Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Veränderungen des Zeitbegriffs zwischen Mittelalter und Renaissance. „Die Besteigung des Mont Ventoux“ von Francesco Petrarca

Title: Veränderungen des Zeitbegriffs zwischen Mittelalter und Renaissance.  „Die Besteigung des Mont Ventoux“ von Francesco Petrarca

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 19 Pages , Grade: 3

Autor:in: Jan Taussig (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, sich der Zeitauffassung im Mittelalter im Gegensatz zur Renaissance zu nähern. Welchen Stellenwert hatte die Zeit in welcher Epoche, was waren die geschichtlichen Gründe hierfür und wie wurde das Thema künstlerisch verarbeitet? Dies sind die zentralen Fragen, denen nachgegangen werden soll. Francesco Petrarcas „Die Besteigung des Mont Ventoux“ gilt als epochenübergreifender Text. Ob er auch inhaltlich und / oder formal exemplarisch für den Bedeutungswandel und die Stellenwertverschiebung des Zeitbegriffes in der Übergangsszeit vom Mittelalter zur Renaissance gelten kann, wird zu erörtern sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung, Zielsetzung, Erläuterung des Aufbaus
  • Mittelalter
    • Historische Rahmenbedingungen für die Zeitwahrnehmung im Mittelalter
    • Künstlerische Umsetzung
  • Renaissance
    • Historische Rahmenbedingungen für die Zeitwahrnehmung in der Renaissance
    • Künstlerische Umsetzung
  • Anwendung auf „Die Besteigung des Mont Ventoux"
  • Ergebnis
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel des Zeitbegriffs zwischen Mittelalter und Renaissance. Sie untersucht, wie die Zeit in beiden Epochen wahrgenommen und künstlerisch verarbeitet wurde. Der Fokus liegt dabei auf Francesco Petrarcas „Die Besteigung des Mont Ventoux", einem Werk, das als Übergangsphänomen zwischen den beiden Epochen gilt. Die Arbeit analysiert, ob Petrarcas Werk exemplarisch für die Verschiebung des Zeitbegriffs in der Übergangsphase vom Mittelalter zur Renaissance steht.

  • Zeitwahrnehmung im Mittelalter und in der Renaissance
  • Historische Rahmenbedingungen für die Zeitwahrnehmung in beiden Epochen
  • Künstlerische Umsetzung des Zeitbegriffs im Mittelalter und in der Renaissance
  • Analyse von Francesco Petrarcas „Die Besteigung des Mont Ventoux" im Kontext des Zeitbegriffs
  • Bedeutungswandel und Stellenwertverschiebung des Zeitbegriffs in der Übergangsphase vom Mittelalter zur Renaissance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, die Zeitgrenzen zwischen Mittelalter und Renaissance exakt zu definieren und betont die Notwendigkeit, Kontinuität und Wandel in dialektischer Verschränkung zu betrachten.

Das Kapitel „Mittelalter" untersucht die historischen Rahmenbedingungen für die Zeitwahrnehmung im Mittelalter. Es analysiert die semantische Vielfalt des Begriffs „Zeit" und die Herausforderungen, die sich aus der Betrachtung vergangener Epochen mit heutigen Kategorien ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Lebensumstände des mittelalterlichen Menschen und zeigt auf, wie diese sein Zeit- und Weltbild prägten.

Das Kapitel „Renaissance" widmet sich der Zeitwahrnehmung in der Renaissance. Es analysiert die historischen Rahmenbedingungen und die künstlerische Umsetzung des Zeitbegriffs in dieser Epoche.

Das Kapitel „Anwendung auf „Die Besteigung des Mont Ventoux"“ untersucht Petrarcas Werk im Kontext der Zeitwahrnehmung im Mittelalter und in der Renaissance. Es analysiert, ob Petrarcas Werk exemplarisch für die Verschiebung des Zeitbegriffs in der Übergangsphase vom Mittelalter zur Renaissance steht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zeitbegriff, das Mittelalter, die Renaissance, Francesco Petrarca, „Die Besteigung des Mont Ventoux", Zeitwahrnehmung, historische Rahmenbedingungen, künstlerische Umsetzung, Epochenwandel, Übergangsphänomen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderungen des Zeitbegriffs zwischen Mittelalter und Renaissance. „Die Besteigung des Mont Ventoux“ von Francesco Petrarca
College
University of Frankfurt (Main)  (Germanistik)
Course
Zur Ästhetik des Augenblicks
Grade
3
Author
Jan Taussig (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V282354
ISBN (eBook)
9783656768982
ISBN (Book)
9783656768999
Language
German
Tags
Renaissance Neuzeit Mittelalter Zeit Zeitbegriff Ästhetik Literaur Geschichte Epoche Petrarca Italien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Taussig (Author), 2001, Veränderungen des Zeitbegriffs zwischen Mittelalter und Renaissance. „Die Besteigung des Mont Ventoux“ von Francesco Petrarca, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint