Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Der Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft

Veränderungen der Paarbeziehung, Triangulationskonflikte und Bewältigungsstrategien

Title: Der Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft

Term Paper , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die meisten Paare erwarten sich durch die Geburt ihres ersten Kindes in erster Linie einen persönlichen Gewinn, große Freunde und Selbstverwirklichung. Empirische Befunde belegen jedoch, dass der Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft mit einer starken Umstellung des gewohnten Alltags einhergeht und eine enorme Anpassungsleistung der Eltern erfordert.
Die vorliegende Arbeit beabsichtigt Probleme und Veränderungen aufzuzeigen, welche sich bei der Geburt eines Kindes innerhalb einer Partnerschaft ergeben können. Darüber hinaus werden Erklärungsversuche dieser Veränderungen dargestellt und Bewältigungsstrategien angeboten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Veränderungen der Partnerschaft nach der Erstkindgeburt
    • Phasenmodell nach Gloger Tippelt (1988)
    • Modell der Partnerschaftsentwicklung nach Kalicki u.a.
  • Belastungen und Triangulationskonflikte im Übergang zur Elternschaft
    • Bedingungen für Triangulationskonflikte
    • Veränderungen der Partnerschaftsqualität
  • Bewältigung von Triangulationskonflikten
    • Dyadisches Coping
    • Kommunikation
    • Das Abgrenzungsprinzip
    • Progressives und regressives Abwehrverhalten
    • Partnerschaftliche Ressourcen
  • Implikation für die Praxis
  • Fazit
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Veränderungen, die der Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft mit sich bringt. Sie analysiert die Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die Paarbeziehung, insbesondere die Entstehung von Triangulationskonflikten und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse im Übergang zur Elternschaft zu entwickeln und praktische Handlungsempfehlungen für Paare in dieser Lebensphase zu geben.

  • Phasen der Elternschaftsentwicklung
  • Triangulationskonflikte in der Paarbeziehung
  • Bewältigungsstrategien für Triangulationskonflikte
  • Partnerschaftliche Ressourcen im Übergang zur Elternschaft
  • Implikationen für die Praxis der Familienberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Übergangs von der Partnerschaft zur Elternschaft vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, die Herausforderungen und Veränderungen in dieser Lebensphase zu verstehen.

Das Kapitel "Veränderungen der Partnerschaft nach der Erstkindgeburt" analysiert die Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die Paarbeziehung. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung der Phasen der Elternschaftsentwicklung vorgestellt, darunter das Phasenmodell nach Gloger-Tippelt (1988) und das Modell der Partnerschaftsentwicklung nach Kalicki u.a. Diese Modelle bieten einen Rahmen, um die Veränderungen in der Paarbeziehung im Kontext der Elternschaft zu verstehen.

Das Kapitel "Belastungen und Triangulationskonflikte im Übergang zur Elternschaft" befasst sich mit den Herausforderungen, die die Eltern in dieser Phase bewältigen müssen. Es werden die Bedingungen für Triangulationskonflikte in der Paarbeziehung analysiert und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Partnerschaftsqualität untersucht.

Das Kapitel "Bewältigung von Triangulationskonflikten" stellt verschiedene Strategien vor, die Paare zur Bewältigung von Konflikten im Übergang zur Elternschaft nutzen können. Es werden dyadisches Coping, Kommunikation, das Abgrenzungsprinzip, progressives und regressives Abwehrverhalten sowie partnerschaftliche Ressourcen als wichtige Faktoren für die Bewältigung von Triangulationskonflikten betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft, die Veränderungen der Paarbeziehung, Triangulationskonflikte, Bewältigungsstrategien, dyadisches Coping, Kommunikation, Abgrenzungsprinzip, partnerschaftliche Ressourcen und Implikationen für die Praxis der Familienberatung. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Paare im Übergang zur Elternschaft ergeben, und bietet praktische Handlungsempfehlungen für die Bewältigung von Konflikten und die Stärkung der Partnerschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft
Subtitle
Veränderungen der Paarbeziehung, Triangulationskonflikte und Bewältigungsstrategien
College
Hamburg University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V281458
ISBN (eBook)
9783656758679
ISBN (Book)
9783656838197
Language
German
Tags
Partnerschaft Elternschaft Triangulation Triangulationskonflikte Triade Triadenbildung Paarbeziehung Eltern Schwangerschaft Partnerschaftsentwicklung Partnerschaftsqualität Dyadisches Coping Eltern werden Übergang Partnerschaft Elternschaft Übergang Elternschaft Veränderung der Partnerschaft Phasenmodell Belastungen Partnerschaft Belastungen Elternschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Der Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint