Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Doping im Hochleistungssport

Möglichkeiten und Grenzen der Dopingbekämpfung durch die Förderung von Fair Play Werten

Title: Doping im Hochleistungssport

Bachelor Thesis , 2013 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Philipp Kynast (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während Doping in der Sport- und Verhaltensökonomie bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten war und der Bestand von Abhandlungen insbesondere über moralische, ethische, psychologische und medizinische Aspekte des Dopings praktisch unüberschaubar ist, wurde die Bedeutung von Fair Play Werten im Rahmen dieser Problematik von der Wissenschaft bislang vernachlässigt. Dabei könnte der Nachweis eines Zusammenhangs zwischen der Ausprägung von Fair Play Werten und der Dopingverbreitung wichtige Erkenntnisse für die Dopingprävention liefern.

Die vorliegende Abhandlung geht nach einer allgemeinen Darstellung der Dopingproblematik sowie der Bemühungen zur aktiven Förderung von Fair Play Werten von einem verhaltensökonomischen 2 Spieler Doping Modell und dessen Erweiterung um Fair Play Werte aus. Die maßgeblichen Charakter-Parameter der Sportler und deren Bedeutung für einen dopingfreien Hochleistungssport werden einer eingehenden Analyse unterzogen. Dabei wird auf die kritische Mindestausprägung der Charakter-Parameter, die diesbezüglichen Auswirkungen von im Hochleistungssport typischerweise anzutreffenden Mehrspielerwettkämpfen und die Erosion von Fair Play Werten durch eine weite Dopingverbreitung eingegangen.

Die Untersuchung zeigt, dass Fair Play Werte für einen dopingfreien Hochleistungssport unverzichtbar sind und ihre aktive Förderung daher zu begrüßen ist. Indes werden auch die Grenzen dieser präventiven Form der Dopingbekämpfung aufgezeigt und eine Optimierung der bestehenden Sanktionsmechanismen angeregt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Abgrenzung...
    • 2.1 Vielschichtigkeit und Bedeutung der Dopingproblematik..
    • 2.2 Definition von Doping ...
    • 2.3 Förderung von Fair Play Werten als Mittel der Dopingbekämpfung .
  • 3 Verhaltensökonomische Modellierung der Dopingproblematik ......
    • 3.1 Das 2 Spieler Doping Modell von Haugen .......
    • 3.2 Das 2 Spieler Fair Play Modell von Eber
      • 3.2.1 Die Integration von Fair Play Werten...
      • 3.2.2 Analyse der Fair Play Parameter.
      • 3.2.3 Zwischenergebnis 1
    • 3.3 Berücksichtigung mehrerer Spieler.......
      • 3.3.1 Modellerweiterung und Auswirkungen
      • 3.3.2 Zwischenergebnis 2
  • 4 Zusammenhang zwischen Fair Play Werten und Dopingverbreitung
    • 4.1.1 Die sozialpsychologische Studie von Gneezy und Rustichini .
    • 4.1.2 Das formale Erklärungsmodell von Lin und Yang
    • 4.1.3 Übertragung auf die Dopingproblematik .
    • 4.1.4 Zwischenergebnis 3
  • 5 Zusammenfassung .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Dopings im Hochleistungssport und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Dopingbekämpfung durch die Förderung von Fair Play Werten. Im Zentrum der Arbeit stehen die Erforschung und Analyse des Zusammenhangs zwischen der Ausprägung von Fair Play Werten und der Verbreitung von Doping im Sport.

  • Die Vielschichtigkeit und Bedeutung der Dopingproblematik im Kontext des Hochleistungssports
  • Die Förderung von Fair Play Werten als mögliches Mittel der Dopingbekämpfung
  • Die verhaltensökonomische Modellierung der Dopingproblematik
  • Der Zusammenhang zwischen Fair Play Werten und der Verbreitung von Doping
  • Die Übertragung von Modellen und Studien auf die Dopingproblematik im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Dopingproblematik im Sport beleuchtet und den Forschungsgegenstand der Arbeit einführt. Anschließend werden in Kapitel 2 die Thematik abgegrenzt, eine Definition von Doping gegeben und die Förderung von Fair Play Werten als mögliches Mittel der Dopingbekämpfung vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert eine verhaltensökonomische Modellierung der Dopingproblematik, in der die Entscheidung für Doping aus der Perspektive des einzelnen Athleten analysiert wird. Es wird gezeigt, dass in Abwesenheit von Fair Play Werten die Entscheidung für Doping die dominante Strategie darstellt und erst die Einführung von Fair Play Werten ein Gleichgewicht unter Dopingverzicht ermöglichen kann. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Fair Play Werten und der Verbreitung von Doping. Die Arbeit analysiert eine sozialpsychologische Studie und ein formales Erklärungsmodell, um zu untersuchen, inwieweit sich der „Schneeballeffekt“ von normverstoßenden Verhalten auf die Dopingproblematik übertragen lässt.

Schlüsselwörter

Doping, Hochleistungssport, Fair Play, Verhaltensökonomie, Modellierung, soziale Normen, Schneeballeffekt, Dopingprävention, Ethik, Sportökonomie

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Doping im Hochleistungssport
Subtitle
Möglichkeiten und Grenzen der Dopingbekämpfung durch die Förderung von Fair Play Werten
College
University of Hagen  (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik)
Grade
1,0
Author
Philipp Kynast (Author)
Publication Year
2013
Pages
42
Catalog Number
V279315
ISBN (eBook)
9783656735250
ISBN (Book)
9783656735243
Language
German
Tags
Doping Fair Play Verhaltensökonomie Sportökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Kynast (Author), 2013, Doping im Hochleistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint