„ Der Fachtext ist Instrument bzw. Resultat der im Zusammenhang mit einer spezialisierten gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit ausgeübten sprachlich kommunikativen Tätigkeit. Er bildet eine strukturell-funktionale Einheit und besteht aus einer endlichen geordneten Menge pragmatisch, semantisch und syntaktisch kohärenter Sätze oder satzwertiger Einheiten, die als komplexe sprachliche Zeichen komplexen Aussagen im Bewusstsein des Menschen und komplexen Sachverhalten in der objektiven Realität entsprechen.“
Diese Aussage Hoffmanns verdeutlicht, dass ein Fachtext im Rahmen der Kommunikation zwischen Verfasser und Rezipient diverse Besonderheiten aufweist, die ihn von anderen Textsorten abgrenzen: eine starke strukturelle Gliederung, Kohärenz und Kohäsion, zum Beispiel, sind wichtige Kriterien, die den Fachtext auszeichnen und eine effektive Verständigung der Kommunikationspartner über eine bestimmte Thematik ermöglichen. Der Einsatz unterschiedlicher Mittel auf semantischer, syntaktischer und pragmatischer Ebene ist entscheidend dafür, ob und wie der Text die an ihn gestellten Anforderungen und Ansprüche erfüllt.
Im Laufe dieser Arbeit möchte ich nun einen ausgewählten Text auf seine Fachlichkeit hin überprüfen. Dabei soll zunächst genauer auf die außersprachliche Situation eingegangen werden. Herkunft und Grund für das Verfassen des Textes sollen näher erläutert werden, zudem das Verhältnis der Kommunikationspartner und die Anforderungen, die an sie bzw. den Text selbst gestellt werden.
Anschließend werde ich mich intensiver der makrostrukturellen Analyse des Textes widmen, dabei die wichtigsten Inhaltsabschnitte herausarbeiten, Gliederungselemente und graphische Mittel benennen. Den Großteil dieser Arbeit wird die Analyse der Mikrostruktur einnehmen, wobei die Bereiche Grammatik und Syntax genauer beleuchtet werden sollen. Im Anschluss an diese Analyse erfolgt eine Bewertung des Textes auf seine Tauglichkeit, die darstellen soll, ob und inwiefern er den Anforderungen entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Situative Einordnung
- Makrostruktur
- Mikrostruktur
- Grammatik
- Flexion
- Syntax
- Kohäsion und Isotopie
- Grammatik
- Bewertung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse eines Fachtextes, der die Funktion hat, den Leser über die Anforderungen eines Chinchillas als Haustier zu informieren. Der Text dient somit als Entscheidungshilfe für potenzielle Käufer. Neben der Überprüfung der Fachlichkeit des Textes soll die Arbeit aufzeigen, inwiefern der Text die Anforderungen an einen fachsprachlichen Text erfüllt.
- Analyse der situativen Einordnung des Textes
- Untersuchung der Makrostruktur des Textes
- Analyse der Mikrostruktur, insbesondere der Grammatik und Syntax
- Bewertung des Textes hinsichtlich seiner Tauglichkeit als Fachtext
- Analyse der Kohäsion und Isotopie des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den Fachtext als ein Instrument der sprachlich-kommunikativen Tätigkeit im Zusammenhang mit einer spezialisierten, gesellschaftlich-produktiven Tätigkeit. Sie betont die strukturelle und funktionale Einheit des Fachtextes und dessen charakteristische Eigenschaften wie Kohärenz und Kohäsion.
Analyse
Situative Einordnung
Der Text stammt von der Webseite einer kanadischen Zoofachhandelskette, die sich zum Ziel gesetzt hat, jedem Interessierten das passende Haustier zu vermitteln. Der Text über das Chinchilla soll potenzielle Käufer über die Haltungsanforderungen des Tieres aufklären und somit zu einer fundierten Kaufentscheidung beitragen. Der Verfasser muss über Fachkenntnisse im Umgang mit Chinchillas verfügen und das Wissen in leicht verständlicher Form präsentieren.
Makrostruktur
Der Text ist stark gegliedert und weist sechs größere Abschnitte mit Zwischenüberschriften in Fettdruck und Großbuchstaben auf. Diese Abschnitte werden in kürzere Absätze unterteilt, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten. Die optische Gliederung des Textes unterstützt die Lesbarkeit und erleichtert die gezielte Suche nach Informationen.
Mikrostruktur
Grammatik
Der Text verwendet die erste und zweite Person Plural, um eine persönliche und vertraute Beziehung zum Leser aufzubauen. Die Verwendung dieser Form dient dem Aufbau von Vertrauen und der Kundengewinnung.
- Quote paper
- Mandy Dobiasch (Author), 2003, Analyse eines Fachtextes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28134