Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit (Hauptseminar), 2013
9 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
1. Ausgangspunkt und Überblick
2. Die Kompetenzen
3. Geplanter Verlauf der Unterrichtssequenz
4. Ausblick
Anhang:
Arbeitsblatt zum Film
Text: George Orwell – Why I Write
Bildimpulse
Lerntipps für zu Hause
Entwurf einer Unterrichtssequenz (90 Min.) mit Einbau von Lernstrategien zum Lesen von längeren Texten
Die Unterrichtsstunde wird in einer 11. Klasse am Gymnasium durchgeführt. Die Klasse hat 28 Schüler, 16 Mädchen und 12 Jungen. Für den Englischunterricht stehen in der Woche fünf Unterrichtsstunden zur Verfügung, zwei davon in Blöcken zu 90 Minuten und eine einzelne Unterrichtsstunde von 45 Minuten.
Die beschriebene Unterrichtssequenz soll den Anfang einer Beschäftigung mit George Orwell als Mensch und Autor darstellen. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, welche einen Umfang von ca. 3 Wochen / 15 Stunden haben soll, sollen die Schüler einen Eindruck vom Leben George Orwells bekommen und ihn auch als Autoren kennen lernen. Das Thema kann in den vom Rahmenplan für Mecklenburg – Vorpommern für Gymnasien, Sekundarbereich II, vorgegebenen Themenbereich „Individuum und Gesellschaft“ eingeordnet werden.[1]
Im Folgenden sollen sowohl die Ziele der Stunde, die anzuwendenden Kompetenzen, als auch der geplante Ablauf der Stunde erläutert werden. Dafür wurde eine fiktive Zeit von 9.- 10.30 Uhr angenommen.
Die Schüler sind auf der Ebene der Sachkompetenz in der Lage, Grundinformationen und verschiedene Details aus einem Film und einem gelesenen Text zu filtern. Im Rahmen der Methodenkompetenz können die Schüler die gegebenen Informationen von beiden Medien erfassen, aufschreiben und sprachlich korrekt wiedergeben. In der Gruppenarbeit können die Schüler sich gegenseitig unterstützen und ihre Ergebnisse miteinander vergleichen und so ihre Fähigkeiten im Bereich der Sozialkompetenz festigen. Auf der Ebene der Selbstkompetenz können die Schüler selbstständig arbeiten und sind in der Lage selbstbewusst vor der Klasse zu sprechen und eigene Entscheidungen zu treffen.
Zu Beginn der Unterrichtssequenz (9.00 Uhr) gibt die Lehrkraft einen kurzen Ausblick auf die kommende Unterrichtseinheit und spricht mit den Schülern über die Erwartungen und Ziele:
- Den Autor als Mensch seiner Zeit kennen lernen.
- Eins seiner Werke lesen und frei in der Gruppe bearbeiten.
- Das Ziel der Bearbeitungszeit stellt eine Präsentation des gelesenen Werkes unter Berücksichtigung des Lebens des Autors dar.
Um in das Thema einzuführen wird der Anfang (13:40 Min) der BBC Dokumentation „George Orwell – A Life in picture’s“ gezeigt (9.07-9.20 Uhr). Die Schüler bekommen Fragen zur Sequenz ausgehändigt und bekommen Zeit sich das Arbeitsblatt anzusehen (ca. 3 Minuten) bevor die Dokumentation gestartet wird. Die Fragen sollen sowohl das Hören auf Details als auch das Hören von Zusammenhängen und Inhalt üben. Das Arbeitsblatt liegt der Ausarbeitung bei. Bei der Erstellung des Arbeitsblattes habe ich auf verschiedene Aufgabentypen zurück gegriffen, mich aber dafür entschieden, die Aufgaben in der richtigen Reihenfolge zu stellen. Nach der Beendigung des Videos haben die Schüler 5 Minuten Zeit sich mit der letzten Aufgabe zu beschäftigen und ihre Antworten noch einmal durchzulesen.
Die Antworten auf die Fragen werden im Plenum besprochen und die Hauptinformationen an der Tafel festgehalten (9.25-9.35 Uhr). Dazu wird, unter der Überschrift: „George Orwell, 1903-1950“ eine dreigliedrige Tabelle angefertigt, die die Schüler in ihren Hefter übernehmen sollen. Der Tabellenkopf wird vor Stundenbeginn an der Innenseite der Tafel vorbereitet. Die Tabelle enthält die Spalten: Zeit – Leben – Werk. Die Fragen die die Schüler bekommen haben, zielen bereits auf diese Einteilung ab.
Im Anschluss sollen die Schüler sich in 4er Gruppen mit je einem Teil des Aufsatzes „Why I write“ beschäftigen (9.36-10.10 Uhr). (Die Aufteilung ist im Text gekennzeichnet.) Alle Schüler bekommen den gesamten Aufsatz ausgehändigt. Der Aufsatz wird in vier Teile geteilt. Alle vier Schüler einer Gruppe sollen ihren Teil des Textes lesen und die wichtigsten Informationen ausarbeiten. Sie sollen sich kurz mit ihren Gruppenmitgliedern über ihre Ergebnisse austauschen und sich darauf vorbereiten, ihre Ergebnisse kurz vorzustellen, die dann mit in die Tabelle an der Tafel und im Hefter aufgenommen werden. Die Lehrperson wählt diejenige Person aus, die die Ergebnisse präsentieren soll. Die anderen Gruppenmitglieder (und gegebenenfalls die andere Gruppe, denn drei der Abschnitte sind doppelt vergeben) dürfen ergänzen. Die genannten Informationen sollen von den Mitschülern notiert werden. Beim Lesen sollen die Schüler versuchen, so schnell wie möglich voran zu kommen. Sie werden darauf hingewiesen, dass es bei dieser Übung nicht darum geht, jedes einzelne Wort zu verstehen, solange sie den Inhalt des Satzes bzw. des Paragraphes verstehen. Nur wenn sie dem Inhalt nicht mehr folgen können und die Bedeutung des unbekannten Wortes nicht aus dem Text heraus erschlossen werden kann, sollen sie ein Wörterbuch benutzen. Die Wiederholung dieser Lesestrategien soll sie auf das Lesen des Buches vorbereiten und nochmal die wichtigsten Tipps zum Lesen längerer Texte, die sie in Ihrer bisherigen Schullaufbahn kennen gerlent haben, auffrischen.
Während der Arbeitsphase (dem Lesen des Textes) befestigt die Lehrkraft verschiedene Bilder zu den Werken „Animal Farm“ und „1984“ an den Wänden im gesamten Klassenzimmer. Die Schüler sollen sich nach dem Ergebnisaustausch zum Text frei im Raum bewegen und sich die unterschiedlichen Bilder ansehen. Dabei soll nicht gesprochen werden. Sie werden darauf hingewiesen, sich die Bilder anzusehen, gegebenfalls auch die Klappentexte zu lesen und sich vorzustellen, worum es in den Büchern gehen könnte. Im Anschluss können die Schüler sich frei für ein Buch entscheiden. Wenn sie sich entschieden haben, können sie sich ein Buch nehmen, sich einen Platz im Klassenzimmer suchen und mit dem Lesen beginnen (gesamte Phase von 10.10 – 10.30 Uhr). Unter den Bildern befinden sich auch verschiedene Bildunterschriften zu den einzelnen Werken. Insgesamt sollen die Bildimpulse die Schüler auf das Lesen einstimmen und ihnen einen Anhaltspunkt über die Inhalte der Bücher geben.
Die folgenden Unterrichtssequenzen werden sich weiterhin mit dem Leben George Orwell’s beschäftigen. Die Schüler können sich ihrer Buchauswahl entsprechend selbst in kleine Gruppen (4-6 Personen) einteilen. Jede Woche werden sie zweimal die Möglichkeit bekommen, sich über ihr Buch auszutauschen und eine gemeinsame Präsentation, in frei gewählter Form, zu besprechen (pro Doppelstunde 15 Minuten). Außerdem werden sie in jeder Doppelstunde 20 Minuten Lesezeit bekommen. Diese wird im Klassenzimmer stattfinden, die Schüler können es sich jedoch gemütlich machen. Die Lesezeit wird nicht von der Lehrperson strukturiert und lehnt sich an das „Drop everything and read – Prinzip“ an.
[...]
[1] Siehe: http://www.bildungsserver-mv.de/download/rahmenplaene/kc-englisch-11-12-gym.pdf