Überblick über ausgewählte Inhalte der Religionsdidaktik für das Erste Staatsexamen (Lehramt)
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitendes
2. Examensaufgaben
2.1. Aufgaben
2.2. Auswertung
3. Religion als Unterrichtsfach der Realschule
3.1. Schulprofil Realschule (Lehrplanebene 1)
3.1.1. Ziel und Anspruch der sechsstufigen Realschule
3.1.2. Bildungs- und Erziehungsschwerpunkte an der sechsstufigen Realschule
3.1.3. Unterricht und Schulleben und Stundentafel Religion (ev.)
3.2. Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Lehrplanebene 2)
3.3. Pädagogische Leitthemen (Lehrplanebene 3)
3.4. Fächerprofil Religion (Lehrplanebene 3)
3.5. Lehrplan Religion (Lehrplanebene 3)
3.5.1. Jahrgangsstufe
3.5.2. Jahrgangsstufe
3.5.3. Jahrgangsstufe
3.5.4. Jahrgangsstufe
3.5.5. Jahrgangsstufe
3.5.6. Jahrgangsstufe
4. Was ist Religion?
4.1. Etymologisch, kulturhistorisch und Definitionen
4.2. Religionssoziologisch - Die Funktion von Religion für die Gesellschaft und den Einzelnen
4.3. Religionspsychologisch - Ein kritisches Verhältnis zur Religion
4.4. Offenbarungstheologisch
5. Rahmenbedingungen und Realisierungen des heutigen Religionsunterrichts
5.1. Begründungen des Religionsunterrichts
5.2. Ethik
5.3. Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER): Der Sonderfall Brandenburg
5.4. Religionskunde - „Religion und Kultur“ im Kanton Zürich
5.5. Exkurs I: Islamische Unterweisung
5.6. Exkurs II: Die Grundsätze der Religionsgemeinschaften, Denkschrift und Bischofswort
5.7. Exkurs III: Herausforderungen und Desiderate
6. Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung
6.1. Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule - Religion braucht Bildung und Bildung braucht Religion
6.2. RU als Hilfe zur Identitätsbildung nach ZIEBERTZ - Die Stärkung des Ich
6.3. Religiöse Erziehung
6.4. Religiöse Sozialisation
7. Modelle des RU
8. Bibeldidaktik-Warum heute noch Bibel?
8.1. Bibel und biblisches Lernen heute: Eine Problemanzeige - Ein Akzeptanzproblem
8.2. Begründungsfiguren für biblisches Lernen
8.3. Bibeldidaktische Konzepte für unterrichtliche Schulstufen
8.4. Rezeptionsorientierte Bibeldidaktik
8.5. Bibeldidaktik im Horizont (post-)moderner literaturwissenschaftlicher Strömungen
8.5.1. (Post-)moderne literaturwissenschaftliche Ansätze
8.5.2. Ulrich Kropac: Postmoderne Bibeldidaktik
8.5.3. Lernwege
8.6. Exkurs: Die historisch-kritische Methode und ihre Arbeitsschritte (ADAM und LACHMANN)
8.7. Beispiel: Altes Testament
8.7.1. Einleitendes
8.7.2. Beispiel: Hiob an den vier Grundschritten nach ADAM/LACHMANN
8.7.3. Beispiel: Erzeltern
8.7.4. Beispiel: Neues Testament (Wunder)
9. Interkulturelles und interreligiöses Lernen
9.1. Einleitendes
9.2. Begriffsklärung
9.3. Veränderte Einstellung der Kirchen zu den Religionen
9.4. Religionen und ihre Beziehung zueinander - Religionstheologische Modelle
9.5. Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen
9.6. Interkulturelles und interreligiöses Lernen in Erziehungs- und Bildungsarbeit
9.7. Schritte in der Unterrichtspraxis nach LEIMGRUBER/ZIEBERTZ (2010)
9.8. Mögliche Ziele des Religionsunterrichts nach LÄHNEMANN (1997)
9.9. Eine besondere Beziehung: Judentum - Christentum
9.9.1. Grundlagen der Begegnung
9.9.2. Der jüdisch-christliche Dialog als Ort und Weg der Verständigung
9.9.3. Orientierung über Differenz und Gemeinsamkeit
9.9.4. Das Judentum als Thema des christlichen Religionsunterrichts
10. Religionsdidaktische Prinzipien
10.1. Hinführung
10.2. Ästhetisches Lernen (HILGER)
10.3. Erinnerungsgeleitetes Lernen (LEIMGRUBER)
10.3.1. Problemanzeige
10.3.2. Begriffsklärungen
10.3.3. Anthropologische Aspekte erinnernden Lernens
10.3.4. Erinnerung und Gedächtnis in den abrahamitischen Religionen
10.3.5. Anamnetische Zugänge im Religionsunterricht
10.4. Biographisches Lernen (ZIEBERTZ)
10.4.1. Problemstellung
10.4.2. Kontexte und Konturen der neuzeitlichen Biografie
10.4.3. Biografisches Lernen im Feld zweier Kraftströme
10.4.4. Biografisches Lernen als transitorisches Lernen
10.4.5. Biografisches Lernen als religionsdidaktische Aufgabe
10.5. Ethisches Lernen (ZIEBERTZ)
10.5.1. Definitionen und Begriffsannäherungen
10.5.2. Begründung ethischen Lernens im Unterricht
10.5.3. Problem und Fragestellung
10.5.4. Pluralität von Werten und Normen: Problem und Herausforderung
10.5.5. Vier Modelle ethischer Bildung nach VAN DER VEN
10.5.6. Urteilskompetenz im Horizont der christlichen Überlieferung
10.5.7. Ethische Urteilsbildung: Elemente, Kriterien und Perspektiven
10.5.8. Ethisches Lernen: Methoden und Formen
10.5.9. Gewalt/ Aggression
10.5.9.1. Lebensweltlich
10.5.9.2. Theologisch
10.5.9.3. Didaktisch