierte Standortbewertung, im Hinblick auf Standortentscheidungen mit einer Verstetigung zu einem Standortcontrolling treffen zu können. Dafür ist es zuerst erforderlich in Kapitel 1 die Passfähigkeit von Wettbewerbs- und Internationalisierungsstrategie zu überprüfen. In Kapitel 2 wird eine erweiterte Systematik von Standortfaktoren vorgestellt, die in Kapitel 3 in die dynamische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einfließt. Die Verstetigung zu einem Standortcontrolling erfolgt in Kapitel 4. Abschließend in Kapitel 5 wird kurz auf das Standortcontrolling-Konzept eingegangen, worauf in Kapitel 6 abschließend ein Fazit folgt.

„Das Verbundprojekt Bestand (www.standorte-bewerten.de) wird mit Mitteln des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Produktion und Fertigungstechnologien, Forschungszentrum Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, betreut.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Strategieerklärung und Ableitung erfolgskritischer Standortfaktoren - Überprüfung der Passfähigkeit von Wettbewerbs- und Internationalisierungsstrategie
    • 1.1 Motive internationaler Standortentscheidungen
    • 1.2 Vertriebs-, Service-, Produktions- und FuE-Präsenz im Ausland - Ein Stufenmodell
    • 1.3 Strategischer Spielraum zwischen regionaler und globaler Vorleistungs- und Absatzorientierung
    • 1.4 Matrix zur Überprüfung der strategischen Passfähigkeit
  • 2. Erweiterte Systematik von Standortfaktoren für internationale Standortentscheidungen
  • 3. Dynamische Bewertung von Zukunftsbildern - Szenariobasierte Standortbewertung
    • 3.1 Szenariotechnik
    • 3.2 Szenarioanalyse und Standortbewertung
      • 3.2.1 Entwicklung der Performancefaktoren
      • 3.2.2 Entwicklung der Umfeldfaktoren
    • 3.3 Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsrechnung anhand eines Beispiels
  • 4. Standortcontrolling/-monitoring zur strategischen Frühwarnung
    • 4.1 Standortcontrolling
    • 4.2 Balanced Scorecard
    • 4.3 Die Standort-BSC als integrativer Rahmen einer dynamischen Standortbewertung
    • 4.4 Anwendung der Standort-BSC für ein strategisches Standortcontrolling (i.S. der Frühaufklärung)
  • 5. Das Standortcontrolling-Konzept
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Leitfaden zielt darauf ab, Unternehmen bei der Bewertung von in- und ausländischen Standorten zu unterstützen. Er bietet Instrumente für eine strategisch fundierte Standortbewertung und die Verstetigung zu einem Standortcontrolling.

  • Passfähigkeit von Wettbewerbs- und Internationalisierungsstrategie
  • Systematik von Standortfaktoren
  • Dynamische Bewertung von Zukunftsbildern
  • Standortcontrolling/-monitoring
  • Das Standortcontrolling-Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt die Überprüfung der Passfähigkeit von Wettbewerbs- und Internationalisierungsstrategie. Es werden Motive internationaler Standortentscheidungen vorgestellt und ein Stufenmodell für die Auslandsaktivitäten von Unternehmen entwickelt.

Kapitel 2 präsentiert eine erweiterte Systematik von Standortfaktoren, die für internationale Standortentscheidungen relevant sind.

Kapitel 3 widmet sich der dynamischen Bewertung von Zukunftsbildern. Es wird die Szenariotechnik erläutert und deren Anwendung für die Standortbewertung gezeigt.

Kapitel 4 behandelt das Thema Standortcontrolling/-monitoring. Es werden verschiedene Instrumente vorgestellt, die zur strategischen Frühwarnung eingesetzt werden können.

Kapitel 5 beschreibt das Standortcontrolling-Konzept.

Schlüsselwörter

Standortbewertung, Standortcontrolling, Internationalisierung, Wettbewerbsstrategie, Standortfaktoren, Szenariotechnik, Balanced Scorecard, Frühaufklärung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden
College
University of Applied Sciences Offenburg  (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft)
Course
Hauptseminar Rechnungswesen und Controlling
Grade
1,0
Author
Patric Heby (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V282447
ISBN (eBook)
9783656767534
ISBN (Book)
9783668139626
Language
German
Tags
standorte ausland verstetigung standort-controlling leitfaden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patric Heby (Author), 2004, Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282447
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint