Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

(Re)Konstruktion von Geschichte. Deutsche Geschichtsschreibung über die Ukraine im Zweiten Weltkrieg

Titel: (Re)Konstruktion von Geschichte. Deutsche Geschichtsschreibung über die Ukraine im Zweiten Weltkrieg

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Martin Mühlenberg (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die Ambivalenz historischer (Re-) Konstruktionen über die Ukraine im Zweiten Weltkrieg näher zu untersuchen. Dieses Thema wird von verschiedenen Osteuropahistorikern sehr kontrovers diskutiert und es stellt sich die Frage, warum z.B. Darstellungen über Qualität und Quantität ukrainischer Kollaboration so unterschiedlich ausfallen, wobei sich die Rahmengeschichte, nämlich die der besetzten Ukraine im Zweiten Weltkrieg relativ identisch liest. Methodologisch soll diese Hauptseminararbeit die logische Stringenz, die Argumentation sowie die Standpunkte der einzelnen Historiker analysieren. Dem schließt sich im Fazit ein Erklärungsversuch der Positionen der Autoren an. Hierzu ist es auch unerlässlich, die Einleitung des jeweiligen Werkes näher zu betrachten. Konkret soll zur Analyse je ein Standardwerk zum Thema von Frank Golczewski und Andreas Kappeler untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Andreas Kappelers Kleine Geschichte der Ukraine
    • Frank Golczewskis Geschichte der Ukraine
  • Andreas Kappeler- „Die Ukraine zwischen Stalinismus und Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg”
    • Frank Golczewski – Die Ukraine im Zweiten Weltkrieg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hauptseminararbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Kontroversen um die Frage der Kollaboration. Sie untersucht die logische Stringenz und Argumentation von zwei Standardwerken zum Thema von Frank Golczewski und Andreas Kappeler.

  • Die Ambivalenz historischer (Re-)Konstruktionen über die Ukraine im Zweiten Weltkrieg
  • Die Kontroverse um die Qualität und Quantität ukrainischer Kollaboration
  • Die Rolle der ukrainischen Geschichtswissenschaft in der nationalen Identitätskrise
  • Die Bedeutung der historischen Konstruktion für die nationale Identität der Ukraine
  • Die Herausforderungen der historischen Forschung in Bezug auf die Ukraine

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die Ambivalenz historischer (Re-)Konstruktionen über die Ukraine im Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. Sie beleuchtet die Kontroverse um die Frage der ukrainischen Kollaboration und die Bedeutung dieses Themas für die nationale Identität der Ukraine.

Kapitel 2.1 analysiert die Einleitung von Andreas Kappelers „Kleine Geschichte der Ukraine“. Es werden Kappelers Standpunkte zur Rolle der Ukraine im Zusammenbruch der Sowjetunion sowie seine Kritik an negativen Stereotypen über die Ukrainer beleuchtet.

Kapitel 2.2 untersucht die Einleitung von Frank Golczewskis „Geschichte der Ukraine“. Es wird Golczewskis Zugang zum Thema, der sich von Kappelers deutlich unterscheidet, sowie seine Position zum Problem des Nationalstaats in Osteuropa dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Hauptseminararbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, insbesondere mit der Frage der Kollaboration, der ukrainischen Geschichtswissenschaft, der nationalen Identität der Ukraine, der (Re-) Konstruktion von Geschichte und der historischen Forschung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
(Re)Konstruktion von Geschichte. Deutsche Geschichtsschreibung über die Ukraine im Zweiten Weltkrieg
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Note
1,6
Autor
Martin Mühlenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V279754
ISBN (eBook)
9783656735700
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konstruktion geschichte deutsche geschichtsschreibung ukraine zweiten weltkrieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Mühlenberg (Autor:in), 2010, (Re)Konstruktion von Geschichte. Deutsche Geschichtsschreibung über die Ukraine im Zweiten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum