Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Title: Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Lecture Notes , 2013 , 36 Pages

Autor:in: C. M. (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Es handelt sich um eine skriptartige Zusammenfassung zu Exogener Dynamik im Studiengang der Geographie.
Dieses Werk ist eine effektive Klausurvorbereitung zur Bodenkunde.
Der Stoff wird sehr detailliert ausgeführt, und verständlich erklärt. Es werden alle Themenbereiche, wie beispielsweise Metamorphite, Erosion, Boden, oder Verwitterung sehr gut zusammenfasst. Einige Abbildungen veranschaulichen den beschriebenen Stoff und erleichtern das Auswendiglernen.
Ich wünsche Viel Erfolg und eine gute Note!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Geomorphologie
  • Plattentektonik
    • Eine Transformstörung
    • Prozesse: Sea-Floor-Spreading (Divergenz)
    • Subduktion (Konvergenz)
    • Kontinent-Ozean-Kollision
    • Plattenränder
    • Passiver Kontinentalrand
    • Hot-Spots
    • Wilson-Zyklen
  • Relief und Geomorphosphäre
  • Prinzip der Reliefgenerationen/Zyklustheorie
    • Modellstadien
  • Prinzip des Aktualismus
  • Minerale und Gesteine
    • Der Mineral- und Gesteinsbegriff
    • Kristalle
    • Minerale
    • Moh'sche Härteskala
    • Glanz
    • Farbe
    • Strich
    • Spaltbarkeit
    • Bruch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Vorlesungsmitschrift über exogene Dynamik in der Geographie zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Prozesse und Formen der Erdoberfläche zu vermitteln. Die Mitschrift deckt wichtige geomorphologische Konzepte ab und erklärt die Interaktion zwischen endogenen und exogenen Kräften bei der Gestaltung des Reliefs.

  • Plattentektonik und ihre Auswirkungen auf die Erdoberfläche
  • Die Entstehung und Entwicklung von verschiedenen Landschaftsformen
  • Verwitterung und Abtragungsprozesse
  • Die Klassifizierung von Mineralen und Gesteinen
  • Geomorphologische Modelle und Theorien

Zusammenfassung der Kapitel

Geomorphologie: Die Geomorphologie wird als die Wissenschaft der Oberflächenformen der Erde, des Reliefs, definiert. Sie betrachtet die Lithosphäre, die äußerste feste Schicht der Erde, die auf der Asthenosphäre, einer plastischen Schicht des Erdmantels, liegt. Die Zusammensetzung der Erdkruste wird erläutert, wobei die Konzentration leichter Elemente an der Oberfläche hervorgehoben wird.

Plattentektonik: Dieses Kapitel beschreibt die Plattentektonik, die Bewegung der Lithosphärenplatten. Es erklärt die verschiedenen Arten von Plattengrenzen: Divergenz (Sea-Floor-Spreading), Konvergenz (Subduktion) und Transformstörungen. Die Entstehung von Mittelozeanischen Rücken, Tiefseerinnen, Vulkanbögen und Gebirgen wird im Zusammenhang mit den Plattenbewegungen erläutert. Beispiele wie der San-Andreas-Spalt und das ostafrikanische Grabensystem illustrieren die beschriebenen Prozesse. Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Kontinentalrändern wird ebenfalls erklärt, sowie Hotspots und Wilson-Zyklen.

Relief und Geomorphosphäre: Dieses Kapitel behandelt die Rolle endogener und exogener Prozesse bei der Gestaltung des Reliefs. Endogene Prozesse bestimmen die Großformen, während exogene Prozesse die Detailformen an der Oberfläche schaffen. Die Bedeutung unterschiedlicher Gesteine für die Vielfalt der Oberflächenformen wird hervorgehoben. Das Prinzip der Reliefgenerationen und die Zyklustheorie von Davis werden vorgestellt, welche die Entwicklung vom Hochgebirge zur Abtragungsfläche beschreiben, mit den Modellstadien Jugend, Reife und Alter.

Prinzip des Aktualismus: Dieses Kapitel erläutert das Prinzip des Aktualismus, wonach aktuelle geomorphologische Prozesse auch in der Vergangenheit wirksam waren. Die "Raum-Zeit-Analogie" wird als Methode vorgestellt, um vergangene Prozesse anhand heutiger Beobachtungen zu rekonstruieren. Die Polarzonen werden als Beispiel für Regionen genannt, in denen Prozesse aus vergangenen Eiszeiten noch heute beobachtet werden können.

Minerale und Gesteine: Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Lithosphäre aus Kristallen und Mineralien. Die Definition von Kristallen und Mineralien wird gegeben, gefolgt von einer Erklärung der Unterscheidung verschiedener Minerale anhand von Eigenschaften wie Glanz, Farbe, Spaltbarkeit und Härte (Mohs'sche Härteskala). Die Unterscheidung zwischen idiochromatischen und allochromatischen Mineralien wird erläutert, sowie die Bedeutung von Spaltbarkeit und Bruch.

Schlüsselwörter

Geomorphologie, Plattentektonik, Divergenz, Konvergenz, Subduktion, Transformstörung, Sea-Floor-Spreading, Mittelozeanischer Rücken, Tiefseerinne, Vulkanbogen, Gebirgsbildung, Verwitterung, Abtragung, Reliefgenerationen, Zyklustheorie, Aktualismus, Minerale, Gesteine, Mohs'sche Härteskala.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Vorlesungsmitschrift "Exogene Dynamik in der Geographie"

Was ist der Inhalt dieser Vorlesungsmitschrift?

Die Vorlesungsmitschrift bietet einen umfassenden Überblick über die exogene Dynamik in der Geographie. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die behandelten Themen umfassen Geomorphologie, Plattentektonik (mit detaillierter Betrachtung von Divergenz, Konvergenz, Subduktion und Transformstörungen), Relief und Geomorphosphäre, das Prinzip des Aktualismus und Minerale und Gesteine (einschließlich der Mohs'schen Härteskala).

Welche Themen werden im Kapitel "Plattentektonik" behandelt?

Das Kapitel "Plattentektonik" erklärt die Bewegung der Lithosphärenplatten und die verschiedenen Arten von Plattengrenzen: Divergenz (Sea-Floor-Spreading), Konvergenz (Subduktion) und Transformstörungen. Es erläutert die Entstehung von Mittelozeanischen Rücken, Tiefseerinnen, Vulkanbögen und Gebirgen im Zusammenhang mit Plattenbewegungen und beinhaltet Beispiele wie den San-Andreas-Spalt und das ostafrikanische Grabensystem. Aktive und passive Kontinentalränder, Hotspots und Wilson-Zyklen werden ebenfalls behandelt.

Was wird im Kapitel "Relief und Geomorphosphäre" besprochen?

Dieses Kapitel behandelt die Rolle endogener und exogener Prozesse bei der Gestaltung des Reliefs. Es wird erklärt, wie endogene Prozesse die Großformen und exogene Prozesse die Detailformen schaffen. Die Bedeutung verschiedener Gesteine für die Oberflächenformen wird hervorgehoben. Das Prinzip der Reliefgenerationen und die Zyklustheorie von Davis (mit den Modellstadien Jugend, Reife und Alter) werden vorgestellt.

Was versteht man unter dem Prinzip des Aktualismus in der Geomorphologie?

Das Kapitel "Prinzip des Aktualismus" erklärt, dass aktuelle geomorphologische Prozesse auch in der Vergangenheit wirksam waren. Die "Raum-Zeit-Analogie" wird als Methode vorgestellt, um vergangene Prozesse anhand heutiger Beobachtungen zu rekonstruieren. Die Polarzonen dienen als Beispiel für Regionen, in denen Prozesse aus vergangenen Eiszeiten noch heute beobachtet werden können.

Welche Aspekte der Mineralogie und Petrologie werden behandelt?

Der Abschnitt "Minerale und Gesteine" beschreibt den Aufbau der Lithosphäre aus Kristallen und Mineralien. Die Definition von Kristallen und Mineralien wird gegeben, gefolgt von einer Erklärung der Unterscheidung verschiedener Minerale anhand von Eigenschaften wie Glanz, Farbe, Spaltbarkeit und Härte (Mohs'sche Härteskala). Idiochromatische und allochromatische Minerale sowie die Bedeutung von Spaltbarkeit und Bruch werden erläutert.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Vorlesungsmitschrift verwendet?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen: Geomorphologie, Plattentektonik, Divergenz, Konvergenz, Subduktion, Transformstörung, Sea-Floor-Spreading, Mittelozeanischer Rücken, Tiefseerinne, Vulkanbogen, Gebirgsbildung, Verwitterung, Abtragung, Reliefgenerationen, Zyklustheorie, Aktualismus, Minerale, Gesteine, Mohs'sche Härteskala.

Für wen ist diese Vorlesungsmitschrift gedacht?

Diese Mitschrift richtet sich an Studierende der Geographie und verwandter Fächer, die ein grundlegendes Verständnis der exogenen Dynamik und der Gestaltung der Erdoberfläche erwerben möchten.

Wie ist die Vorlesungsmitschrift strukturiert?

Die Mitschrift ist in Kapitel unterteilt, die jeweils mit einer Zusammenfassung versehen sind. Zusätzlich gibt es ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselbegriffe.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung
Author
C. M. (Author)
Publication Year
2013
Pages
36
Catalog Number
V278257
ISBN (eBook)
9783656719298
ISBN (Book)
9783656719281
Language
German
Tags
exogene dynamik vorlesungszusammenfassung Vorlesung Zusammenfassung Geographie Geomorphologie Klausur Exogene Dynamik Morphologie Prüfung Magmatit Physische Geographie Boden Erosion Bachelor Geo Studium sehr gut lernen Studenten Universität Skript billig hilfe gute Note bestehen Gletscher Muränen Seminar Bestanden Uni Bodenkunde der Erde exogene Prozesse exogene Kräfte Geologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
C. M. (Author), 2013, Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint