Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Bankfiliale der Zukunft als Erlebniswelt

Seminararbeit zum Bankbetriebswirt

Titel: Die Bankfiliale der Zukunft als Erlebniswelt

Seminararbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,0 (100/100 Punkten)

Autor:in: Peter Kahlig (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter dem Titel „Sterben der Bankfilialen – der Nächste, bitte“ stellt die Süddeutsche Zeitung (SZ) am 28. Januar 2014 die Frage, wer in Zeiten von Internetbanking eigentlich noch die Bankfiliale braucht und sieht die bisher bekannte Filialwelt am Scheideweg.
Die Gründe hierfür sehen Experten in der rasanten Entwicklung von technischen Neuerungen , informierteren, selbstständigeren Kunden und nicht zuletzt im schier unendlichen Angebot an häufig identischen Alternativen am deutschen Bankenmarkt. Direktbanken, „Non-n-Near-Banks“ sowie alternative Kanäle der Kreditinstitute (KI) selbst bedrohen die deutsche Filiallandschaft, die ohnehin als „overbanked“ beziehungsweise (bzw.) „overbranched“ gilt. So kam es in den vergangen Jahren unabhängig von Fusionen einzelner KI zu etlichen Filialschließungen. Die Boston Consulting Group (BCG) stellt fest, dass aktuell nur wenig positive Signale auf eine Erholung des Filialgeschäftes hindeuten. Doch für die KI gewinnt die Filiale als Kundengewinnungs- und Kundenbindungsinstrument wieder an Wert. So besagt eine aktuelle Trendstudie, dass für 92 % der Studienteilnehmer der Erhalt des aktuellen Filialnetzes von Bedeutung ist. Zwei Drittel bezeichnen die Bedeutung sogar als wichtig und planen innerhalb der kommenden drei Jahre eine flächendeckende Modernisierung, um den Kunden ihre Leistungen besser nahebringen zu können.
Die Bankfiliale gilt für viele KI nicht nur als Vertriebs- und Kommunikationskanal, sondern ist nach wie vor aus strategischer Sicht ein wichtiger Imagefaktor. Die deutsche Bankenlandschaft möchte dem Trend entgegenwirken, dass Finanzgeschäfte in der Filiale zu langweiligen Routinegeschäften verkommen sind und den Charakter des Besonderen verloren haben. Die Filialwelt soll attraktiver und spannender gestaltet werden, sodass der Kunde zukünftig wieder gerne in seine Bankfiliale geht, weil der Besuch für ihn ein Mehrwert ist. Eine Neupositionierung der Filialen, als Zentrum innerhalb von Multi-Kanal-Konzepten, mit dem Ziel der Erlebnisorientierung, soll die Attraktivität für den Verbraucher nachhaltig zu steigern.
Unter dem Motto „Bankfiliale goes sexy“ wird in dieser Arbeit versucht die aktuelle Entwicklung hin zur Erlebniswelt Bankfiliale aufzuzeigen, die verschiedensten Umsetzungsmöglichkeiten zu präsentieren und die Frage nach der Zukunft dieser zu beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historie der Filialwelt
  • Entwicklungen der Filialwelt
    • Aktuelle Problem- und Aufgabenstellung der Filialwelt
    • Differenzierung der Filialarten
    • Erlebniswelt und deren Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Bankfiliale hin zur Erlebniswelt. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich für die Filialwelt im Kontext des digitalen Wandels und der veränderten Kundenbedürfnisse ergeben. Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten einer Erlebnisfiliale aufzuzeigen und deren Potenzial für die Kundenbindung und -gewinnung zu beleuchten.

  • Die Herausforderungen der Filialwelt im digitalen Zeitalter
  • Die Bedeutung der Erlebnisorientierung im Bankensektor
  • Die Gestaltungsmöglichkeiten einer Erlebnisfiliale
  • Die Rolle der Filiale im Multi-Kanal-Konzept
  • Die Bedeutung der Filiale als Imagefaktor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Bankfiliale in den Kontext der digitalen Transformation und der veränderten Kundenbedürfnisse. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich für die Filialwelt ergeben, und zeigt die Notwendigkeit einer Neupositionierung der Filiale als Erlebniswelt auf.

Das Kapitel „Historie der Filialwelt“ zeichnet die Entwicklung der Bankfiliale von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit nach. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Filialentwicklung und die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben.

Das Kapitel „Entwicklungen der Filialwelt“ analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich für die Filialwelt ergeben. Es beleuchtet die Problem- und Aufgabenstellung der Filialwelt im Kontext des digitalen Wandels und der veränderten Kundenbedürfnisse. Darüber hinaus werden verschiedene Filialarten und deren spezifische Merkmale vorgestellt.

Das Kapitel „Erlebniswelt und deren Gestaltungsmöglichkeiten“ befasst sich mit der Gestaltung einer Erlebnisfiliale. Es werden verschiedene Konzepte und Ansätze vorgestellt, die dazu beitragen können, die Filiale zu einem attraktiven und inspirierenden Ort für Kunden zu machen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bankfiliale der Zukunft, Erlebniswelt, Digitalisierung, Kundenorientierung, Multi-Kanal-Konzept, Imagefaktor, Filialentwicklung, Retail Banking, Dienstleistungsmanagement.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bankfiliale der Zukunft als Erlebniswelt
Untertitel
Seminararbeit zum Bankbetriebswirt
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management
Veranstaltung
Bankbetriebswirt
Note
1,0 (100/100 Punkten)
Autor
Peter Kahlig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V280222
ISBN (eBook)
9783656744436
ISBN (Buch)
9783656856283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Seminararbeit Bankbetriebswirt Kai Sonntag Frankfurt School Bankfiliale Erlebniswelt Bankfiliale als Erlebniswelt Bankfiliale der Zukunft Dienstleistungsmanagement Retail Banking Entwicklungen der Filialwelt Historie der Filialwelt Filialarten Erlebnisbank Erlebnisbanking Erlebnisfiliale Erlebnisfilialen Mulit-Kanal-Konzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Kahlig (Autor:in), 2014, Die Bankfiliale der Zukunft als Erlebniswelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280222
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum