Die Bibliothek als Sammlung von Büchern hat durch die Entwicklung der neuen Medien im Laufe des 20. Jahrhunderts ihre Kompetenzen erweitert und angepasst. Neben dem Anbieten von DVDs und Audioaufzeichnungen spielen die digitalen Medien im Sinne der virtuellen Literatur eine immer größere Rolle. Dies führte mich zu der Frage, ob wir mit digitaler Literatur jenen Zeitpunkt erreicht haben, den Marshall McLuhan bereits in den 1960er Jahren als das Ende der Gutenberg-Galaxis prophezeit hat.
Die Hausarbeit setzt sich mit dem Wandel der Buchkultur vor dem Hintergrund Marshall McLuhans Medientheorie, beschäftigen, um den Verlauf der Entwicklung des Mediums Buch hin zu einer digitalen Literatur aufzuzeichnen und die Frage in den Raum stellen, ob dies das vielzitierte Ende der Gutenberg-Galaxis ist.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Medientheorie McLuhans, insbesondere mit dessen Definition der unterschiedlichen Epochen der Mediengeschichte. Dabei liegt das Augenmerk auf der Definition des Begriffes „Gutenberg-Galaxis“ und der Definition des elektronischen Zeitalters, die die Grundlage der Fragestellung der Arbeit bilden. Das darauf folgende Kapitel soll das Medium Buch in seiner Entwicklung hin zu seinem elektronischen Pendant betrachten. Dabei soll besonders die digitale Literatur in den Fokus gestellt werden. Durch die Definition und Charakterisierung des elektronischen Mediums möchte ich mich der Beantwortung der Frage annähern, ob mit dem Aufkommen digitaler Literatur die gedruckten Bücher der Vergangenheit angehören und die Gutenberg-Galaxis an ihr Ende gelangt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medientheorie nach Marshall McLuhan
- Definition des Medienbegriffes bei McLuhan
- Die Gutenberg-Galaxis und das elektronische Zeitalter
- Das Buch als Medium und kulturelles Gut
- Vom analogen Medium zur digitalen Bibliothek
- Das digitale Buch: Das Ende der Drucktechnik?
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel der Buchkultur im Kontext von Marshall McLuhans Medientheorie. Ziel ist es, die Entwicklung des Mediums Buch hin zur digitalen Literatur nachzuzeichnen und die Frage nach dem Ende der Gutenberg-Galaxis zu diskutieren.
- McLuhans Medientheorie und seine Definition der Gutenberg-Galaxis.
- Die Entwicklung des Buches als Medium.
- Digitale Literatur als Produkt des elektronischen Zeitalters.
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Buchkultur.
- Die Frage nach dem Fortbestand des gedruckten Buches.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Ende der Gutenberg-Galaxis im Kontext der zunehmenden Verbreitung digitaler Literatur. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Die Autorin begründet ihre Auseinandersetzung mit dem Thema durch die veränderte Rolle der Bibliothek im 20. Jahrhundert, die nun neben traditionellen Medien auch digitale Angebote integriert.
Medientheorie nach Marshall McLuhan: Dieses Kapitel beschreibt die Medientheorie McLuhans, wobei der Fokus auf seiner Definition des Medienbegriffs, der Unterscheidung zwischen heißen und kalten Medien und der Charakterisierung der Gutenberg-Galaxis und des elektronischen Zeitalters liegt. McLuhan's weitgefasster Medienbegriff, der auch Kleidung, Geld und Waffen umfasst, wird erläutert, ebenso wie seine These "Das Medium ist die Botschaft". Die Unterscheidung zwischen "heißen" und "kalten" Medien wird anhand von Beispielen verdeutlicht und in den Kontext der Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen gestellt. Schließlich wird McLuhans Einteilung der Mediengeschichte in verschiedene Phasen – orale Kultur, Manuskriptkultur und die Gutenberg-Galaxis – dargestellt, um die Entwicklung der Medienlandschaft zu kontextualisieren und die Grundlage für die spätere Diskussion um das digitale Buch zu schaffen.
Das Buch als Medium und kulturelles Gut: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Buches als Medium vom analogen zum digitalen Format. Es analysiert den Wandel der Buchkultur durch die Digitalisierung und untersucht, ob das digitale Buch tatsächlich das Ende der Drucktechnik bedeutet. Der Schwerpunkt liegt auf der Charakterisierung der digitalen Literatur und ihrer Auswirkungen auf das Leseverhalten und die Buchproduktion. Die Analyse soll einen Beitrag zur Beantwortung der Forschungsfrage liefern, ob das gedruckte Buch durch die digitale Literatur obsolet wird und ob die Gutenberg-Galaxis tatsächlich endet.
Schlüsselwörter
Gutenberg-Galaxis, digitale Literatur, elektronisches Zeitalter, Medientheorie, Marshall McLuhan, Buchkultur, Medienwandel, analoges Medium, digitales Medium, Drucktechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Der Wandel der Buchkultur im Kontext von Marshall McLuhans Medientheorie"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel der Buchkultur im Kontext von Marshall McLuhans Medientheorie. Sie verfolgt die Entwicklung des Mediums Buch hin zur digitalen Literatur und diskutiert die Frage nach dem Ende der Gutenberg-Galaxis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit McLuhans Medientheorie und seiner Definition der Gutenberg-Galaxis, der Entwicklung des Buches als Medium, digitaler Literatur als Produkt des elektronischen Zeitalters, dem Einfluss digitaler Medien auf die Buchkultur und der Frage nach dem Fortbestand des gedruckten Buches.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Medientheorie nach Marshall McLuhan, ein Kapitel zum Buch als Medium und kulturelles Gut und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Quellenverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Medientheorie nach Marshall McLuhan" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt McLuhans Medientheorie, seinen Medienbegriff, die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Medien und die Charakterisierung der Gutenberg-Galaxis und des elektronischen Zeitalters. Es erläutert McLuhans These "Das Medium ist die Botschaft" und seine Einteilung der Mediengeschichte in verschiedene Phasen.
Was wird im Kapitel "Das Buch als Medium und kulturelles Gut" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Buches vom analogen zum digitalen Format, den Wandel der Buchkultur durch die Digitalisierung und die Frage, ob das digitale Buch das Ende der Drucktechnik bedeutet. Es konzentriert sich auf digitale Literatur und deren Auswirkungen auf Leseverhalten und Buchproduktion.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
(Der HTML-Auszug enthält kein explizites Fazit. Die Schlussfolgerung muss aus der Lektüre der vollständigen Hausarbeit erschlossen werden.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gutenberg-Galaxis, digitale Literatur, elektronisches Zeitalter, Medientheorie, Marshall McLuhan, Buchkultur, Medienwandel, analoges Medium, digitales Medium, Drucktechnik.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Endet die Gutenberg-Galaxis im Kontext der zunehmenden Verbreitung digitaler Literatur?
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für Medientheorie, Buchkultur, Digitalisierung und den Wandel von Medien interessieren, insbesondere für Studierende der Medienwissenschaften, Literaturwissenschaft und verwandter Fächer.
- Arbeit zitieren
- Julia Koch (Autor:in), 2013, Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Digitale Literatur als Produkt des elektronischen Zeitalters, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279846