Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren

Eine explorative Studie

Title: Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren

Master's Thesis , 2012 , 192 Pages , Grade: 1.15

Autor:in: Bianca Suschlik (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenwärtige Fachdiskurse heben die Selbsteinschätzung von Kindern hervor und betonen deren Bedeutsamkeit für dessen Entwicklung. Bei einer differenzierten Betrachtung zeigt sich allerdings, dass sich die Befähigung zur Selbsteinschätzung zumeist auf die Leistungsebene bezieht. Warum werden Kinder ab dem Eintritt in das Schulsystem vorwiegend auf ihre Leistungsfähigkeit reduziert? Ist im Sinne einer ganzheitlichen Pädagogik nicht die Förderung der Selbsteinschätzung des gesamten, individuellen Verhaltens vorrangig?

Die Forscherin strebt daher eine Erhebung der „Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren“ an. Die empirische Untersuchung erfolgt unter besonderer Beachtung der Verhaltensmuster, so dass sowohl die Selbsteinschätzung an sich als auch die Anpassung des Verhaltens im Zentrum der Analyse stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Theoretische Hinführung
    • Forschungsstand
    • Zielsetzungen
    • Herleitung der Fragestellung
    • Vorgehensweise
  • Theoretischer Hintergrund
    • Klärung der Begrifflichkeiten
      • Kinder im Primarstufenalter
      • Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten
      • Selbsteinschätzung
    • Integriertes Modell emotionaler und kognitiver Prozesse in der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung
    • Entwicklungsgeschehen unter besonderer Beachtung der Zielgruppe
    • Forschung mit Kindern
  • Empirische Forschung
    • Gütekriterien qualitativer Forschung
    • Kriterien der empirischen Untersuchung
    • Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
      • Interviewform
      • Interviewleitfaden
    • Beschreibung der Stichprobe
    • Beschreibung der Durchführung
    • Beschreibung des Auswertungsverfahrens
  • Ergebnisse
    • Fallanalyse
    • Fallvergleich
  • Diskussion
    • Methodische Diskussion und Reflexion
    • Inhaltliche Diskussion und Reflexion
    • Hypothesengenerierung
  • Ausblick
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Primarstufenalter. Ziel ist es, die subjektive Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten durch die Kinder selbst und deren Bezugspersonen zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung und die Entwicklungspsychologie herangezogen, um die Entstehung und Ausprägung von Verhaltensauffälligkeiten zu beleuchten. Die Arbeit verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz und basiert auf Interviews mit Kindern und deren Bezugspersonen.

  • Subjektive Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten
  • Vergleich der Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Sozial-kognitive Informationsverarbeitung
  • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Qualitative Forschungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Primarstufenalter ein. Sie stellt den Forschungsstand dar, definiert die Zielsetzung der Arbeit und leitet die Forschungsfrage ab. Die Vorgehensweise der Untersuchung wird erläutert.

Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Begrifflichkeiten von Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere im Kontext der Primarstufe. Das integrierte Modell emotionaler und kognitiver Prozesse in der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung wird vorgestellt und auf die Entwicklungspsychologie der Zielgruppe angewendet. Die Bedeutung der Forschung mit Kindern wird diskutiert.

Die empirische Forschung beschreibt die Gütekriterien qualitativer Forschung und die Kriterien der durchgeführten Untersuchung. Das Datenerhebungsinstrument, das Interview, wird detailliert erläutert, einschließlich der Interviewform und des Interviewleitfadens. Die Stichprobe und die Durchführung der Untersuchung werden beschrieben, sowie das Auswertungsverfahren.

Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, wobei die Fallanalyse und der Fallvergleich im Vordergrund stehen. Die Diskussion beleuchtet die methodischen und inhaltlichen Aspekte der Untersuchung und generiert Hypothesen für weitere Forschung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verhaltensauffälligkeiten, Kinder im Primarstufenalter, Selbst- und Fremdeinschätzung, sozial-kognitive Informationsverarbeitung, Entwicklungspsychologie, qualitative Forschung, Interview, Fallanalyse, Fallvergleich.

Excerpt out of 192 pages  - scroll top

Details

Title
Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren
Subtitle
Eine explorative Studie
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät I: Bildungs- und Sozialwissenschaften)
Grade
1.15
Author
Bianca Suschlik (Author)
Publication Year
2012
Pages
192
Catalog Number
V282029
ISBN (eBook)
9783656765332
ISBN (Book)
9783656765349
Language
German
Tags
Selbsteinschätzung Verhaltensauffälligkeit Primarstufenalter Kinder Verhalten Sozial-kognitive Informationsverarbeitung Behavioral Literacy Forschung mit Kindern Sonderpädagogik Verhaltenseinschätzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Suschlik (Author), 2012, Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  192  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint