Einführung
• Moderne: Gliederungssysteme der letzten 2,5 Jahrhunderte
• Dreischritt
• Hauptentwicklung in Großstadt während „ Hochmoderne“ 1880-1930er
• Moderne „normativ aufgeladen“ → positiv
• Ambivalenz der Moderne; z. B. Effiziente Organisation des Konzentrationslager
• Entwicklung „vielseitig“ einsetzbar
• „Stadt Indifferenz vs. Differenz“
→ Stadt: „Friedliche Verhandlung von Differenz“
→ jedoch Empire belegt dies keineswegs
• Epoche: Zwischen 1. und 2. WK
• Gewalt in Großstadt = Ambivalenz der Moderne
You will find a text preview here soon.
Excerpt out of 27 pages
- scroll top
- Quote paper
- Tobias Molsberger (Author), 2011, Stadtgeschichte. Die europäische Stadt in der 2. Hälfte des 19. Jh bis 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278107