Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Arbeitswissenschaft / Ergonomie

Mensch und Arbeit. Vorlesungsmitschift zur Arbeitswissenschaft

Titel: Mensch und Arbeit. Vorlesungsmitschift zur Arbeitswissenschaft

Vorlesungsmitschrift , 2013 , 65 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Arbeitswissenschaft / Ergonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vorlesungsmitschrift zu Arbeitswissenschaft in Stichpunkten und kurzen Abschnitten. Aus dem Inhalt: Mensch und Arbeit, Ergonomie und Arbeitswissenschaft, Das Arbeitssystem und seine Elemente, Belastung und Beanspruchung, Prävention, Der Leistungsbegriff in der Ergonomie, Maximale Kapazität des Organismus, Disposition, Psychologische Arbeitsplatzgestaltung, Musik am Arbeitsplatz, Gestaltung der Arbeitsumgebung, (...).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Mensch und Arbeit
    • Arbeitswissenschaft
      • Ergonomie und Arbeitswissenschaft
      • Das Arbeitssystem und seine Elemente
      • Belastung und Beanspruchung
      • Prävention – Sicherung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Arbeitswissenschaft und ihren zentralen Themen, insbesondere der Ergonomie und der Gestaltung von Arbeitssystemen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Mensch und Arbeit zu analysieren und zu verstehen, um die Arbeitsbedingungen zu optimieren und die Gesundheit der arbeitenden Menschen zu schützen.

  • Ergonomie und Arbeitsgestaltung
  • Arbeitssystem und seine Elemente
  • Belastung und Beanspruchung
  • Prävention und Arbeitssicherheit
  • Menschengerechte Arbeitsbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Ergonomie und Arbeitswissenschaft

    Dieses Kapitel definiert die Arbeitswissenschaft als Systematik zur Analyse, Ordnung und Gestaltung von Arbeitsprozessen. Es stellt die Ergonomie als Teilgebiet der Arbeitswissenschaft vor, das sich mit der Ermittlung von Grundlagen einer menschenbezogenen Arbeitsgestaltung befasst. Die Ergonomie nutzt Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen, um die Grenzen der Ausführbarkeit und Erträglichkeit menschlicher Arbeit zu bestimmen und das Zusammenwirken von Mensch und Technik zu optimieren.

  • Das Arbeitssystem und seine Elemente

    Das Kapitel erläutert das Konzept des Arbeitssystems als Gesamtheit von Elementen und Relationen, die zur Erfüllung der Arbeitsaufgabe notwendig sind. Es beschreibt die verschiedenen Elemente des Arbeitssystems, wie Arbeitsaufgabe, Eingabe, Ausgabe, Arbeitsperson, Arbeitsmittel, Arbeitsgegenstand und Umwelteinflüsse. Der Mensch wird als aktives Element im Arbeitssystem betrachtet, das durch die Arbeitsaufgabe gefordert wird und sich das Arbeitsmittel zur Hilfe nimmt. Die Arbeitsumgebung beeinflusst den Menschen und seine Arbeitsleistung.

  • Belastung und Beanspruchung

    Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Belastung und Beanspruchung. Belastung bezeichnet alle von außen auf den Organismus einwirkenden Größen, während Beanspruchung die Folge der Belastung im individuellen Organismus ist. Die Belastung kann durch verschiedene Faktoren wie Arbeitsaufgabe, Betriebsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung und Arbeitsablauf entstehen. Personelle Faktoren wie Konstitution, Geschlecht, Alter, Ausbildung, Training und Erfahrung beeinflussen die Höhe und Dauer der Belastung. Die Beanspruchung kann positive und negative Seiten haben, die man fördern bzw. vermeiden sollte.

  • Prävention – Sicherung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse

    Das Kapitel behandelt die Prävention in der Arbeitswelt und die Sicherung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Es werden verschiedene Aspekte der Prävention, wie Verhältnisprävention und Verhaltensprävention, erläutert. Die Bedeutung von Arbeitsschutz, Aktivität, Selbststeuerung und Erfolgserleben für die Gesundheit der arbeitenden Menschen wird hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen Arbeitswissenschaft und Arbeitssicherheit wird dargestellt, wobei die Pflichten der Arbeitgeber und die Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Fokus stehen. Die Arbeitsstättenverordnung, -richtlinien und DIN-Normen werden als wichtige Instrumente zur Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Arbeitssystem, Belastung, Beanspruchung, Prävention, Arbeitssicherheit, Menschengerechtigkeit, Arbeitsgestaltung, Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Arbeitswissenschaft für die Gestaltung von Arbeitsprozessen, die Optimierung von Arbeitsbedingungen und den Schutz der Gesundheit der arbeitenden Menschen.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mensch und Arbeit. Vorlesungsmitschift zur Arbeitswissenschaft
Hochschule
Technische Universität Ilmenau
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
65
Katalognummer
V281562
ISBN (eBook)
9783656756514
ISBN (Buch)
9783656756507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeitswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Mensch und Arbeit. Vorlesungsmitschift zur Arbeitswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281562
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum