Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Armut in der Wohlstandsgesellschaft

Ein kurzer Überblick aus dem Jahr 2003

Title: Armut in der Wohlstandsgesellschaft

Term Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Annegret Reichel (Author)

Politics - Political Systems - Germany

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Existiert Armut in der Wohlstandsgesellschaft der BRD? Paradox aber wahr. Obwohl unsere Gesellschaft über enormen Reichtum verfügt, geraten immer mehr Menschen in existenzielle Not. Genaue Statistiken über Art und Ausmaß der Armut existieren leider nicht, was daran liegt, dass es keine allgemeingültige Definition von Armut gibt. Somit ist der Begriff der Armut kein statistisch feststehender Begriff, sondern hauptsächlich eine Frage moral-politischer Entscheidungen. Grundsätzlich dient die Sozialhilfe als quasi offizielle politische Armutsgrenze und da ihre In-Anspruchnahme seit Jahren kontinuierlich steigt, werde ich meinen Schwerpunkt größtenteils auf die Sozialhilfe richten. Da die Sozialhilfe als bekämpfte Armut gilt, werde ich versuchen, die These “Armut trotz Sozialhilfe” zu belegen. Ebenfalls werde ich auf die verschiedenen Definitionsansätze und deren Einfluss auf das Ausmaß der Armutszahlen eingehen. Denn je nach dem wo man die Armutsgrenze fest macht, kann man die Anzahl der Armen beliebig verändern. Und da das Ausmaß der registrierten Armen häufig auch als Erfolgsindikator des politischen Handelns gesehen wird, spielt die Definition von Armut eine größere Rolle als man zunächst denkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relative und absolute Armut
  • Definitionen von Armut
    • Definition nach dem Lebenslagenansatz
    • Definition nach dem Ressourcenansatz
    • Definition von Einkommensarmut
  • Die Sozialhilfe
    • Mehrbedarfszuschläge
    • Einmalige Leistungen
  • Leistungsprinzipien
    • Anspruchsberechtigung
  • Armut und Sozialhilfe
    • Probleme und Kritik an der Sozialhilfe
    • Exkurs
  • Perspektiven der Sozialhilfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik von Armut in der wohlhabenden Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Paradoxie von Wohlstand und Armut und untersucht die verschiedenen Definitionsansätze von Armut. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Sozialhilfe, deren Inanspruchnahme kontinuierlich steigt, und deren Wirksamkeit in der Bekämpfung von Armut in Frage gestellt wird.

  • Die Definitionen von Armut und ihre Auswirkungen auf die statistische Erfassung von Armutszahlen
  • Die Rolle der Sozialhilfe als politisches Instrument zur Bekämpfung von Armut
  • Die Problematik der Sozialhilfe und ihre Kritikpunkte
  • Die Herausforderungen bei der Messung von Armut und die Schwierigkeit, ein objektives und umfassendes Bild der Armutslage in Deutschland zu gewinnen
  • Die verschiedenen Perspektiven und Ansätze, die Armut in der Wohlstandsgesellschaft zu bekämpfen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die These auf, dass Armut trotz Wohlstands in der Bundesrepublik Deutschland existiert. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum es trotz des großen Reichtums der Gesellschaft immer mehr Menschen in existenzielle Not geraten.

Relative und absolute Armut

Dieser Abschnitt erläutert die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut. Während absolute Armut den Mangel an existenziellen Mitteln wie Nahrung, Wohnung und Kleidung beschreibt, hängt relative Armut vom aktuellen Lebensstandard einer Gesellschaft ab.

Definitionen von Armut

Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Definitionsansätzen von Armut: dem Lebenslagenansatz, der die tatsächliche Verwendung von Einkommen und Vermögen betrachtet, dem Ressourcenansatz, der die Höhe von Einkommen und Vermögen zur Messung von Armut heranzieht, und der Definition von Einkommensarmut, die Personen oder Haushalte mit einem Einkommen unterhalb von 50% des Durchschnittseinkommens als arm definiert.

Die Sozialhilfe

Dieser Abschnitt beleuchtet die Sozialhilfe als ein zentrales Element im System der Armutsbekämpfung. Es werden die Mehrbedarfszuschläge und die einmaligen Leistungen der Sozialhilfe vorgestellt.

Leistungsprinzipien

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Prinzipien der Anspruchsberechtigung in Bezug auf die Sozialhilfe.

Armut und Sozialhilfe

Dieser Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen Armut und Sozialhilfe. Es werden die Probleme und Kritikpunkte der Sozialhilfe erörtert und ein Exkurs zur Thematik der Armut in der BRD erfolgt.

Perspektiven der Sozialhilfe

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen und Perspektiven für die Sozialhilfe im Kampf gegen Armut.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Armut, Wohlstandsgesellschaft, Sozialhilfe, Lebenslagenansatz, Ressourcenansatz, Einkommensarmut, relative Armut, absolute Armut, Existenzminimum, statistische Erfassung von Armut, Kritik an der Sozialhilfe, Perspektiven der Armutsbekämpfung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Armut in der Wohlstandsgesellschaft
Subtitle
Ein kurzer Überblick aus dem Jahr 2003
College
University of Duisburg-Essen
Course
Propädeutikum
Grade
1,3
Author
Annegret Reichel (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V27975
ISBN (eBook)
9783638298780
ISBN (Book)
9783638909853
Language
German
Tags
Armut Wohlstandsgesellschaft Propädeutikum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annegret Reichel (Author), 2003, Armut in der Wohlstandsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint