Die Vorgänge bei der reaktiven Metallsalzextraktion werden durch Grenzflächenprozesse entscheidend beeinflusst. Die Grenzflächenspannung in solchen Systemen resultiert aus den Austauschvorgängen an der Phasengrenze. In dieser Arbeit wird gezeigt, wie die Gleichgewichtsgrenzflächenspannung modellhaft beschrieben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Stand des Wissens
- Experimentelles
- Bestimmung der Gleichgewichtsgrenzflächenspannung
- Versuchsaufbau des Pendant-Drop-Tensiometers
- Chemikalien und Versuchsdurchführung
- Modellbildung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellierung der Adsorptionsgleichgewichte von Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure an der Wasser-Dodekan-Phasengrenze. Ziel ist es, eine neue Modellierungsstrategie zu entwickeln, die den Einfluss von Zusatzelektrolyten auf die Adsorption und die resultierende Grenzflächenspannung berücksichtigt.
- Adsorption von Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure an der Wasser-Dodekan-Phasengrenze
- Einfluss von Zusatzelektrolyten auf die Adsorption
- Modellierung der Adsorptionsgleichgewichte
- Beschreibung der Grenzflächenspannung
- Anwendung der Modellierungsstrategie in der Fluidverfahrenstechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zur Adsorption grenzflächenaktiver Substanzen an Flüssig-Flüssig-Phasengrenzen. Es werden die wichtigsten Adsorptionsisothermen und deren Anwendung in der Fluidverfahrenstechnik vorgestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die experimentelle Bestimmung der Gleichgewichtsgrenzflächenspannung mittels der Tropfenprofilanalyse. Es werden die verwendeten Materialien und die Versuchsdurchführung detailliert erläutert. Das dritte Kapitel präsentiert die neue Modellierungsstrategie zur Beschreibung der Adsorptionsgleichgewichte von Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure. Es werden die Langmuir-Isotherme, die Stern-Isotherme und die Gibbs'sche Adsorptionsgleichung verwendet, um den Einfluss von Zusatzelektrolyten auf die Adsorption und die Grenzflächenspannung zu modellieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Adsorption von Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure, die Grenzflächenspannung, die Modellierung von Adsorptionsgleichgewichten, der Einfluss von Zusatzelektrolyten, die Langmuir-Isotherme, die Stern-Isotherme und die Gibbs'sche Adsorptionsgleichung. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung dieser Konzepte in der Fluidverfahrenstechnik, insbesondere in der physikalischen und reaktiven Extraktion.
- Arbeit zitieren
- Dr.-Ing. Peter Klapper (Autor:in), 2014, Adsorptionsgleichgewichte von Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure an der Wasser-Dodekan-Phasengrenze. Einfluss von Zusatzelektrolyten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278787