Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2014
6 Seiten, Note: 1
In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gewannen die Katharer in den Ländern von Toulouse immer mehr Anerkennung in der Bevölkerung. Die Anhänger der Katharer konnten in der Öffentlichkeit predigen, Ämtern nachgehen und sogar Katholiken heiraten. Die Nachforschung kam zu einem bemerkenswerten Ergebnis, nachdem sie die Heirats- und Geschäftsgepflogenheiten des Toulouser Adels und die Organisation des Konsulates untersuchten, dass Katharismus innerhalb dieser Gesellschaft keine Problematik darstellte. Die Religion innerhalb der Familien galt nicht als Störfaktor, eher als Privatsphäre, um das Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht zu gefährden. In der Klageschrift von Raymond V. Graf von Toulouse, an das Generalkapitel der Zisterzienser oder besser gesagt in seinem Hilferuf von 1177 bedauert er, dass die Ketzer „Katharer“ einen erheblichen Zulauf bekommen haben, sogar die Familiengemeinschaft sei davon betroffen, sie sei in Zwietracht geraten. Auch die Priester seien machtlos geworden, die Kirchen seien infolgedessen verkommen und die Sakramente der Kirche würden nicht mehr praktiziert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare