Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Der Jochbergspeicher. Die landschaftsästhetische Frage eines Pumpspeicherkraftwerks

Titel: Der Jochbergspeicher. Die landschaftsästhetische Frage eines Pumpspeicherkraftwerks

Seminararbeit , 2013 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: David Riek (Autor:in)

Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Jochberg ist ein 1565 hoher Berg am Walchensee im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen in der Nähe von München. Er gilt als sehr beliebtes Ausflugsziel. An der Stelle der beliebten Alm, wie sie auf dem Titelbild zu sehen ist, ist ein Wasserspeicherbecken mit einem Fassungsvermögen von drei Millionen Kubikmetern Wasser geplant.
Es würde damit ähnliche Ausmaße haben, wie der geplante und umstrittene Speicher Riedl an der Donau im Landkreis Passau.
Das auf dem Titelbild zu sehende, beliebte Ausflugslokal würde bei einer Realisierung des Projekts komplett unter Wasser liegen. Das Projekt führt aktuell (2013) zu starken Diskussionen zwischen den Planern, in diesem Fall die Energieallianz Bayern (Zusammenschluss von insgesamt 32 Unternehmen), der Bevölkerung und verschiedenen Verbänden. Es kristallisiert sich ein Zwiespalt heraus. Denn auch die Gegner des Projekts sind für die Energiewende, aber eben gegen einen solch enormen Eingriff in die sensible Landschaft des Alpenraums. In der Arbeit wird die landschaftsästhetische Frage von Pumpspeicherkraftwerken erörtert und eine mögliche Lösung für den geplanten Jochbergspeicher aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Das Projekt Jochbergspeicher
    • Pumpspeicherkraftwerke
  • Pumpspeicherkraftwerke und Landschaftsästhetik
    • Landschaftsästhetik
    • Visuelle Wirkung von Pumpspeicherkraftwerken
    • Regeln für ein sinnvolles Einfügen in bestehende Landschaften
  • Beispielhafte Konzeption und Potentiale für den Jochberg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Planung eines Pumpspeicherkraftwerks am Jochberg und den daraus resultierenden ästhetischen und landschaftlichen Aspekten. Sie analysiert die visuelle Wahrnehmung und das Einfügen eines Oberbeckens in die bestehende Landschaft. Dabei werden die Regeln dialogischer Windenergieplanung auf die Besonderheiten von Pumpspeicherkraftwerken übertragen und beispielhaft auf das Jochberg-Projekt angewendet.

  • Die visuelle Wahrnehmung von Pumpspeicherkraftwerken und ihre Einwirkung auf das Landschaftsbild
  • Die Anwendung von Landschaftsästhetik auf Pumpspeicherkraftwerke und die Bedeutung eines gelingenden Kultur-Natur-Verhältnisses
  • Die Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten zur Integration eines Oberbeckens in die Landschaft und die Berücksichtigung der Regeln dialogischer Windenergieplanung
  • Die kritische Betrachtung der geplanten Positionierung des Oberbeckens am Jochberg und die Darstellung alternativer Standorte
  • Die Bedeutung eines intensiven Dialogs zwischen Planern, Anwohnern und anderen Stakeholdern bei der Planung und Umsetzung eines solchen Projekts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Projekt Jochbergspeicher vor und erklärt die Funktionsweise von Pumpspeicherkraftwerken als Energiespeicher für erneuerbare Energien.
  • Pumpspeicherkraftwerke und Landschaftsästhetik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Landschaftsästhetik und den ästhetischen Auswirkungen von Pumpspeicherkraftwerken, insbesondere des Oberbeckens, auf das Landschaftsbild. Es werden die verschiedenen Kategorien der Landschaftsästhetik erläutert und auf die visuelle Wahrnehmung von Oberbecken eingegangen.
  • Regeln für ein sinnvolles Einfügen in bestehende Landschaften: Das Kapitel stellt die Regeln dialogischer Windenergieplanung vor und hinterfragt deren Anwendbarkeit auf Pumpspeicherkraftwerke. Die einzelnen Regeln werden im Detail erläutert und auf die spezifischen Herausforderungen beim Bau von Pumpspeicherkraftwerken übertragen.
  • Beispielhafte Konzeption und Potentiale für den Jochberg: Im letzten Kapitel werden die Regeln aus dem vorhergehenden Kapitel auf die konkrete Situation am Jochberg angewendet. Die geplante Positionierung des Oberbeckens wird kritisch betrachtet und alternative Standorte sowie Gestaltungsmöglichkeiten zur Integration des Beckens in die Landschaft dargestellt.

Schlüsselwörter

Pumpspeicherkraftwerk, Landschaftsästhetik, Kultur-Natur-Verhältnis, Integration, Windenergieplanung, Jochberg, Oberbecken, visuelle Wahrnehmung, Gestaltung, Dialog, Akzeptanz, Energiewende.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Jochbergspeicher. Die landschaftsästhetische Frage eines Pumpspeicherkraftwerks
Hochschule
Technische Universität München
Note
1,0
Autor
David Riek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
25
Katalognummer
V278347
ISBN (eBook)
9783656714002
ISBN (Buch)
9783656722373
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jochbergspeicher frage pumpspeicherkraftwerks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Riek (Autor:in), 2013, Der Jochbergspeicher. Die landschaftsästhetische Frage eines Pumpspeicherkraftwerks, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum