Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Persönliche Reflexion zu Schulz von Thun „Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen“

Title: Persönliche Reflexion zu Schulz von Thun „Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen“

Abstract , 2010 , 7 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der erste Arbeitsauftrag im Modul 07 – Kommunikationstheorie:
Das Buch „Miteinander Reden 1“ von Schulz von Thun lesen.
Eine persönliche Reflexion in Form eines Lesetagebuches durchführen und dabei auch folgende Fragen beantworten:
Sind Ihnen die Inhalte des Buchs bereits bekannt gewesen oder haben Sie es zum ersten Mal gelesen?
Wie haben Sie es persönlich angenommen? Fanden Sie es bereichernd?
Können Sie sich vorstellen, dass die Lektüre ihre zukünftige Kommunikation verändern wird oder tut sie das bereits?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 1
  • Buchreflexion
  • Lesetagebuch zu Schulz von Thun „Miteinander Reden 1“
    • Tag 1 - Montag, 15.02.2010: Vorinformationen einholen
    • Tag 2 - Dienstag, 16.02.2010: Buch aus der Studienbibliothek besorgen
    • Tag 3 - Mittwoch, 17.02. 2010: Einen Überblick verschaffen
    • Tag 4 - Donnerstag, 18.02. 2010: Die vier Seiten einer Nachricht aus Sicht der/des Senderin/Senders und Empfängerin/Empfängers
    • Tag 5 - Freitag, 19.02. 2010: Die Selbstoffenbarungsseite der Nachricht
    • Tag 6 - Samstag, 20.02. 2010: Die Sachseite der Nachricht
    • Tag 7 - Sonntag, 21.02. 2010: Die Beziehungsseite der Nachricht
    • Tag 8- Montag, 22.02. 2010: Die Appellseite der Nachricht
  • Persönliche Reflexion und Fragenbeantwortung
    • Sind Ihnen die Inhalte des Buchs bereits bekannt gewesen oder haben Sie es zum ersten Mal gelesen?
    • Wie haben Sie es persönlich angenommen?
    • Fanden Sie es bereichernd?
    • Können Sie sich vorstellen, dass die Lektüre ihre zukünftige Kommunikation verändern wird oder tut sie das bereits?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des Buches „Miteinander Reden 1“ von Friedemann Schulz von Thun ist es, die Komplexität der menschlichen Kommunikation zu verdeutlichen und den Leserinnen und Lesern ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Ebenen der Kommunikation zu vermitteln. Das Buch soll dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation effektiver und gelungener zu gestalten.

  • Die vier Seiten einer Nachricht: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell
  • Die Bedeutung von Feedback und Metakommunikation
  • Die Herausforderungen der Selbstoffenbarung und Authentizität
  • Die Bedeutung von Verständlichkeit in der Kommunikation
  • Die verschiedenen Arten von Beziehungsstörungen und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch „Miteinander Reden 1“ von Friedemann Schulz von Thun beginnt mit einer Einführung in die vier Seiten einer Nachricht. Der Autor erklärt, dass jede Nachricht vier verschiedene Botschaften enthält: die Sachinformation, die Selbstoffenbarung des Senders, die Beziehung zwischen Sender und Empfänger und den Appell des Senders an den Empfänger. Diese vier Seiten können mit vier verschiedenen Ohren empfangen werden: dem Sach-Ohr, dem Selbstoffenbarungs-Ohr, dem Beziehungs-Ohr und dem Appell-Ohr. Das Buch beleuchtet die Bedeutung von Feedback und Metakommunikation für eine gelungene Kommunikation. Feedback ermöglicht es, die eigene Kommunikation zu reflektieren und Missverständnisse zu klären. Metakommunikation hingegen hilft, über die Kommunikation selbst zu sprechen und Probleme auf einer höheren Ebene zu lösen.

Im weiteren Verlauf des Buches widmet sich Schulz von Thun der Selbstoffenbarungsseite der Nachricht. Er erklärt, wie wichtig es ist, authentisch zu sein und wie man lernen kann, seine eigenen Gefühle und Gedanken offen und ehrlich zu kommunizieren. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen der Selbstoffenbarung, wie z.B. die Angst vor Ablehnung oder die Schwierigkeit, sich selbst zu akzeptieren. Im Kapitel über die Sachseite der Nachricht geht Schulz von Thun auf die Bedeutung von Verständlichkeit ein. Er zeigt, wie man seine Botschaften so formulieren kann, dass sie vom Empfänger verstanden werden. Der Autor betont die Wichtigkeit von klaren Formulierungen, präzisen Begriffen und einer angemessenen Sprache.

Im letzten Kapitel des Buches behandelt Schulz von Thun die Beziehungsseite der Nachricht. Er erklärt, wie das Bild des Senders vom Empfänger entsteht und welche verschiedenen Arten von Beziehungen es gibt. Der Autor beleuchtet die Bedeutung des Selbstkonzepts und die verschiedenen Arten von Beziehungsstörungen, wie z.B. Geringschätzung, Bevormundung oder Projektion. Schulz von Thun zeigt, wie man diese Störungen vermeiden und eine gesunde und respektvolle Beziehung aufbauen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die vier Seiten einer Nachricht, Feedback, Metakommunikation, Selbstoffenbarung, Authentizität, Verständlichkeit, Beziehungsstörungen und gelungene Kommunikation. Das Buch „Miteinander Reden 1“ von Friedemann Schulz von Thun bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Kommunikation und vermittelt wichtige Erkenntnisse für eine effektivere und gelungene Kommunikation im Alltag.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Persönliche Reflexion zu Schulz von Thun „Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen“
College
Donau-Universität Krems
Course
Kommunikationstheorie
Grade
1,00
Author
BSc, MA Tamara Rachbauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
7
Catalog Number
V278265
ISBN (eBook)
9783656708667
Language
German
Tags
persönliche reflexion schulz thun miteinander störungen klärungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc, MA Tamara Rachbauer (Author), 2010, Persönliche Reflexion zu Schulz von Thun „Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint