Ein in der frühen Neuzeit beliebtes Massenspektakel war das Ritual der Hinrichtung. Ein rotes Tuch am Rathaus bot Ausblick auf ein Fest zu dem das gemeine Volk wie auch Bürger von Stand zusammenliefen. Zahlreiche Buden dienten dem leiblichen Wohl und aufgestellte Tribünen sicherten den Blick auf ein ambivalentes Schauspiel. Unter dem obrigkeitlichen Anspruch der Abschreckung entwickelte sich die Vollstreckung der Todesstrafe zu einem pompösen Schauspiel und einer willkommenen Ablenkung zum Alltag für das „geladene“ Publikum.
Die Justiz des 16Jh., 17Jh. und auch des 18.Jahrhunderts nutze das breite gesellschaftliche Interesse um ihre reinigende Kraft zu demonstrieren. An Hexen, Mördern oder auch politischen Gegnern wurde ein Exempel statuiert, welches die anwesende Masse von Straftaten abhalten sollte. Daher war es notwendig Einladungen, in Form von Flugblätter oder dem schon erwähnten roten Tuch, auszusprechen, um eine pädagogische Wirkung beim Volk zu erzielen.
Die folgenede Arbeit wird sich mit mit dem gesellschaftlichen Interesse an der Vollstreckung der Todesstrafe befassen, Machtverteilungen, Rituelle Instanzen und religiöse Hintergründe sollen dabei die Symbolik und und Sinngebung der Exekution verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Machtdemonstration / Ambivalenz des Publikums
- Zum Ritual der Hinrichtung
- Religiöse Hintergründe
- Theorien zum Genuss des Schreckens
- Fazit
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem gesellschaftlichen Interesse an der Vollstreckung der Todesstrafe in der frühen Neuzeit. Er analysiert die Machtstrukturen, Rituale und religiösen Hintergründe, die die Symbolik und Sinngebung der Exekution prägten.
- Machtdemonstration und Ambivalenz des Publikums
- Rituale der Hinrichtung und ihre Bedeutung
- Religiöse Hintergründe der Todesstrafe
- Theorien zum Genuss des Schreckens
- Soziale und juristische Aspekte der Todesstrafe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Todesstrafe in der frühen Neuzeit ein und beleuchtet die gesellschaftliche Faszination für dieses Spektakel. Die Hinrichtung diente als Machtdemonstration der Obrigkeit und als Abschreckung für die Bevölkerung. Die öffentliche Zurschaustellung des Rechts war ein wichtiger Bestandteil der damaligen Justiz.
Das Kapitel "Machtdemonstration / Ambivalenz des Publikums" analysiert die Rolle des Publikums bei Hinrichtungen. Die Obrigkeit strebte ein möglichst großes Publikum an, um die Wirkung der Strafe zu verstärken. Gleichzeitig musste die Ordnung aufrechterhalten werden, was zu Spannungen zwischen der Obrigkeit und dem Volk führte. Das Volk hatte jedoch auch Einfluss auf die Strafvollstreckung, etwa durch Gnadengesuche.
Das Kapitel "Zum Ritual der Hinrichtung" beschreibt die rituelle Inszenierung der Hinrichtung. Die Rechtsprechung folgte den Richtlinien der Constitutio Criminalis Carolina und wurde von Symbolen und Ritualen begleitet. Das Geständnis des Täters spielte eine zentrale Rolle im Gerichtsverfahren und diente als eine Art Reinigung.
- Quote paper
- Anja Scholz (Author), 2012, Geschichte und Faszination der Todesstrafe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281927