Um die chinesische Sprache zu erlernen, muss man sich, wie bei jeder anderen Fremdsprache auch, mit einer ungewöhnlichen Phonetik, neuen Grammatikregeln, einem fremden Wortschatz und einer anderen Kultur auseinandersetzen. Was die chinesische Sprache jedoch grundsätzlich von vielen anderen Fremdsprachen unterscheidet, ist das Schriftsystem.
Diese Arbeit versucht die Anwendungsmöglichkeiten mnemotechnischer Methoden für die Vermittlung chinesischer Schriftzeichen aufzuzeigen und untersucht, inwiefern Mnemotechniken eine sinnvolle Alternative zu den bisherigen im Unterricht verwendeten Lerntechniken für den Schriftzeichenerwerb darstellen.
Dazu soll zunächst geklärt werden, was der Begriff Mnemotechnik bedeutet und wie diese Lerntechnik entstanden ist. Darauf folgend werden einige Mnemotechniken im allgemeinen Fremdsprachenerwerb vorgestellt. Anschließend soll auf die Frage eingegangen werden, warum es vielen westlichen Lernenden schwer fällt, sich chinesischen Schriftzeichen anzueignen. Abschließend werden drei Lehrwerke, die bereits mnemotechnische Konzepte zur Vermittlung der chinesischen Schrift verwenden sowie einige mnemotechnische Methoden für den Schriftzeichenerwerb vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Mnemotechnik?
- Prinzipien der antiken Mnemotechnik
- Ausgewählte Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt Wortschatzerwerb
- Die Schlüsselwortmethode (keyword method)
- Die Kennworttechnik basierend auf Buchstaben und Zahlen
- Die Visualisierung
- Lineare Übersetzung
- Die Loci-Technik
- Die Merkverse
- Die Geschichtentechnik
- Anwendungsvorschläge von Mnemotechniken im Schriftzeichenunterricht
- Die chinesische Schrift als Lernproblem
- Hintergründe und Ursachen der Lernprobleme
- Einige didaktische Lösungsvorschläge
- Die Vermittlung der chinesischen Schrift auf mnemotechnischer Basis in ausgewählten Lehrwerken
- Fun with Chinese Characters
- Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 1
- Learning Chinese Characters
- Überlegungen zur Anwendung von mnemotechnischen Methoden im Schriftzeichenerwerb
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Mnemotechniken für die Vermittlung chinesischer Schriftzeichen und beleuchtet, ob sie eine sinnvolle Alternative zu bisher im Unterricht eingesetzten Lerntechniken für den Schriftzeichenerwerb darstellen.
- Der Begriff Mnemotechnik und seine historischen Wurzeln.
- Die Präsentation verschiedener Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb.
- Die Analyse der Herausforderungen für westliche Lernende beim Erlernen der chinesischen Schrift.
- Die Vorstellung von drei Lehrwerken, die mnemotechnische Konzepte zur Vermittlung der chinesischen Schrift einsetzen.
- Die Diskussion möglicher mnemotechnischer Ansätze für den Schriftzeichenerwerb.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Lernproblem der chinesischen Schrift und den ambivalenten Ruf des Faches Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) dar. Sie kritisiert die traditionellen Lehrmethoden und plädiert für die Berücksichtigung alternativer Methoden, wie zum Beispiel Mnemotechniken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendungsmöglichkeiten mnemotechnischer Methoden für die Vermittlung chinesischer Schriftzeichen und untersucht, inwiefern sie eine sinnvolle Alternative zu den bisher im Unterricht verwendeten Lerntechniken für den Schriftzeichenerwerb darstellen.
- Was ist Mnemotechnik?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Mnemotechnik und beleuchtet die Prinzipien der antiken Mnemotechnik (Ars Memoriae) im Kontext von Rhetorik und visueller Gedächtnisunterstützung. Es geht dabei insbesondere auf die Loci-Technik ein und erläutert deren Funktionsweise anhand des Prinzips der bildlichen Assoziation.
- Ausgewählte Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt Wortschatzerwerb: Dieses Kapitel stellt verschiedene Mnemotechniken vor, die als Lernstrategien eingesetzt werden können, um den Wortschatzerwerb zu erleichtern. Es werden die Schlüsselwortmethode, die Kennwortmethode (Hook-Methode), die Visualisierung, die lineare Übersetzung, die Loci-Technik, die Merkverse und die Geschichtentechnik vorgestellt. Die unterschiedlichen Techniken basieren auf verschiedenen Prinzipien wie phonetischer Ähnlichkeit, Assoziationen, bildlichen Darstellungen und Reimen und sollen dem Lernenden beim Vokabellernen helfen.
- Anwendungsvorschläge von Mnemotechniken im Schriftzeichenunterricht: Das Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die westliche Lernende beim Erlernen der chinesischen Schrift haben. Es identifiziert drei wesentliche Gründe: das Fehlen einer visuellen Zeichenumgebung, die Trennung der drei Faktoren Form, Bedeutung und Laut im Chinesischen sowie die mangelnde Fähigkeit, beide Gehirnhemisphären gleichzeitig einzusetzen. Anschließend werden verschiedene didaktische Lösungsvorschläge und Lernstrategien präsentiert, um die Lernprobleme zu reduzieren. Dazu zählen das Stärken der visuellen Wahrnehmung, die Verwendung von Vokabelkarten und die Anwendung von Mnemotechniken im Unterricht.
- Die Vermittlung der chinesischen Schrift auf mnemotechnischer Basis in ausgewählten Lehrwerken: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene Lehrwerke vor, die sich mit der Vermittlung chinesischer Schriftzeichen auf mnemotechnischer Basis befassen. Fun with Chinese Characters, Vereinfachte Hanzi lernen und behalten 1 und Learning Chinese Characters verwenden unterschiedliche mnemotechnische Konzepte, um die Schriftzeichen didaktisch aufzubereiten. Die Bücher setzen auf humorvolle Cartoons, bildliche Veranschaulichungen, Geschichten, Schlüsselwortmethoden und die Verbindung von Form und Bedeutung, um den Schriftzeichenlernprozess für westliche Lernende zu erleichtern.
- Überlegungen zur Anwendung von mnemotechnischen Methoden im Schriftzeichenerwerb: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene mnemotechnische Ansätze, die das Erlernen und Behalten von chinesischen Schriftzeichen erleichtern sollen. Es werden Methoden wie der Input von Zeicheninformationen, Mind-Maps, die graphemische und akustische Variante der Schlüsselwortmethode, die Visualisierung, die lineare Übersetzung und die Geschichtentechnik, Merkverse und Rätselraten vorgestellt. Die Anwendung dieser Techniken basiert auf dem Prinzip, dass die Gedächtnisleistung durch die Verwendung von bildlichen Assoziationen, Geschichten, Reimen und Rätseln verbessert werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Erlernen chinesischer Schriftzeichen, der Anwendung von Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb, dem visuellen Gedächtnis, der Loci-Technik, der Schlüsselwortmethode, der Kennwortmethode, der Visualisierung, der linearen Übersetzung, der Geschichtentechnik, Merkversen, bildhaften Assoziationen, dem „gehirngerechten Lernen“, der Trennung von Form, Bedeutung und Laut in der chinesischen Schrift und den didaktischen Lösungsvorschlägen für die Schriftzeichenvermittlung. Die Arbeit untersucht verschiedene Lehrwerke, die sich mit der Anwendung von Mnemotechniken für die Vermittlung chinesischer Schriftzeichen befassen und analysiert die Effektivität der verschiedenen Methoden.
- Quote paper
- Man Xi Zeidler (Author), 2014, Die Vermittlung der chinesischen Schrift auf mnemotechnischer Basis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281097