Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Erziehungsberatung. Methoden, Aufgaben, Ziele

Titel: Erziehungsberatung. Methoden, Aufgaben, Ziele

Hausarbeit , 2014 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Melanie Schewtschenko (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beratung hat sich inzwischen zu einem bedeutenden Dienstleistungssektor entwickelt. Es gibt mittlerweile für viele verschiedene Bereiche eine entsprechende Beratungseinrichtung, hierzu seien unter anderem die Ehe-, Schuldner-, Berufs- und Schwangerschaftsberatung zu nennen. Der kontinuierliche Anstieg des Beratungsbedarfes aufgrund gesellschaftlicher Pluralisierungs- und Individualisierungsprozesse wird auch deutlich sichtbar an dem Zuwachs von Ratgeberliteratur, Beratungssendungen im Fernsehen und Beratungsforen.
Auch Erziehung ist ein öffentliches Thema und hat in den letzten Jahren enorm an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Erziehungsberatung ist seit langer Zeit in Deutschland eine feste Institution, die Eltern Unterstützung und Hilfe in Fragen zur Erziehung ihrer Kinder, aber auch zu familiären Problemen bietet. (vgl. Glitsch 2011, S.1) Immer mehr Eltern suchen Erziehungsberatungsstellen auf, weil sie sich mit ihrem Erziehungsauftrag überfordert fühlen und sie nicht wissen, wie sie die Probleme mit ihren Kindern alleine lösen sollen. Unter der vielfältigen Bandbreite an Beratungssektoren hat die Erziehungsberatung einen ganz wichtigen Platz eingenommen, denn sie zählt zu den bekanntesten und etabliertesten Sektoren. Dies sieht man nicht zuletzt an ihrer Medienpräsenz, beispielsweise an der Ausstrahlung von Fernsehshows wie „Super Nanny“ oder „Supermamas“. Hier wird gezeigt, wie Erziehung „richtig“ funktioniert und die Konflikte zwischen Eltern und Kindern analysiert und lösungsorientiert besprochen. Auch die vielen Erziehungsratgeber für „normale“ und überforderte Eltern können als Belege angeführt werden. (vgl. Schrapper/Zimmer 2006, S.7)
.
In meiner Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, welche Methoden und Aufgaben die Erziehungsberatung hat. Wie gliedert sich der Erziehungsberatungsprozess und welche Rolle spielt das Kind dabei?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Begriffsklärungen
    • 2.1. Beratung
    • 2.2. Erziehungsberatung
  • 3. Geschichtliche Entwicklung
  • 4. Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen
  • 5. Aufgaben, Ziele und Methoden
    • 5.1. Ablauf des Beratungsprozesses
    • 5.2. Die Rolle des Kindes
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Methoden, Aufgaben und Ziele der Erziehungsberatung. Sie beleuchtet den Ablauf des Beratungsprozesses und die Rolle des Kindes darin. Die Arbeit basiert auf der Analyse bestehender Definitionen, der geschichtlichen Entwicklung und der gesetzlichen Grundlagen der Erziehungsberatung.

  • Definition und Abgrenzung von Beratung und Erziehungsberatung
  • Geschichtliche Entwicklung der Erziehungsberatung in Deutschland
  • Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung
  • Aufgaben, Ziele und Methoden der Erziehungsberatung
  • Ablauf des Beratungsprozesses und die Rolle des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung verortet Erziehungsberatung im Kontext eines wachsenden Beratungsbedarfs in der Gesellschaft und hebt die zunehmende Bedeutung von Erziehungsberatung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen hervor. Sie unterstreicht die öffentliche Relevanz von Erziehung und den steigenden Bedarf an Unterstützung für Eltern. Die Erwähnung von Fernsehsendungen und Ratgeberliteratur verdeutlicht die breite mediale Präsenz und das öffentliche Interesse am Thema. Der Bezug zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) stellt den gesetzlichen Rahmen und die gesellschaftliche Verantwortung für die Förderung junger Menschen heraus.

2. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel liefert Definitionen von "Beratung" und "Erziehungsberatung". Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Beratung" vorgestellt, die sowohl kognitive als auch emotionale Aspekte der Veränderungsprozesse umfassen. Die Definition der Erziehungsberatung kombiniert gesetzliche Vorgaben mit praktischen Aspekten und betont die diagnostische, beratende und gegebenenfalls therapeutische Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten in verschiedenen Lebensbereichen.

3. Geschichtliche Entwicklung: Die historische Entwicklung der Erziehungsberatung wird von den Anfängen im frühen 20. Jahrhundert bis zum Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG) von 1922 nachgezeichnet. Es werden wichtige Meilensteine wie die Gründung erster Beratungsstellen in Hamburg und Berlin beschrieben und die zunehmende Verbreitung und Institutionalisierung der Erziehungsberatung im deutschsprachigen Raum hervorgehoben. Die Verbindung zu verschiedenen Disziplinen wie Heilpädagogik, Medizin und Entwicklungspsychologie wird deutlich.

Schlüsselwörter

Erziehungsberatung, Beratung, Methoden, Aufgaben, Ziele, Kinder, Jugendliche, Eltern, gesetzliche Grundlagen, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), gesellschaftliche Entwicklung, Beratungsprozess.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Erziehungsberatung

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Erziehungsberatung. Sie umfasst eine Einleitung, Begriffserklärungen, einen geschichtlichen Abriss, die gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Methoden der Erziehungsberatung, den Ablauf des Beratungsprozesses, die Rolle des Kindes und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Beratung und Erziehungsberatung, die geschichtliche Entwicklung der Erziehungsberatung in Deutschland, die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Aufgaben, Ziele und Methoden der Erziehungsberatung sowie der Ablauf des Beratungsprozesses und die Rolle des Kindes innerhalb dieses Prozesses.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einführung, Begriffsklärungen (Beratung und Erziehungsberatung), Geschichtliche Entwicklung, Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen, Aufgaben, Ziele und Methoden (inkl. Ablauf des Beratungsprozesses und der Rolle des Kindes), Fazit und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?

Es werden Zusammenfassungen für die Kapitel "Einführung", "Begriffsklärungen" und "Geschichtliche Entwicklung" bereitgestellt. Die Einführung betont den wachsenden Beratungsbedarf und die gesellschaftliche Relevanz von Erziehungsberatung. Die Begriffsklärung differenziert zwischen allgemeiner Beratung und Erziehungsberatung. Die geschichtliche Entwicklung verfolgt die Erziehungsberatung von ihren Anfängen bis zum Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erziehungsberatung, Beratung, Methoden, Aufgaben, Ziele, Kinder, Jugendliche, Eltern, gesetzliche Grundlagen, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), gesellschaftliche Entwicklung, Beratungsprozess.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Methoden, Aufgaben und Ziele der Erziehungsberatung. Sie beleuchtet den Ablauf des Beratungsprozesses und die Rolle des Kindes. Die Arbeit basiert auf der Analyse bestehender Definitionen, der geschichtlichen Entwicklung und der gesetzlichen Grundlagen der Erziehungsberatung.

Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung, wobei das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) explizit erwähnt wird. Die genauen Details der gesetzlichen Bestimmungen werden im entsprechenden Kapitel erläutert.

Welche Rolle spielt das Kind im Beratungsprozess?

Die Rolle des Kindes im Beratungsprozess wird als eigenständiger Aspekt innerhalb des Kapitels "Aufgaben, Ziele und Methoden" behandelt und ist ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehungsberatung. Methoden, Aufgaben, Ziele
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,3
Autor
Melanie Schewtschenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
14
Katalognummer
V279674
ISBN (eBook)
9783656725596
ISBN (Buch)
9783656725572
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erziehungsberatung methoden aufgaben ziele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Schewtschenko (Autor:in), 2014, Erziehungsberatung. Methoden, Aufgaben, Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279674
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum