Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Geschichte der politischen Systeme

Absolutismus. Historisch-exemplarische Einzelfallstudien

Titel: Absolutismus. Historisch-exemplarische Einzelfallstudien

Zusammenfassung , 2011 , 23 Seiten

Autor:in: Michaela Sankowsky (Autor:in)

Politik - Geschichte der politischen Systeme

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Grundlegung moderner europäischer Staatlichkeit und Politik seit dem 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Dabei geht es auch um die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen Kräften und den jeweiligen Formen politischer Steuerung. Durch Typenbildung und Vergleich sowie durch historisch-exemplarische Einzelfallstudien soll das Verständnis der Studierenden für die historische Wandelbarkeit dieser Formen politischer Steuerung und gesellschaftlicher Koordination in Europa gefördert werden sowie ihre Fähigkeit zur Analyse solcher Prozesse.

Ausführliche Zusammenfassung ohne Literaturangaben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsklärung
  • Begriffsgeschichte
  • Adjektiv „absolut“
  • Ständische Argumentation
  • Merkmale
  • Neuansätze der Forschung
    • Der "ständische" Forschungsansatz
    • Der "regionalistische" Forschungsansatz.
    • Der,,rechtsgeschichtliche“ Forschungsansatz.
    • Der "finanzgeschichtliche" Forschungsansatz.
    • Der Kontinuitätsansatz.
  • Absolutismus = Epoche?
  • II. Spätmittelalter und 16. Jahrhundert
  • Verdichtungen
  • Der dynastische Fürstenstaat
  • Beamte
  • Staaten, Fürsten und Stände
  • Verhältnis zu Rom
  • III. Die Religionskriege und die "Sakralisierung" der französischen Monarchie
  • Die "Neue Monarchie"
  • Religionskriege
  • IV. Frankreich von Heinrich IV. bis Ludwig XIV.: Anspruch und Wirklichkeit einer absoluten Monarchie
  • Das französische Königtum im 17. Jahrhundert
  • Finanzen und Verschuldung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Absolutismus als historischem Phänomen und analysiert dessen Entstehung, Entwicklung und Merkmale. Er beleuchtet die Begriffsgeschichte des Absolutismus und untersucht verschiedene Forschungsansätze, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Der Text untersucht die Rolle der Stände, die Bedeutung der Religion und die Entwicklung des Staatsgedankens im Kontext des Absolutismus. Darüber hinaus werden die Finanzstrukturen und die Wirtschaftspolitik des Absolutismus beleuchtet.

  • Begriffsgeschichte des Absolutismus
  • Entwicklung des Absolutismus in Europa
  • Rolle der Stände und des Adels
  • Bedeutung der Religion und der Sakralisierung der Monarchie
  • Finanzstrukturen und Wirtschaftspolitik des Absolutismus

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes befasst sich mit der Begriffsgeschichte des Absolutismus und analysiert die verschiedenen Definitionen und Interpretationen dieses Begriffs. Es wird deutlich, dass der Absolutismus kein einheitliches Phänomen ist, sondern in verschiedenen Ländern und Epochen unterschiedliche Ausprägungen aufwies. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Absolutismus im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und die unterschiedlichen Forschungsansätze, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Der zweite Teil des Textes befasst sich mit dem Spätmittelalter und dem 16. Jahrhundert. Er analysiert die Entwicklung des dynastischen Fürstenstaates und die Rolle der Stände in diesem Kontext. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Bürokratisierung und die Herausforderungen, die mit der Verwaltung großer Territorien verbunden waren. Darüber hinaus wird das Verhältnis der europäischen Staaten zur katholischen Kirche und die Rolle der Inquisition in Spanien untersucht.

Der dritte Teil des Textes befasst sich mit den Religionskriegen und der "Sakralisierung" der französischen Monarchie. Er analysiert die Entwicklung der "Neuen Monarchie" in Frankreich und die Rolle der Religionskriege in diesem Kontext. Der Text beleuchtet die Bedeutung der "thèse royale" und die Bemühungen der französischen Monarchie, ihre Macht zu festigen und ihre Legitimität zu stärken.

Der vierte Teil des Textes befasst sich mit Frankreich von Heinrich IV. bis Ludwig XIV. und analysiert die Anspruch und Wirklichkeit einer absoluten Monarchie. Der Text beleuchtet die drei zentralen Strukturelemente der französischen Monarchie im 17. Jahrhundert: den Staatsgedanken, die religiöse Verehrung des Monarchen und den Merkantilismus. Darüber hinaus werden die Finanzstrukturen und die Verschuldungspolitik der französischen Monarchie untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Absolutismus, die Begriffsgeschichte, die Stände, die Religion, die Sakralisierung der Monarchie, die "thèse royale", die "Neue Monarchie", den Merkantilismus, die Finanzstrukturen und die Verschuldungspolitik. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Absolutismus in Europa und analysiert die verschiedenen Forschungsansätze, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Absolutismus. Historisch-exemplarische Einzelfallstudien
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Modul 1.3: Historische Grundlagen der Politik
Autor
Michaela Sankowsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V279188
ISBN (eBook)
9783656727347
ISBN (Buch)
9783656727323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
absolutismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michaela Sankowsky (Autor:in), 2011, Absolutismus. Historisch-exemplarische Einzelfallstudien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279188
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum