Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Die Grüne Hölle als Segen? Der Nürburgring und seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939

Titel: Die Grüne Hölle als Segen? Der Nürburgring und seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939

Bachelorarbeit , 2014 , 40 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Linda Molitor (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem heutigen Nürburgring verbindet man erfahrungsgemäß mehr als nur eine Rennstrecke. Man denkt an historische Rennen, die den Motorsport prägten, an Rennfahrer, die hier Geschichte schrieben und an ein modernes Freizeitzentrum mitten in der Hocheifel, das zeitweise die schnellste Achterbahn der Welt beherbergte. Man denkt aber auch daran, dass diese nie wirklich in Betrieb war, an Korruptionsvorwürfe, Fehlkalkulationen – und schließlich an ein gescheitertes Projekt. Bei näherer Betrachtung ist die Vorgehensweise und die Intention der Verantwortlichen und Besitzern des Nürburgrings von 2008 der von 1925 sehr ähnlich. Der Grundgedanke beispielsweise, der hinter dem Nürburgring steht, hat sich kaum verändert. Damals wie heute sollte die Rennstrecke der „Förderung der strukturschwachen Eifelregion“ dienen. Als die Verantwortlichen vor einigen Jahren im rheinland-pfälzischen Landtag beschlossen, aus der Rennstrecke ein ganzes Freizeitzentrum zu errichten, wurde mit den Bauarbeiten begonnen, ohne die Finanzierung des Projekts zu 100 Prozent abgesichert zu haben2. Auch 1925 begannen die ersten Streckenarbeiten, bevor die Finanzierung vollständig geregelt war. Und wie ihre Vorgänger es etwa 80 Jahre zuvor schon taten, verkalkulierten sich die Politiker und Investoren auch 2008. Die Faszination Nürburgring – eine Faszination des Scheiterns, der Fehlentscheidungen und Misserfolge? Das Projekt kostete seinen Initiator Otto Creutz damals das Leben, vor einigen Jahren Ministerpräsident Kurt Beck seine politische Karriere. Doch warum wird in der Eifel immer wieder so viel für eine Rennstrecke riskiert? [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Der lange Weg zum Ring
    • Die Eifel bis 1925
    • Planung und Bau
  • Adenau und der Nürburgring
    • Die ersten Jahre
    • Der Nürburgring ab 1933
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen des Nürburgrings auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939. Dabei geht es insbesondere darum, die Gründe für die Umsetzung dieses Großprojekts in einer strukturschwachen Region zu ergründen und die Gewinner und Verlierer zu identifizieren.

  • Die wirtschaftliche Lage der Eifel und Adenaus vor dem Bau des Nürburgrings
  • Die Planung und Finanzierung des Nürburgrings sowie die Nutzung von Arbeitslosengeldern für den Bau
  • Die Entwicklung des Tourismus in der Eifel und die Auswirkungen des Nürburgrings auf die lokale Bevölkerung
  • Die Rolle des Nürburgrings als Prüfstrecke für die deutsche Automobilindustrie
  • Die Nutzung des Nürburgrings als Propagandainstrument durch das NS-Regime

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Fragestellung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den wirtschaftlichen Auswirkungen des Nürburgrings auf Adenau und Umgebung in den Jahren 1925 bis 1939. Außerdem werden die wichtigsten Quellen und das Konzept der Arbeit vorgestellt.

Der lange Weg zum Ring

Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation der Eifel und Adenaus vor dem Bau des Nürburgrings. Es werden die Gründe für die Entscheidung für den Bau einer Rennstrecke in dieser strukturschwachen Region untersucht, sowie die Planung und Finanzierung des Projekts.

Adenau und der Nürburgring

Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Jahre des Nürburgrings nach seiner Eröffnung im Jahr 1927. Es werden die Entwicklungen des Tourismus, die Herausforderungen bei der Infrastruktur und die finanzielle Lage des Rings betrachtet. Außerdem werden die Nutzung des Nürburgrings als Prüfstrecke für die deutsche Automobilindustrie sowie die Rolle des Nürburgrings im Dritten Reich und seine Nutzung als Propagandainstrument behandelt.

Schlüsselwörter

Nürburgring, Eifel, Adenau, Tourismus, Wirtschaft, Motorsport, Automobilindustrie, NS-Zeit, Propaganda, Infrastruktur, Arbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskrise, Silberpfeil-Ära, Otto Creutz, Hans Weidenbrück.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Grüne Hölle als Segen? Der Nürburgring und seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
2,0
Autor
Linda Molitor (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
40
Katalognummer
V281635
ISBN (eBook)
9783656831495
ISBN (Buch)
9783656829300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nürburgring Adenau Eifel Kreutz Ring Notstandsarbeiten Rennstrecke Grüne Hölle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Molitor (Autor:in), 2014, Die Grüne Hölle als Segen? Der Nürburgring und seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf Adenau und Umgebung von 1925 bis 1939, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281635
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum