Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Rezension zum 2. Kapitel von Watzlawicks Buch "Menschliche Kommunikation" (Wiki-Texte)

Aufgabe 2 der Online-Vorphase im Modul 07 – Kommunikationstheorie

Titel: Rezension zum 2. Kapitel von Watzlawicks Buch "Menschliche Kommunikation" (Wiki-Texte)

Prüfungsvorbereitung , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Arbeitsauftrag zu dieser Ausarbeitung lautet wie folgt:
Verfassen Sie zu fünft eine Rezension zum 2. Kapitel von Watzlawicks „Menschliche Kommunikation“ im Umfang von wenigstens 1,5 A4-Seiten. Verwenden Sie dazu das Media-Wiki.
Versuchen Sie in einem zweiten Teil, die 5 pragmatischen Axiome von Watzlawick auf die Kommunikation in virtuellen Räumen zu übertragen. Tun Sie dies wiederum zu fünft.
Schreiben Sie (jede/r für sich) ein kurzes Feedback zu den Beiträgen von einer Gruppe (unter deren Wiki-Texte).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 2 - Wiki-Text
  • Über Paul Watzlawick
  • Rezension zum 2. Kapitel von Watzlawicks Buch „Menschliche Kommunikation“
    • Die 5 Grundregeln menschlicher Kommunikation oder die 5 pragmatischen Axiome
    • Axiom 1: Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren oder Man kann nicht nicht kommunizieren
    • Axiom 2: Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation
    • Axiom 3: Die Interpunktion von Ereignisfolgen
    • Axiom 4: Digitale und analoge Kommunikation
    • Axiom 5: Symmetrische und komplementäre Interaktionen
  • Versuch, die 5 pragmatischen Axiome von Watzlawick auf die Kommunikation in virtuellen Räumen zu übertragen
    • Übertragung von Axiom 1: Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren
      • asynchrone Interaktionsformen
      • synchrone f2f-ähnliche und synchrone textbasierte Interaktionsformen
    • Übertragung von Axiom 2: Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation
      • synchrone f2f-ähnliche Interaktionsformen
      • synchrone und asynchrone textbasierte Interaktionsformen
    • Übertragung von Axiom 3: Die Interpunktion von Ereignisfolgen
      • synchrone f2f-ähnliche Interaktionsformen
      • synchrone textbasierte und asynchrone, textbasierte Interaktionsformen
    • Übertragung von Axiom 4: Digitale und analoge Kommunikation
      • synchrone f2f-ähnliche Interaktionsformen
      • synchrone textbasierte und asynchrone Interaktionsformen
    • Übertragung von Axiom 5: Symmetrische und komplementäre Interaktionen
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, das zweite Kapitel von Paul Watzlawicks Buch „Menschliche Kommunikation“ zu rezensieren und die darin präsentierten fünf pragmatischen Axiome auf die Kommunikation in virtuellen Räumen zu übertragen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anwendbarkeit und der Herausforderungen dieser Axiome in digitalen Kommunikationskontexten.

  • Rezension des zweiten Kapitels von Watzlawicks Buch „Menschliche Kommunikation“
  • Analyse der fünf pragmatischen Axiome der Kommunikation
  • Übertragung der Axiome auf virtuelle Kommunikationsräume
  • Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen analoger und digitaler Kommunikation
  • Bewertung der Anwendbarkeit von Watzlawicks Theorie im digitalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Über Paul Watzlawick: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Biografie des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick, highlighting seine akademischen Leistungen und seinen Einfluss auf das Verständnis von Kommunikation. Besonderes Augenmerk wird auf seine Kommunikations-theorie gelegt, die auf fünf pragmatischen Axiomen basiert, und sein berühmtestes Axiom "Man kann nicht nicht kommunizieren" wird hervorgehoben. Die Bedeutung seines Werkes für die Kommunikationsforschung wird betont.

Rezension zum 2. Kapitel von Watzlawicks Buch „Menschliche Kommunikation“: Die Rezension analysiert das zweite Kapitel von Watzlawicks Buch, welches fünf pragmatische Axiome der menschlichen Kommunikation vorstellt. Jedes Axiom wird detailliert erklärt, und es wird auf die theoretische Grundlage und die möglichen Störungen in der Kommunikation eingegangen, die durch den Verstoß gegen diese Axiome entstehen. Die Rezension betont den Versuchcharakter der Axiome und ihre Bedeutung für das Verständnis von Kommunikationsabläufen.

Versuch, die 5 pragmatischen Axiome von Watzlawick auf die Kommunikation in virtuellen Räumen zu übertragen: Dieser Abschnitt untersucht die Übertragbarkeit der fünf Axiome von Watzlawick auf die Kommunikation in virtuellen Räumen. Es wird zwischen synchronen und asynchronen, sowie textbasierten und f2f-ähnlichen Interaktionsformen differenziert. Für jedes Axiom wird analysiert, inwiefern es in diesen verschiedenen virtuellen Kommunikationssituationen angewendet werden kann und welche Besonderheiten und Herausforderungen sich ergeben.

Schlüsselwörter

Paul Watzlawick, Menschliche Kommunikation, Pragmatische Axiome, Kommunikationsstörungen, Virtuelle Kommunikation, Digitale Kommunikation, Analoge Kommunikation, Symmetrische Interaktion, Komplementäre Interaktion, Inhaltsaspekt, Beziehungsaspekt, Interpunktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der pragmatischen Axiome von Watzlawick in virtuellen Räumen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die fünf pragmatischen Axiome der menschlichen Kommunikation nach Paul Watzlawick und untersucht deren Übertragbarkeit auf virtuelle Kommunikationsräume. Sie beinhaltet eine Rezension des zweiten Kapitels von Watzlawicks Buch "Menschliche Kommunikation", eine kurze Biografie Watzlawicks und eine detaillierte Analyse der Anwendbarkeit der Axiome in verschiedenen digitalen Kommunikationsformen (synchron/asynchron, textbasiert/f2f-ähnlich).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Paul Watzlawicks Biografie und seine Kommunikationstheorie, die fünf pragmatischen Axiome (Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren; Inhalts- und Beziehungsaspekte; Interpunktion von Ereignisfolgen; digitale und analoge Kommunikation; symmetrische und komplementäre Interaktionen), deren Anwendung auf virtuelle Kommunikation, Unterschiede zwischen analoger und digitaler Kommunikation und die Herausforderungen bei der Übertragung der Axiome in den digitalen Kontext.

Welche Axiome von Watzlawick werden untersucht?

Die Arbeit untersucht alle fünf pragmatischen Axiome von Watzlawick: 1. Man kann nicht nicht kommunizieren; 2. Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation; 3. Die Interpunktion von Ereignisfolgen; 4. Digitale und analoge Kommunikation; 5. Symmetrische und komplementäre Interaktionen. Für jedes Axiom wird dessen Anwendung in verschiedenen virtuellen Kommunikationsszenarien analysiert (synchrone/asynchrone, textbasierte/f2f-ähnliche Interaktionen).

Wie wird die Übertragbarkeit der Axiome auf virtuelle Räume untersucht?

Die Übertragbarkeit der Axiome wird durch eine differenzierte Betrachtung verschiedener virtueller Interaktionsformen untersucht: synchrone f2f-ähnliche Interaktionen (z.B. Videokonferenzen), synchrone textbasierte Interaktionen (z.B. Chat) und asynchrone textbasierte Interaktionen (z.B. E-Mails, Foren). Für jede Form wird analysiert, wie die Axiome angewendet werden können und welche Besonderheiten oder Herausforderungen sich ergeben.

Welche Arten von virtuellen Interaktionen werden betrachtet?

Die Arbeit unterscheidet zwischen synchronen und asynchronen Interaktionsformen und zwischen textbasierten und f2f-ähnlichen (face-to-face) Interaktionen in virtuellen Räumen. Beispiele für synchrone f2f-ähnliche Interaktionen sind Videokonferenzen, synchrone textbasierte Interaktionen sind z.B. Chats, und asynchrone textbasierte Interaktionen sind z.B. E-Mails oder Forenbeiträge.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Anwendbarkeit von Watzlawicks Theorie im digitalen Kontext. Sie bewertet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen analoger und digitaler Kommunikation im Hinblick auf die fünf Axiome und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Kommunikation für das Verständnis und die Anwendung der Axiome ergeben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter: Paul Watzlawick, Menschliche Kommunikation, Pragmatische Axiome, Kommunikationsstörungen, Virtuelle Kommunikation, Digitale Kommunikation, Analoge Kommunikation, Symmetrische Interaktion, Komplementäre Interaktion, Inhaltsaspekt, Beziehungsaspekt, Interpunktion.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezension zum 2. Kapitel von Watzlawicks Buch "Menschliche Kommunikation" (Wiki-Texte)
Untertitel
Aufgabe 2 der Online-Vorphase im Modul 07 – Kommunikationstheorie
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Veranstaltung
Kommunikationstheorie
Note
1,00
Autor
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V278267
ISBN (eBook)
9783656714309
ISBN (Buch)
9783656714293
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rezension kapitel watzlawicks buch menschliche kommunikation wiki-texte aufgabe online-vorphase modul kommunikationstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in), 2010, Rezension zum 2. Kapitel von Watzlawicks Buch "Menschliche Kommunikation" (Wiki-Texte), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278267
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum