Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Entwicklung eines didaktischen Ansatzes für die Konzeption von Modulen zur Fortbildung von chinesischen Lehrkräften

Title: Entwicklung eines didaktischen Ansatzes für die Konzeption von Modulen zur Fortbildung von chinesischen Lehrkräften

Master's Thesis , 2013 , 93 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Markus Mopser (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit will ich mich mit einem aktuellen Projekt befassen, welches wiederum in naher Zukunft durchgeführt werden kann. Durch den extremen Bauboom in China werden die dort ansässigen Baufirmen und deren Mitarbeiter mit neuen innovativen, modernen und energieeffizienten Bautechniken konfrontiert, welche in deren Kultur noch nicht standardisiert sind. Durch diese Art des modernen und energieeffizienten Bauens sowie im Bereich des Baumanagements sind die dort ausgebildeten Facharbeiter nicht geschult und verfügen somit nicht über die dafür erforderliche Kompetenz und das notwendige Wissen. Jedoch bedarf es einer weitaus breiteren und tieferen Betrachtungsweise als lediglich die Schulung von Facharbeitern vor Ort. Um zukünftige Nachfragen an qualifizierten Arbeitern und Technikern zu decken, muss die Veränderung in der betrieblichen Ausbildung erfolgen. Hierfür muss man das derzeitige Bildungssystem Chinas näher betrachten und seine Schwachstellen offenlegen. Somit wurde das Projekt „IEB-China“ ins Leben gerufen. „Das Ziel dieses Projektes liegt in der Entwicklung, Einführung, Erprobung sowie der Optimierung von Bildungsmodulen“, für die Fachkräfte relevanten Aufgaben- und Tätigkeitsfelder.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • IEB-China
  • Bildungssystem China
    • Bildungspolitische Rahmenbedingungen
    • Das duale System
  • Allgemeindidaktische Modelle
  • Auswahl von Didaktischen Modellen und deren Einordnung
    • Bildungstheoretische Didaktik nach Klafki
    • Die Lerntheoretische Didaktik
    • Die Kritisch-konstruktive Didaktik
    • Die Konstruktivistische Didaktik
  • Verwendung didaktischer Modelle zur Generierung einer konzeptionellen didaktischen Grundlage
  • Handlung
    • Der Begriff Handlung
    • Vollständige Handlung
  • Handlungsorientierter Unterricht
    • Didaktische Strukturierung von handlungsorientiertem Unterricht
    • Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken von HoU
  • Welche Inhalte sind für die Module von Bedeutung?
  • Handlungsorientierte Lehr- Lern- Arrangements und Methoden
  • Exemplarische Umsetzung anhand einer Fallstudie
    • Fallstudien-Varianten
    • Verlaufsstruktur
    • Sozialformen
    • Konstruktion von Fallstudien
      • Exemplarität
      • Anschaulichkeit
      • Handlungsorientierung
    • Probleme beim Einsatz von Fallstudien
    • Stärken und Schwächen von Fallstudien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines didaktischen Ansatzes für die Konzeption von Modulen zur Fortbildung chinesischer Lehrkräfte im Bereich des Bauwesens. Das Ziel ist die Verbesserung der Ausbildungsqualität durch die Implementierung handlungsorientierter Unterrichtsmethoden.

  • Analyse des chinesischen Bildungssystems und dessen Herausforderungen
  • Vergleich verschiedener didaktischer Modelle (Klafki, Berliner Modell, kritisch-konstruktive Didaktik, konstruktivistische Didaktik)
  • Entwicklung eines integrierten didaktischen Ansatzes
  • Konzeption handlungsorientierter Lehr-Lern-Arrangements
  • Exemplarische Umsetzung anhand einer Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt das IEB-China Projekt und seine Ziele. Kapitel 2 analysiert das chinesische Bildungssystem, dessen historische Entwicklung und Herausforderungen im Bereich der beruflichen Ausbildung. Kapitel 3 gibt einen Überblick über allgemeine didaktische Modelle. Kapitel 4 vergleicht und ordnet verschiedene didaktische Modelle ein, Kapitel 5 integriert diese Modelle zu einer konzeptionellen Grundlage für die Modulentwicklung. Kapitel 6 erläutert den Begriff „Handlung“ und das Modell der vollständigen Handlung. Kapitel 7 beschreibt den handlungsorientierten Unterricht (HoU), seine Merkmale, Vor- und Nachteile. Kapitel 8 diskutiert relevante Inhalte für die Module. Kapitel 9 stellt verschiedene handlungsorientierte Lehr-Lern-Arrangements vor. Kapitel 10 beschreibt die exemplarische Umsetzung anhand einer Fallstudie mit Rollenspiel, inklusive der verschiedenen Varianten von Fallstudien, der Verlaufsstruktur, Sozialformen und der Diskussion von Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Chinesisches Bildungssystem, Berufsbildung, Handlungsorientierter Unterricht, Didaktische Modelle (Klafki, Berliner Modell, Kritisch-Konstruktive Didaktik, Konstruktivistische Didaktik), Fallstudie, Rollenspiel, Berufliche Handlungskompetenz, Modulentwicklung, IEB-China Projekt.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines didaktischen Ansatzes für die Konzeption von Modulen zur Fortbildung von chinesischen Lehrkräften
College
University of Kassel
Grade
1,9
Author
Markus Mopser (Author)
Publication Year
2013
Pages
93
Catalog Number
V279253
ISBN (eBook)
9783656723806
ISBN (Book)
9783656723790
Language
German
Tags
entwicklung ansatzes konzeption modulen fortbildung lehrkräften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Mopser (Author), 2013, Entwicklung eines didaktischen Ansatzes für die Konzeption von Modulen zur Fortbildung von chinesischen Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279253
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint