Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Vorlesungsmitschrift, 2006
34 Seiten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.
Benennen Sie den Geschäftsprozess!
A: Online-Buchbestellung aus Gesamtsicht, aus einzelner Sicht sind die Geschäftsprozesse verschieden.
Welche Absprachen zwischen den beteiligten Betrieben sind notwendig, um den Geschäftsprozess realisieren zu können?
A: Qualitätsvereinbarungen (Service Level Agreements), Rechtliche Vereinbarungen, Preisabsprachen, Kommunikationsabsprachen (Kommunikationsprotokolle, Datenformate), Modellierung der Geschäftsprozesse
Welche Funktionen sind notwendig, um den Geschäftsprozess bearbeiten zu können?
A: Pflege der Website, Auftragsbearbeitung, Data Mining / interne Marktforschung, Lagerverwaltung, Werbung und Abstimmung der Werbewirkung
Welche Daten müssen die beteiligten Betriebe während der Abwicklung des Geschäftsprozesses austauschen?
A: Kundenstammdaten, Artikelstammdaten, Bestandsdaten, Bewegungsdaten, Auftragsdaten, Daten über die Kundenbonität
a) Betrieb:
- Soziotechnisches System
- Ort der Leistungserstellung (Produkten / Dienstleistungen)
- Planvoll organisierte Wirtschaftseinheiten
- Auf Dauer angelegt
- Gewinnerzielung
b) Unternehmen:
Ein Unternehmen kann aus mehreren Betrieben bestehen.
c) „überbetrieblich“:
Überbetrieblich kann bedeuten:
„über die Grenzen eines Betriebs hinausgehend“, z. B.
- zu anderen Betrieben (business-to-business)
- zu Kunden/Konsumenten (business-to-customer)
- zu öffentlichen Einrichtungen (business-to-government) etc.
"Überbetrieblich" kann im Sinne von Inter- und Intra-Organisationssystemen abgegrenzt werden:
- Intraorganisationssysteme: betriebsinterne = intraorganisatorische Informationssysteme
- Interorganisationssysteme: überbetriebliche = interorganisatorische Informationssysteme
d) Interorganisationssysteme (IOS):
Interorganisationale Systeme (IOS) sind zwischenbetriebliche Anwendungen, durch die zwei oder mehrere unabhängige Organisationen strukturierte Daten zwischen Rechnern austauschen. IOS verbinden eine organisatorische und eine technische Perspektive.
e) Geschäftsprozess:
- Abfolge von Aktivitäten / Teilaufgaben
- Soll der Wertschöpfung dienen (Kunde muss Leistung fordern, Leistungsübergabe)
- Zwischen zwei oder mehreren Parteien oder Institutionen
Eine zusammengehörende Abfolge von Unternehmensverrichtungen zum Zweck der
Leistungserstellung, Ausgang und Ergebnis des Geschäftsprozesses ist eine Leistung, die von einem internen oder externen „Kunden“ angeboten und übernommen wird.
Eine Folge von logisch zusammengehörigen, aufeinander folgenden Aktivitäten, die
- Quer zu den betrieblichen Funktionsbereichen und
- Einen Beitrag zu Wertschöpfung liefert.
f) „überbetrieblicher Geschäftsprozess“:
- zwei oder mehr Betriebe
- sind aktiv an einem gemeinsamen Wertschöpfungsprozess beteiligt
- und nutzen dazu gemeinsame IV-Ressourcen
g) IV-Integration:
Integration betrieblicher Informationssysteme in verschiedenen Betrieben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.
Globalisierung
- Erweiterung von Wirtschaftsräumen, internationale Arbeitsteilung
Individualisierung der Nachfrage
- Wandel der Märkte v om Verkäufer- zum Käufermarkt
Verkürzung der Produktlebenszyklen
- kürzere Amortisationsperioden, steigende Entwicklungskosten
Deregulierung
- EU-Binnenmarkt, Telekommunikationsmarkt, Energieversorgung
Druck von Geschäftspartnern
- Automobilbranche: EDI, elektronische Marktplätze, ...
Konvergenz verschiedener Branchen
- Telekommunikation
- Medien (Autoren, Produzenten, Sender, Verlage ...)
- Software
- Finanzdienstleistungen
- Verfügbarkeit globaler Telematikdienste
- globale, informationslogistische Infrastrukturen,
- Zugriff auf weltweit verteilte Daten und deren Weiterverarbeitung
Arbeitsteilung bedeutet
- Zerlegung einer Gesamtaufgabe in Teilaufgaben und
- Zuweisung der Teilaufgaben an verschiedene Aufgabenträger
Arbeitsteilung
- ermöglicht Spezialisierungsvorteile
- erfordert Koordination der Teilaufgaben
- Eine arbeitsteilig gestaltete Aufgabe ist in der Regel mit einer IV in Form von „Insellösungen“ verbunden.
- Eine Integration der Teilaufgaben / Anwendungen erfordert eine Integration der IV
Electronic Commerce:
Unterstützung von Handelsfunktionen - primär zwischen Anbieter und Endverbraucher (Consumer) - durch internet-gestützte IS.
- z. B. Verkauf von Büchern durch Online-Bookshops an Konsumenten
- z. B. Vermittlung von Neu- und Gebraucht-PKW über internet-gestützte Plattformen
Electronic Business:
Unterstützung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen - primär bei überbetrieblichen Aufgaben - durch internet-gestützte IS.
- z. B. überbetriebliche Lieferkette im Internet-Buchhandel
- z. B. gemeinsame Entwicklung von PKW-Komponenten durch Zulieferer und Automobilproduzenten auf elektronischen Marktplätzen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.
Kriterien zur Bildung von Typen:
- Grad der Interaktivität
- Reichweite (Intensität der Internet-Nutzung)
- Automatisierungsgrad
- Informationsbereitstellung
- Informationsbereitstellung mit Kontaktangebot
- Anstoßen eines Vorganges
- Interaktive Vorgangsabwicklung
- Geschäftsprozessintegration
- Informationskooperation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.
a) Hierarchie
Definition
- Leistungsaustausch auf der Grundlage langfristiger Verträge
Erscheinungsformen
- betriebliche Hierarchie (klassische Organisationsstruktur von Unternehmen)
- zwischenbetriebliche Hierarchie (z. B. von einem großen Hersteller abhängige Lieferanten)
- zentrale Planwirtschaften
Koordination
- über regelbasierte Weisungsbefugnisse, Macht, Autorität
Beispiel: Ersatzteilversorgung innerhalb einer Luftfahrtgesellschaft
b) Netzwerk / Hybride Koordinationsformen
Definition
- Kontinuum unterschiedlicher Koordinationsformen im Spektrum zwischen Markt und Hierarchie
Erscheinungsformen
- Unternehmensnetzwerke
- Kooperationen
- …
Koordination
- über Loyalität, Verträge, Vertrauen, Tradition, Korruption, …
Beispiel: Ersatzteilversorgung in einer Allianz / Kooperation von Luftfahrtgesellschaften
c) Markt
Definition
- (ökonomischer) Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage
Erscheinungsformen
- inner- und überbetriebliche Märkte
- B2B- und B2C-Märkte
Koordination
-(Ausgleich von Angebot und Nachfrage) über Preismechanismus
Beispiel: Ersatzteilversorgung durch einen externen Anbieter
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.
These: Koordinationsaufwand innerhalb eines Unternehmens ist geringer
- Kontrollaufwand
- Wissen um oder über die Fähigkeiten von Kooperationspartnern
- Kapitalbündelung
- Marktmacht
- Risikoausgleich, Risikoverteilung
- Konservierung / Bewahrung von Wissen
- Ein Ziel der Transaktionskostenanalyse: Bei gegebenen Rahmenbedingungen diejenige Koordinationsform zu ermitteln, welche
- die geringsten Transaktionskosten verursacht = die Effizienteste ist
- Transaktion: Übertragung von Verfügungsrechten
- Transaktionskosten: alle mit einer Transaktion verbundenen Kosten, durch
- Anbahnung (z. B. Informationssammlung, Reisen, Beratung)
- Vereinbarung (z. B. Verhandlungen, Rechtsberatung)
- Abwicklung (z. B. Management der Austauschprozesse)
- Kontrolle (z. B. Qualitäts- und Terminüberwachung)
- Anpassung (z. B. bei Änderungen von Rahmenbedingungen)
- Durchsetzung (z. B. Kosten der Vertragsdurchsetzung bei Nichterfüllung)
Produktionskosten: Kosten für die Entwicklung, Produktion und den Absatz von Gütern
Transaktionskosten:
Kosten der Information und Kommunikation für Anbahnung, Vereinbarung, Abwicklung, Steuerung, Kontrolle und Anpassung der Leistungserstellung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten.
a) Spezifität
„Der Spezifitätsgrad einer Transaktion ist umso höher, je größer der Wertverlust ist, der entsteht, wenn die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Ressourcen nicht in der angestrebten Verwendung eingesetzt, sondern ihrer nächstbesten Verwendung zugeführt werden.“
Arten von Spezifität
- Standortspezifität (Investitionen in ortsgebundene Anlagen)
- Spezifität des Sachkapitals (spezifische Maschinen und Technologien)
- Spezifität des Humankapitals (Investitionen in Mitarbeiterqualifikationen)
- Zweckgebundene Sachwerte (Investitionen in unspezifische Anlagen, die bei Wegfall der Transaktion aber Überkapazitäten darstellen würden)
b) Opportunismus
- Verhalten, bei dem Akteure ihren eigenen Nutzen (ggf. auch auf Kosten der Vertragspartner) maximieren.
- Transaktionskostentheorie empfiehlt, spezifische Transaktionen nicht über kurzfristige Markttransaktionen abzuwickeln, sondern stärker hierarchisch einzubinden, z.B. über langfristige Verträge
c) Strategische Bedeutung
d) Unsicherheit
e) Begrenzte Rationalität (= begrenzte Informationsverarbeitungskapazität)
[...]
Hausarbeit, 17 Seiten
Diplomarbeit, 79 Seiten
Hausarbeit, 17 Seiten
Diplomarbeit, 79 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare