Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Ursachen und Formen der Zerebralparese

Title: Ursachen und Formen der Zerebralparese

Written Test , 2006 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sonderpädagogin Anne Graefen (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Klausur zu folgender Aufgabenstellung: Erläutern Sie die Ursachen und Formen der Zerebralparese und Möglichkeiten der therapeutisch-orientierten Einflussnahme.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
  • 3. Ursachen
    • 3.1 Die infantile Zerebralparese (ICP)
    • 3.2 Später erworbene Zerebralschäden
  • 4. Erscheinungsformen
    • 4.1 Topographischer Aspekt
    • 4.2 Funktioneller Aspekt
      • 4.2.1 Spastizität (pyramidales Syndrom)
      • 4.2.2 Dyskinesen (extrapyramidales Syndrom)
      • 4.2.3 Ataxie (cerebellares Syndrom)
  • 5. Auswirkungen und Begleiterscheinungen
  • 6. Therapie und therapeutische Orientierung
  • 7. Therapiemöglichkeiten
  • 8. Beispiele therapeutischer Maßnahmen
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Zerebralparese (ZP) umfassend zu erläutern, sowohl aus medizinischer als auch aus pädagogischer Perspektive. Die Arbeit beschreibt die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen der ZP auf verschiedene Entwicklungsbereiche. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition und Abgrenzung von Therapie und therapeutischer Orientierung in der Sonderpädagogik sowie der Darstellung verschiedener Therapiemöglichkeiten.

  • Definition und Klassifizierung der Zerebralparese
  • Ursachen der Zerebralparese (prä-, peri- und postnatal)
  • Erscheinungsformen der Zerebralparese (Spastik, Dyskinesen, Ataxie)
  • Auswirkungen der Zerebralparese auf die Entwicklung
  • Therapeutische Möglichkeiten und Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

2. Definition: Der Begriff Zerebralparese (ZP) beschreibt eine unvollständige Lähmung aufgrund einer Gehirnschädigung. Die Arbeit differenziert zwischen der medizinisch-defektorientierten Betrachtungsweise, die die Schädigung im Vordergrund sieht, und einem ganzheitlicheren Ansatz, der den sozialen Kontext und die Individualität des Betroffenen berücksichtigt. Obwohl der Fokus hier auf der Schädigung liegt, um den Rahmen der Arbeit einzuhalten, wird die Bedeutung des sozialen Umfelds und der ganzheitlichen Betrachtungsweise betont. Die Definition betont die sensomotorischen Störungen und den abnormen Muskeltonus als Kernmerkmale.

3. Ursachen: Dieses Kapitel unterteilt die Ursachen der Zerebralparese in die infantile Zerebralparese (ICP), die frühkindliche Hirnschäden umfasst, und später erworbene Zerebralschäden. Die ICP wird weiter unterteilt nach prä-, peri- und postnatalen Ursachen, wobei Sauerstoffmangel als Hauptursache hervorgehoben wird. Später erworbene Schäden resultieren aus Ereignissen wie Unfällen, Schlaganfällen oder Infektionen. Die Komplexität der Ursachen wird betont, da oft eine Kette von Faktoren zur Schädigung beiträgt.

4. Erscheinungsformen: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Erscheinungsformen der ZP. Zuerst wird ein topographischer Aspekt betrachtet, der die verschiedenen Kombinationen betroffener Extremitäten (Tetra-, Di-, Para-, Hemi-, Mono- und Triparese) auflistet. Der funktionelle Aspekt behandelt die drei Hauptformen: Spastizität (Hypertonie mit eingeschränkter Willkürmotorik), Dyskinesen (Bewegungsstörungen wie Athetose und Chorea), und Ataxie (Störungen der Koordination und des Gleichgewichts). Die große Heterogenität der ZP und das häufige Auftreten von Mischformen werden betont.

Schlüsselwörter

Zerebralparese, infantile Zerebralparese (ICP), Ursachen, Erscheinungsformen, Spastizität, Dyskinesen, Ataxie, Therapie, therapeutische Orientierung, sensomotorische Störungen, Muskeltonus, Entwicklung, Behinderung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Zerebralparese

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Zerebralparese (ZP). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung der ZP, einschließlich Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und Therapieansätze. Der Fokus liegt auf medizinischen und pädagogischen Aspekten.

Was ist Zerebralparese (ZP)?

Zerebralparese ist eine unvollständige Lähmung aufgrund einer Gehirnschädigung. Die Definition umfasst sensomotorische Störungen und abnormen Muskeltonus als Kernmerkmale. Das Dokument betrachtet die ZP sowohl aus medizinisch-defektorientierter Sicht (Fokus auf die Schädigung) als auch ganzheitlich, indem der soziale Kontext und die Individualität des Betroffenen berücksichtigt werden.

Welche Ursachen hat eine Zerebralparese?

Die Ursachen werden in infantile Zerebralparese (ICP), die frühkindliche Hirnschäden umfasst, und später erworbene Zerebralschäden unterteilt. Die ICP kann prä-, peri- oder postnatal bedingt sein, wobei Sauerstoffmangel eine Hauptursache darstellt. Später erworbene Schäden resultieren aus Unfällen, Schlaganfällen oder Infektionen. Oftmals ist eine Kombination von Faktoren beteiligt.

Welche Erscheinungsformen gibt es bei Zerebralparese?

Die Erscheinungsformen werden topographisch (Betroffene Extremitäten: Tetra-, Di-, Para-, Hemi-, Mono- und Triparese) und funktionell (Spastizität, Dyskinesen, Ataxie) beschrieben. Spastizität beinhaltet Hypertonie mit eingeschränkter Willkürmotorik, Dyskinesen umfassen Bewegungsstörungen wie Athetose und Chorea, und Ataxie betrifft Störungen der Koordination und des Gleichgewichts. Mischformen sind häufig.

Welche Therapieansätze werden erwähnt?

Das Dokument beschreibt die Therapie und therapeutische Orientierung in der Sonderpädagogik und nennt verschiedene Therapiemöglichkeiten. Konkrete Beispiele für therapeutische Maßnahmen werden ebenfalls aufgeführt, jedoch ohne detaillierte Beschreibungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Ansätze und nicht auf spezifischen Behandlungsmethoden.

Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Zerebralparese umfassend aus medizinischer und pädagogischer Sicht zu erläutern. Sie beschreibt Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen auf verschiedene Entwicklungsbereiche und verschiedene Therapieansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Abgrenzung von Therapie und therapeutischer Orientierung in der Sonderpädagogik.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Zerebralparese, infantile Zerebralparese (ICP), Ursachen, Erscheinungsformen, Spastizität, Dyskinesen, Ataxie, Therapie, therapeutische Orientierung, sensomotorische Störungen, Muskeltonus, Entwicklung, Behinderung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen und Formen der Zerebralparese
College
Humboldt-University of Berlin  (Rehabilitationswissenschaften)
Course
Körperbehindertenpädagogik
Grade
2,0
Author
Sonderpädagogin Anne Graefen (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V278327
ISBN (eBook)
9783656714460
ISBN (Book)
9783656714477
Language
German
Tags
ursachen formen zerebralparese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonderpädagogin Anne Graefen (Author), 2006, Ursachen und Formen der Zerebralparese, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint