Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Analyse der Hintergründe und eine didaktische Aufbereitung für den Geschichtsunterricht

Titel: Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Analyse der Hintergründe und eine didaktische Aufbereitung für den Geschichtsunterricht

Examensarbeit , 2013 , 67 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Bedeutung hatte der schulische Sportunterricht im Schulsystem des Nationalsozialismus?

Diese Ausarbeitung behandelt zum einen die persönlichen Beweggründe, die Hitler im Dritten Reich dazu veranlassten, eine radikale Umstrukturierung des Schulsystems vorzunehmen und dabei der Leibesertüchtigung der Schüler einen erhöhten Stellenwert beizumessen. Hierbei werden die theoretischen Vorgaben der mitarbeitenden Pädagogen zu der letztendlichen Realisierung der einzelnen Sportbereiche in Beziehung gesetzt.
Darauf aufbauend wird ein Unterrichtskonzept dargelegt, das es den Schülern des 21. Jahrhunderts auf Basis der Vorgaben des Bildungsplans ermöglichen soll, die damaligen Zustände mit Hilfe des Mediums Film kritisch zu erfassen und zu reflektieren sowie für ihr eigenes Leben Rückschlüsse daraus zu ziehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung: Sport
  • 3. Die nationalsozialistische Weltanschauung als Grundlage der Erziehung im Dritten Reich
    • 3.1 Der nationalsozialistische Rassebegriff
    • 3.2 Das nationalsozialistische Eliteprinzip
    • 3.3 Das nationalsozialistische Führer- Gefolgschaftsprinzip
    • 3.4 Die nationalsozialistische Volksgemeinschaftsideologie
  • 4. Erziehung im Nationalsozialismus
    • 4.1 Hitlers Schulzeit als Auslöser seiner erzieherischen Ideen
    • 4.2 Erzieherische Aspekte in Mein Kampf
      • 4.2.1 Wissenschaftliche Schulung
      • 4.2.2 Charakterbildung
      • 4.2.3 Körperausbildung/ Leibeserziehung
    • 4.3 Historischer Ursprung der Leibeserziehung
  • 5. Leibeserziehung aus Perspektive nationalsozialistischer Pädagogen
    • 5.1 Kritik Alfred Baeumlers am bisherigen Sportunterricht und seine Forderungen
    • 5.2 Die nationalpolitischen Ziele der Leibeserziehung und ihre potentiellen Auswirkungen auf den Unterricht
      • 5.2.1 Leibeserziehung der Männer
        • 5.2.1.1 Zielsetzungen
        • 5.2.1.2 Methodik
      • 5.2.2 Leibeserziehung der Frauen
        • 5.2.2.1 Entfaltung und Gemeinschaftserziehung
        • 5.2.2.2 Rassenpflege und Mutterschaft
  • 6. Auswirkungen der Machtübernahme auf das Schulsystem
    • 6.1 Umerziehung der Lehrer
    • 6.2 Umgestaltung der Leibeserziehung an Schulen
      • 6.2.1 Dritte Turnstunde
      • 6.2.2 Fünfte Turnstunde – die Leibeserziehung als Politikum
  • 7. Bedeutung einzelner Grundformen für das Fortbestehen der nationalsozialistischen Weltanschauung
    • 7.1 Turnen – Ursprung, Sinn und Richtlinien
      • 7.1.1 Ursprung bei Friedrich Ludwig Jahn
      • 7.1.2 Turnübungen im Nationalsozialismus
    • 7.2 Sport
      • 7.2.1 Boxen
      • 7.2.2 Geländesport mit Geländespiel
  • 8. Überlegungen zum Unterricht
    • 8.1 Theorie der Filmanalyse
    • 8.2 Analyse ausgewählter Filmsequenzen
    • 8.3 Kompetenzen und Ziele
    • 8.4 Vorschläge zur methodischen Umsetzung
  • 9. Fazit
  • 10. Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des schulischen Sportunterrichts für die Ideologie des Nationalsozialismus. Sie untersucht, wie die nationalsozialistische Leibeserziehung in den Geschichtsunterricht einer Realschulklasse integriert werden kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der nationalsozialistischen Leibeserziehung beleuchtet, die konkreten Zielsetzungen des Reichserziehungsministeriums für die Leibeserziehung der Jungen und Mädchen an Schulen analysiert und die Auswirkungen der Machtübernahme auf das Schulsystem dargestellt.

  • Die nationalsozialistische Weltanschauung als Grundlage der Erziehung im Dritten Reich
  • Die Erziehungsvorstellungen Hitlers und ihre Umsetzung in der Leibeserziehung
  • Die nationalpolitischen Ziele der Leibeserziehung und ihre Auswirkungen auf den Unterricht
  • Die Bedeutung des Turnens und des Sports für das Fortbestehen der nationalsozialistischen Weltanschauung
  • Die Integration der nationalsozialistischen Leibeserziehung in den Geschichtsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Methode der Arbeit vor. Sie erläutert, dass die Arbeit die Bedeutung des schulischen Sportunterrichts für die Ideologie des Nationalsozialismus untersucht und eine Möglichkeit aufzeigt, wie die nationalsozialistische Leibeserziehung gewinnbringend in den Geschichtsunterricht einer Realschulklasse eingebracht werden kann.

Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung des Begriffs „Sport“ im Kontext der nationalsozialistischen Leibeserziehung. Es werden die verschiedenen Ansichten des Begriffs „Sport“ von Hitler und damaligen Sportpädagogen dargelegt und eine Definition für die anschließende Ausarbeitung festgelegt.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über die vier Grundprinzipien der nationalsozialistischen Weltanschauung: den Rassebegriff, das Eliteprinzip, das Führer- Gefolgschaftsprinzip und die Volksgemeinschaftsideologie. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für die nationalsozialistische Leibeserziehung.

Kapitel 4 beleuchtet die Erziehungsvorstellungen Hitlers, die er in seiner Propagandaschrift Mein Kampf äußert. Seine persönlichen schulerzieherischen Erfahrungen und seine konkreten Erziehungsvorstellungen werden dargestellt. Diese waren maßgeblich verantwortlich für die Umstrukturierung des Schulwesens und die Erarbeitung neuer leibeserzieherischen Richtlinien im Nationalsozialismus.

Kapitel 5 stellt die Theorien zur neuen Leibeserziehung von Sportpädagogen wie Altrock, Baeumler und Stünzner vor. Es werden die konkreten Zielsetzungen des Reichserziehungsministeriums für die Leibeserziehung der Jungen und Mädchen an Schulen thematisiert und durch die Aussagen der Sportpädagogen vertieft.

Kapitel 6 zeigt die realisierten Auswirkungen der Machtübernahme auf das Schulsystem. Es wird die allgemeine Veränderung des Schulwesens skizziert und die Einführung einer dritten und fünften Turnstunde als Erweiterung der Leibeserziehung dargestellt. Die fünfte Turnstunde hat eine besondere Bedeutung für den Einfluss des nationalsozialistischen Regimes auf das Leben der Bevölkerung, da durch sie die Leibesertüchtigung dem Staat unterstellt wurde.

Kapitel 7 behandelt die individuelle Bedeutung des Turnens und des Sports für das Fortbestehen der nationalsozialistischen Weltanschauung. Es werden der Ursprung des Turnens bei Friedrich Ludwig Jahn, die Turnübungen im Nationalsozialismus, das Boxen und der Geländesport mit Geländespiel als Beispiele für die Bedeutung des Sports für die nationalsozialistische Ideologie dargestellt.

Kapitel 8 befasst sich mit Überlegungen zum Unterricht. Es werden die Theorie der Filmanalyse, die Analyse ausgewählter Filmsequenzen, Kompetenzen und Ziele sowie Vorschläge zur methodischen Umsetzung der Integration der nationalsozialistischen Leibeserziehung in den Geschichtsunterricht vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nationalsozialistische Weltanschauung, die Leibeserziehung, den Sportunterricht, die Erziehung im Dritten Reich, die Erziehungsvorstellungen Hitlers, die nationalpolitischen Ziele der Leibeserziehung, die Auswirkungen der Machtübernahme auf das Schulsystem, das Turnen, das Boxen, der Geländesport und die Integration der nationalsozialistischen Leibeserziehung in den Geschichtsunterricht.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Analyse der Hintergründe und eine didaktische Aufbereitung für den Geschichtsunterricht
Hochschule
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
67
Katalognummer
V280383
ISBN (eBook)
9783656831396
ISBN (Buch)
9783656830764
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung sportunterrichts ideologie nationalsozialismus umsetzung geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Analyse der Hintergründe und eine didaktische Aufbereitung für den Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280383
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum