Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung

Title: Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung

Term Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Master of Arts Robert Möller (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Umstände, Rahmenbedingungen und ständig wechselnde Umwelteinflüsse machen es notwendig, das eigene Verhalten kontinuierlich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Dieser Zustand beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Individuen, sondern auch auf deren Zusammenschluss in Organisationen jedweder Art. Die Wissenschaftsdisziplin der Organisationsentwicklung hat genau diesen organisatorischen Wandel zum Inhalt und beschäftigt sich mit der Ausgestaltung und aktiven Nutzung desselben.
Bereits im Jahre 2005 hat eine internationale Studie eine Verbreitung des Konzeptes der Organisationsentwicklung von 90% der Befragten ergeben und es ist davon auszugehen, dass sich dieser Wert in den weiteren Jahren noch gesteigert hat. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Organisationsentwicklung wissenschaftstheoretisch konzipiert ist und wie sie sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte zum heutigen Sachstand entwickelt hat. Das Ziel dieser Ausarbeitung besteht einerseits darin, im Zuge der Ausarbeitung eines Referates, die Entstehung sowie die theoretische Fundierung der Organisationsentwicklung zu vertiefen und im weiteren die Methoden und Instrumente dieser Wissenschaftsdisziplin darzustellen. Dazu erfolgen zu Beginn eine Definition des Begriffes sowie eine Abgrenzung zum benachbarten Bereich des Change Managements. Darauf aufbauend wird anhand der historischen Entwicklung gezeigt, wie das heute vorhandene Konzept aus unterschiedlichen Teilbereichen hervorgegangen ist und welche Auswirkungen diese Ursprünge noch heute entfalten. Im Anschluss daran werden die Ursachen für organisationalen Wandel dargestellt und deren Anknüpfungspunkte an die Organisationsentwicklung, sowie die für den Wandel eingesetzten Methoden und Instrumente erläutert.
Andererseits wird im Kontext dieser Arbeit auch auf einen speziellen Bereich in der praktischen Anwendung von Organisationsberatung thematisiert. Dazu werden die Herkunft und die Adaption der sogenannten Veränderungskurven – als Modell zur Darstellung von Veränderungsprozessen – aufgezeigt, sowie deren tatsächliche Anwendbarkeit und Aussagekraft im organisationalen, und dabei insbesondere im unternehmerischen, Kontext diskutiert und einer kritischen Würdigung unterzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung und -abgrenzung
  • Historische Wurzeln und Entwicklung der Organisationsentwicklung
  • Methoden und Maßnahmen moderner Organisationsentwicklung
    • Ursachen für Veränderung und Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung
    • Ablaufphasen und Instrumente moderner Organisationsentwicklung
  • Zum Aussagegehalt von Veränderungskurven
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Entstehung und den theoretischen Hintergründen der Organisationsentwicklung. Sie untersucht, wie sich die Organisationsentwicklung wissenschaftstheoretisch konzipieren lässt und wie sie sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte entwickelt hat. Dabei werden die Methoden und Instrumente dieser Wissenschaftsdisziplin dargestellt und die Herkunft sowie die Adaption der sogenannten Veränderungskurven als Modell zur Darstellung von Veränderungsprozessen beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung der Organisationsentwicklung zum Change Management
  • Historische Entwicklung der Organisationsentwicklung aus verschiedenen Ansätzen
  • Ursachen für organisationalen Wandel und deren Anknüpfungspunkte an die Organisationsentwicklung
  • Methoden und Instrumente der Organisationsentwicklung
  • Kritik und Würdigung der Veränderungskurven im organisationalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den allgegenwärtigen Zustand der permanenten Veränderung dar und führt in das Thema der Organisationsentwicklung ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Ziele der Ausarbeitung. Der zweite Abschnitt definiert den Begriff der Organisationsentwicklung und grenzt ihn vom Change Management ab. Hierbei wird die Selbstständigkeit der Organisation als wesentliches Differenzierungsmerkmal hervorgehoben. Im dritten Abschnitt werden die historischen Wurzeln der Organisationsentwicklung skizziert, wobei insbesondere die Laboratoriumsmethode, das Survey-Feedback-Verfahren und die sozio-technische Systemtheorie als wichtige Ursprünge hervorgehoben werden. Der vierte Abschnitt befasst sich mit den Methoden und Maßnahmen der Organisationsentwicklung. Er beleuchtet die Ursachen für Veränderung und die Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung, sowie die für den Wandel eingesetzten Methoden und Instrumente. Der fünfte Abschnitt widmet sich den Veränderungskurven, ein Modell zur Darstellung von Veränderungsprozessen. Er untersucht die Herkunft und Adaption des Modells sowie dessen tatsächliche Anwendbarkeit und Aussagekraft im organisationalen Kontext.

Schlüsselwörter

Organisationsentwicklung, Change Management, Laboratoriumsmethode, Survey-Feedback-Verfahren, sozio-technische Systemtheorie, Veränderungskurven, organisationaler Wandel, Lernfähigkeit, Innovationsfähigkeit, Flexibilität, Arbeitsqualität, Produktivität.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Human Resources Management
Grade
1,6
Author
Master of Arts Robert Möller (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V279794
ISBN (eBook)
9783656727804
ISBN (Book)
9783656727842
Language
German
Tags
entstehung hintergründe organisationsentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Robert Möller (Author), 2013, Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint