Prokrastination, verstanden als Tendenz Aufgaben aufzuschieben, wird in der wissenschaftlichen Diskussion mit negativen Folgen und Attributionen in Verbindung gebracht. Diese Arbeit untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Vorgesetzten und dem Prokrastinationsverhalten der Mitarbeiter besteht. Anhand einer Online-Befragung wurden von 125 Teilnehmern Daten zum Prokrastinationsverhalten, dem Führungsverhalten der Vorgesetzten und zu ausgewählten arbeitsbezogenen Variablen erhoben. Es wurden der Multifactor Leadership Questionnaire in deutscher Fassung (Felfe & Goihl, 2002), der allgemeine Prokrastinationsfragebogen (Höcker, Engberding, & Rist, 2013) und die Kurzskala Prokrastination am Arbeitsplatz (Eckert, Scheel, Prem, Gerdenitsch, & Korunka, 2014) eingesetzt. Die Studie ergab, dass positiv assoziiertes Führungsverhalten nicht negativ mit Prokrastination im Zusammenhang steht und negativ assoziiertes Führungsverhalten keinen positiven Bezug zu Prokrastination aufweist. Die Ergebnisse legen nahe, dass Prokrastination nicht zwingend als negatives Verhalten eingestuft werden muss und eröffnen neue Perspektiven für die Prokrastinations-Forschung.
Abstract. Procrastination, described as the tendency to postpone an intended course of action, is a behavior that is associated with negative outcomes. This work is to explore if there is a relationship between the leadership behavior of supervisors and the procrastination of their employees. Using the German version of the multifactor leadership questionnaire (Felfe & Goihl, 2002), the general procrastination questionnaire (Höcker, Engberding, & Rist, 2013) and the short scale of procrastination in the workplace (Eckert, Scheel, Prem, Gerdenitsch, & Korunka, 2014), 125 participants answered an online-questionnaire about their procrastination behavior, their supervisor’s’ leadership behavior and other work-oriented information. The study shows no negative relation between positive associated leadership behavior and procrastination, and in reference to negative associated leadership behavior no positive relation to procrastination. Thus, the results suggest that there might be a self-regulating or information-processing form of procrastination, and open up some new avenues for future investigations.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Prokrastination
- Was ist Prokrastination?
- Definition von Prokrastination
- Theoretische Erklärungen prokrastinierenden Verhaltens
- Messung von Prokrastination
- Aktueller Forschungsstand zu Prokrastination
- Demographische und Individuelle Faktoren im Bezug zu Prokrastination
- Faktoren von Aufgabe und Arbeitssituation im Zusammenhang mit Prokrastination
- Mögliche Folgen prokrastinierenden Verhaltens
- Führung im organisationalen Kontext
- Definition von Führung
- Die Theorie des Full Range of Leadership
- Tranformationale Führung
- Transaktionale Führung
- Passives/Non-Leadership
- Zentrale Annahmen der Theorie zum Full Range Leadership
- Messung und Befunde zu Führungsverhaltensweisen
- Prokrastination am Arbeitsplatz – Integration und Hypothesenbildung
- Hypothesen zu demographischen Merkmalen und Prokrastination
- Hypothesen zu Führungsverhalten und Prokrastination
- Arbeitsplatzbezogene Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsdesign und Stichprobenrekrutierung
- Erhebungsinstrumente zu Prokrastination und Führungsverhalten
- Auswertungsmethoden
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Kennwerte der einzelnen Skalen
- Hypothesenprüfung
- Diskussion
- Darstellung der Ergebnisse
- Limitationen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- A Anhang
- Ergebnisse der offenen Fragen und des Kurz-Interviews
- Tabellen und Abbildungen
- Fragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Prokrastination am Arbeitsplatz und untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Vorgesetzten und dem Prokrastinationsverhalten der Mitarbeiter besteht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Beziehung zwischen Führungsverhalten und Prokrastination zu analysieren und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Prokrastination als Phänomen und seine theoretischen Erklärungen
- Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf Mitarbeiter
- Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Prokrastination am Arbeitsplatz
- Mögliche Folgen von Prokrastination am Arbeitsplatz
- Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Fragestellung und den Forschungsgegenstand vor. Es wird erläutert, warum das Thema Prokrastination am Arbeitsplatz relevant ist und welche Forschungslücken es in diesem Bereich gibt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Prokrastination. Es werden verschiedene Definitionen und theoretische Erklärungen für prokrastinierendes Verhalten vorgestellt. Zudem werden verschiedene Messinstrumente zur Erfassung von Prokrastination vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zu Prokrastination zusammengefasst. Im dritten Kapitel wird das Thema Führung im organisationalen Kontext behandelt. Es wird die Theorie des Full Range of Leadership vorgestellt, die verschiedene Führungsstile beschreibt. Zudem werden verschiedene Messinstrumente zur Erfassung von Führungsverhalten vorgestellt und die Ergebnisse bisheriger Forschung zu Führungsverhalten zusammengefasst. Das vierte Kapitel integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und entwickelt Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Prokrastination am Arbeitsplatz. Es werden Hypothesen zu demographischen Merkmalen, Führungsverhalten und arbeitsbezogenen Variablen formuliert. Das fünfte Kapitel beschreibt die Methode der Untersuchung. Es werden das Untersuchungsdesign, die Stichprobenrekrutierung, die Erhebungsinstrumente und die Auswertungsmethoden vorgestellt. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Stichprobenbeschreibung, die Kennwerte der einzelnen Skalen und die Ergebnisse der Hypothesenprüfung dargestellt. Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Ergebnisse interpretiert, Limitationen der Untersuchung aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben. Das achte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Prokrastination, Führungsverhalten, Arbeitsplatz, Mitarbeiter, Führungsstil, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Passives Führungsverhalten, Demographische Faktoren, Arbeitsbezogene Faktoren, Folgen von Prokrastination, Online-Befragung, Multifactor Leadership Questionnaire, Prokrastinationsfragebogen, Kurzskala Prokrastination am Arbeitsplatz.
- Arbeit zitieren
- Tai Indira Kleinbruckner (Autor:in), 2014, Prokrastination am Arbeitsplatz. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten von Vorgesetzten und dem "Erledigungsverhalten" der Mitarbeiter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282258