Inhaltsverzeichnis
- Die Inszenierung von Schrift in Reinhard Jirgls Roman »>Die Unvollendeten<<
- 1) Die Performativität von nicht verkörperten Texten
- 2) Die Inszenierung von Schrift in »Die Unvollendeten«
- 3) Die Grenzen der mimetischen Gestaltung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Inszenierung von Schrift in Reinhard Jirgls Roman »Die Unvollendeten« und untersucht, inwiefern typographische Eigenheiten und Orthographie zur strukturellen Performativität des Textes beitragen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die eigenwillige Verwendung von Schrift sinnstiftend ist und ob sie eine bestimmte Poetologie erfordert.
- Performativität von Texten
- Strukturelle und funktionale Performativität
- Typographische Eigenheiten und Orthographie
- Mimetische Gestaltung von Schrift
- Poetische Funktion von Normabweichungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Performativität von Texten und die Rolle von typographischen Eigenheiten und Orthographie in der strukturellen Performativität. Es wird die Unterscheidung zwischen struktureller und funktionaler Performativität erläutert und die Bedeutung von Normabweichungen in der modernen Literatur hervorgehoben.
Das zweite Kapitel analysiert die Inszenierung von Schrift in Reinhard Jirgls Roman »Die Unvollendeten«. Es werden verschiedene Beispiele von Normabweichungen untersucht, wie z.B. die Verwendung des Et-Zeichens, die Abkürzung von Wörtern, die Neuschöpfung von Wörtern und die Verwendung von Lautschrift. Es wird gezeigt, wie diese Abweichungen den Inhalt des Geschriebenen verstärken und eine bestimmte Lesart des Textes nahe legen.
Das dritte Kapitel diskutiert die Grenzen der mimetischen Gestaltung von Schrift und die Frage, ob die Schreibmanier Jirgls derart sinnstiftend sein kann, dass sie die Holprigkeit im Lesefluss aufwiegt. Es wird die Möglichkeit erörtert, den Sinnüberschuss statt auf der graphischen Ebene vielmehr poetisch in den Text hinein zu weben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Performativität von Texten, die Inszenierung von Schrift, typographische Eigenheiten, Orthographie, Normabweichungen, mimetische Gestaltung, Poetologie, Reinhard Jirgl, »Die Unvollendeten«.
- Quote paper
- Kristin Maria Steenbock (Author), 2012, Die Inszenierung von Schrift in Reinhard Jirgls Roman »Die Unvollendeten«, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279058