Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Schwierigkeiten in der empirischen Sozialforschung. Aufgezeigt am narrativen Interview und standardisierten Fragebogen

Title: Schwierigkeiten in der empirischen Sozialforschung. Aufgezeigt am narrativen Interview und standardisierten Fragebogen

Term Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Britta Siegert (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der qualitative und quantitative Forschungsansatz sind in der empirischen Sozial-forschung unabdingbar. Die Anzahl der Veröffentlichungen mit der Thematik der Forschungsansätze weist in der Wissenschaft eine hohe Relevanz auf und zeigt die bisher deutliche Auseinandersetzung der Methoden, aber auch die Schwierigkeit einer eindeutigen Bestimmung. Welche Methode für eine Erhebung von Vorteil ist, hängt entscheidend vom konkreten Forschungsgegenstand ab. Während der Da-tenerhebung einer bestimmten Methode kann es immer mal wieder passieren, dass dem Forscher Fehler unterlaufen. Folgende Arbeit konzentriert sich auf das Aufzei-gen von Schwierigkeiten bei der Feldforschung. Es wird der Versuch unternommen, die Fragestellung zu analysieren, welchen Schwierigkeiten die Forscher während der Datenerhebung begegnen. Um die Schwierigkeiten deutlich herauszukristallisieren, wurden für die vorliegende Arbeit zwei Methoden ausgewählt, die als Extrempunkte ihres jeweiligen Forschungsansatzes gelten. Aus der qualitativen Forschung wurde die Methode des narrativen Interviews mit einer Einzelperson gewählt und aus der quantitativen Forschung die Methode des standardisierten Fragebogens, mittels postalischer Befragung von mehreren Personen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Die qualitative Sozialforschung
    • Die quantitative Sozialforschung
  • Die Methodik des geschlossenen Fragebogens und des qualitativen Interviews
    • Methodik und Datenerhebung des narrativen Interviews
    • Methodik und Datenerhebung des standardisierten Fragebogens
  • Schwierigkeiten bei der Datenerhebung
    • Schwierigkeiten bei der Datenerhebung im narrativen Interview
    • Schwierigkeiten bei der Datenerhebung im standardisierten Fragebogen
  • Vor- und Nachteile der Methoden
    • Vor- und Nachteile des narrativen Interviews
    • Vor- und Nachteile des standardisierten Fragebogens
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten, die bei der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung auftreten können. Sie analysiert die Herausforderungen, denen Forscher im Feld begegnen, indem sie zwei Extremformen der Befragung, das narrative Interview und den standardisierten Fragebogen, als Beispiele heranzieht. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Schwierigkeiten jeder Methode aufzuzeigen und die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu beleuchten.

  • Begriffsdefinitionen von qualitativer und quantitativer Sozialforschung
  • Methodik und Datenerhebung des narrativen Interviews und des standardisierten Fragebogens
  • Analyse von Schwierigkeiten bei der Datenerhebung in beiden Methoden
  • Vor- und Nachteile des narrativen Interviews und des standardisierten Fragebogens
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Fragestellung: „Welche Schwierigkeiten begegnen dem Forscher bei der Erhebung?"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schwierigkeiten bei der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Auswahl der beiden Methoden, des narrativen Interviews und des standardisierten Fragebogens, als Beispiele für die Analyse von Schwierigkeiten.

Das Kapitel „Begriffsdefinitionen“ stellt die Grundzüge der qualitativen und quantitativen Sozialforschung dar. Es werden die jeweiligen Forschungsansätze, Methoden und theoretischen Hintergründe erläutert, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze hervorgehoben werden.

Das Kapitel „Die Methodik des geschlossenen Fragebogens und des qualitativen Interviews“ beschreibt die Methodik und Datenerhebung des narrativen Interviews und des standardisierten Fragebogens. Es werden die spezifischen Merkmale und Vorgehensweisen beider Methoden detailliert dargestellt.

Das Kapitel „Schwierigkeiten bei der Datenerhebung“ analysiert die Herausforderungen, denen Forscher bei der Datenerhebung im narrativen Interview und im standardisierten Fragebogen begegnen. Es werden die spezifischen Schwierigkeiten jeder Methode aufgezeigt und die Ursachen für diese Schwierigkeiten erläutert.

Das Kapitel „Vor- und Nachteile der Methoden“ präsentiert die Vor- und Nachteile des narrativen Interviews und des standardisierten Fragebogens. Es werden die Stärken und Schwächen beider Methoden im Hinblick auf die Datenerhebung und die Analyse von Daten diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die qualitative und quantitative Sozialforschung, das narrative Interview, den standardisierten Fragebogen, die Datenerhebung, die Schwierigkeiten bei der Datenerhebung, die Vor- und Nachteile der Methoden, die empirische Sozialforschung und die Forschungsmethodik. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, denen Forscher bei der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung begegnen, und analysiert die spezifischen Schwierigkeiten des narrativen Interviews und des standardisierten Fragebogens.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Schwierigkeiten in der empirischen Sozialforschung. Aufgezeigt am narrativen Interview und standardisierten Fragebogen
College
University of Trier
Grade
2,0
Author
Britta Siegert (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V280146
ISBN (eBook)
9783656743095
ISBN (Book)
9783656743064
Language
German
Tags
schwierigkeiten sozialforschung aufgezeigt interview fragebogen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Siegert (Author), 2012, Schwierigkeiten in der empirischen Sozialforschung. Aufgezeigt am narrativen Interview und standardisierten Fragebogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint