Überblick über ausgewählte Inhalte der Religionsdidaktik für das Erste Staatsexamen (Lehramt)
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplan Religion (Lehrplanebene 3)
- Jahrgangsstufe 5
- Jahrgangsstufe 6
- Jahrgangsstufe 7
- Jahrgangsstufe 8
- Jahrgangsstufe 9
- Jahrgangsstufe 10
- Was ist Religion?
- Etymologisch, kulturhistorisch und Definitionen
- Religionssoziologisch – Die Funktion von Religion für die Gesellschaft und den Einzelnen
- Religionspsychologisch – Ein kritisches Verhältnis zur Religion
- Offenbarungstheologisch
- Religion als Unterrichtsfach der Realschule
- Schulprofil Realschule (Lehrplanebene 1)
- Ziel und Anspruch der sechsstufigen Realschule
- Bildungs- und Erziehungsschwerpunkte an der sechsstufigen Realschule
- Unterricht und Schulleben und Stundentafel Religion (ev.)
- Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben (Lehrplanebene 2)
- Pädagogische Leitthemen (Lehrplanebene 3)
- Fächerprofil Religion (Lehrplanebene 3)
- Rahmenbedingungen und Realisierungen des heutigen Religionsunterrichts
- Begründungen des Religionsunterrichts
- Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER): Der Sonderfall Brandenburg
- Religionskunde - „Religion und Kultur\" im Kanton Zürich
- Ethik
- Exkurs I: Islamische Unterweisung
- Exkurs II: Die Grundsätze der Religionsgemeinschaften, Denkschrift und Bischofswort
- Exkurs III: Herausforderungen und Desiderate
- Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung
- Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule - Religion braucht Bildung und Bildung braucht Religion
- RU als Hilfe zur Identitätsbildung nach ZIEBERTZ - Die Stärkung des Ich
- Religiöse Erziehung
- Religiöse Sozialisation
- Modelle des RU
- Bibeldidaktik-Warum heute noch Bibel?
- Bibel und biblisches Lernen heute: Eine Problemanzeige - Ein Akzeptanzproblem
- Begründungsfiguren für biblisches Lernen
- Bibeldidaktische Konzepte für unterrichtliche Schulstufen
- Rezeptionsorientierte Bibeldidaktik
- Bibeldidaktik im Horizont (post-)moderner literaturwissenschaftlicher Strömungen
- (Post-)moderne literaturwissenschaftliche Ansätze
- Ulrich Kropac: Postmoderne Bibeldidaktik
- Lernwege
- Exkurs: Die historisch-kritische Methode und ihre Arbeitsschritte (ADAM und LACHMANN)
- Beispiel: Altes Testament
- Einleitendes
- Beispiel: Hiob an den vier Grundschritten nach ADAM/LACHMANN
- Beispiel: Erzeltern
- Beispiel: Neues Testament (Wunder)
- Interkulturelles und interreligiöses Lernen
- Einleitendes
- Begriffsklärung
- Veränderte Einstellung der Kirchen zu den Religionen
- Religionen und ihre Beziehung zueinander - Religionstheologische Modelle
- Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen
- Interkulturelles und interreligiöses Lernen in Erziehungs- und Bildungsarbeit
- Schritte in der Unterrichtspraxis nach Leimgruber/ZIEBERTZ (2010)
- Mögliche Ziele des Religionsunterrichts nach LÄHNEMANN (1997)
- Eine besondere Beziehung: Judentum – Christentum
- Grundlagen der Begegnung
- Der jüdisch-christliche Dialog als Ort und Weg der Verständigung
- Orientierung über Differenz und Gemeinsamkeit
- Das Judentum als Thema des christlichen Religionsunterrichts
- Religionsdidaktische Prinzipien
- Ästhetisches Lernen (HILGER)
- Erinnerungsgeleitetes Lernen (LEIMGRUBER)
- Problemanzeige
- Begriffsklärungen
- Anthropologische Aspekte erinnernden Lernens
- Erinnerung und Gedächtnis in den abrahamitischen Religionen
- Anamnetische Zugänge im Religionsunterricht
- Biographisches Lernen (ZIEBERTZ)
- Problemstellung
- Kontexte und Konturen der neuzeitlichen Biografie
- Biografisches Lernen im Feld zweier Kraftströme
- Biografisches Lernen als transitorisches Lernen
- Biografisches Lernen als religionsdidaktische Aufgabe
- Ethisches Lernen (ZIEBERTZ)
- Definitionen und Begriffsannäherungen
- Begründung ethischen Lernens im Unterricht
- Problem und Fragestellung
- Pluralität von Werten und Normen: Problem und Herausforderung
- Vier Modelle ethischer Bildung nach VAN DER VEN 1985
- Urteilskompetenz im Horizont der christlichen Überlieferung
- Ethische Urteilsbildung: Elemente, Kriterien und Perspektiven
- Ethisches Lernen: Methoden und Formen
- Gewalt/Aggression
- Lebensweltlich
- Theologisch
- Didaktisch
- Der Lehrplan für den Religionsunterricht in der Realschule
- Die Bedeutung und Funktion von Religion in der Gesellschaft und für den Einzelnen
- Verschiedene Modelle und Ansätze des Religionsunterrichts
- Die Rolle von Bibeldidaktik und interkulturellem/interreligiösem Lernen im Religionsunterricht
- Religionsdidaktische Prinzipien und deren praktische Anwendung im Unterricht
- Lehrplan Religion (Lehrplanebene 3): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Jahrgangsstufen des Lehrplans für Religion an Realschulen.
- Was ist Religion?: Hier werden verschiedene Perspektiven auf Religion beleuchtet, darunter die etimologische, kulturhistorische, religionssoziologische, religionspsychologische und offenbarungstheologische Perspektive.
- Religion als Unterrichtsfach der Realschule: In diesem Kapitel wird das Schulprofil der Realschule, inklusive der Ziele, Ansprüche und Bildungsschwerpunkte, behandelt. Außerdem werden die Stundentafeln und fächerübergreifenden Aufgaben des Religionsunterrichts an Realschulen besprochen.
- Rahmenbedingungen und Realisierungen des heutigen Religionsunterrichts: Dieses Kapitel widmet sich den Begründungen für den Religionsunterricht und den verschiedenen Formen, in denen er heute stattfindet. Dazu gehören die Diskussion um Lebensgestaltung, Ethik und Religionskunde, der Vergleich mit anderen Bildungssystemen und die Herausforderungen des Religionsunterrichts in der heutigen Zeit.
- Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung: Dieses Kapitel thematisiert die Rolle des Religionsunterrichts bei der Bildung, Erziehung und Sozialisation von Jugendlichen. Es behandelt die Bedeutung von Religion für die Identitätsbildung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Förderung der religiösen Kompetenz.
- Modelle des RU: Hier werden verschiedene Modelle des Religionsunterrichts vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert.
- Bibeldidaktik-Warum heute noch Bibel?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, warum die Bibel auch in der heutigen Zeit einen wichtigen Platz im Religionsunterricht einnimmt. Es beleuchtet aktuelle Herausforderungen und bietet verschiedene Ansätze für die Gestaltung des Bibelunterrichts.
- Interkulturelles und interreligiöses Lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von interkulturellem und interreligiösem Lernen im Religionsunterricht. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt und die Herausforderungen der Begegnung mit anderen Religionen im Unterricht thematisiert.
- Religionsdidaktische Prinzipien: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Prinzipien der Religionsdidaktik, darunter das ästhetische Lernen, das erinnerungsgeleitete Lernen, das biografische Lernen und das ethische Lernen. Es werden die theoretischen Grundlagen dieser Prinzipien vorgestellt und ihre Anwendung in der Unterrichtspraxis erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Religionsdidaktik für die Realschule. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Didaktik des Religionsunterrichts, inklusive der aktuellen Diskussionen und Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Realschule, Religionsdidaktik, Lehrplan, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Identitätsbildung, Bibel, Bibeldidaktik, interkulturelles Lernen, interreligiöses Lernen, Religionsmodelle, ethisches Lernen, ästhetisches Lernen, erinnerungsgeleitetes Lernen, biografisches Lernen.
Ende der Leseprobe aus 103 Seiten
- nach oben
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Religionsdidaktik. Examensvorbereitung (Erstes Staatsexamen), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278277