Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage der Risiko-Nutzenabwägung der Sleeve-Gastrektomie bei Adipositas per magna. Es sollen zunächst folgende Aspekte analysiert werden: was ist eine Adipositas, welche Ursachen liegen dieser zugrunde, warum die Zunahme der Adipositaserkrankungen auch als ein gesamtgesellschaftliches und vor allem gesundheitspolitisches Problem anzusehen ist. Als nächstes werden die Therapiemöglichkeiten der Erkrankung Adipositas erläutert. In Kapitel 3 wird eine Therapiemöglichkeit herausgenommen und dargestellt, die Sleeve-Gastrektomie. Diese wird thematisiert und in der Vorgehensweise, der Risikofaktoren, der Therapieerfolge sowie der Prognose dieser Behandlung erläutert.
Thema der Arbeit ist, die Ursachen und die Entwicklung der Erkrankung Adipositas zu erläutern und darzustellen. Hier liegt das besondere Augenmerk auf der Frage, warum es erst dann zu chirurgischen Maßnahmen kommt, wenn es bereits zu Folgeerkrankungen gekommen ist. Und was hat dieser Sachverhalt für gesundheitsökonomische Konsequenzen ? Aber auch auf die Fragestellung, ob eine chirurgische Maßnahme grundsätzlich notwendig ist möchte ich eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adipositas per magna
- Definition und Klassifikation der Adipositas
- Entwicklung und Ursachen der Adipositas
- Folgeerkrankungen
- Therapiemöglichkeiten
- Konservative Therapie
- Operationsmethoden zur Gewichtsreduktion
- Sleeve-Gastrektomie
- OP-Technik
- Risiken
- Nachsorge
- Nutzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Risiko-Nutzen-Abwägung der Sleeve-Gastrektomie bei Adipositas per magna. Sie analysiert zunächst Adipositas selbst: Definition, Ursachen und gesellschaftliche Relevanz. Im Anschluss werden Therapiemöglichkeiten beleuchtet, bevor die Sleeve-Gastrektomie als spezifische Behandlungsmethode detailliert dargestellt wird.
- Definition und Klassifizierung von Adipositas
- Ursachen und Entwicklung von Adipositas
- Therapiemöglichkeiten bei Adipositas
- Risiken und Nutzen der Sleeve-Gastrektomie
- Gesundheitsökonomische Implikationen chirurgischer Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Risiko-Nutzen-Abwägung der Sleeve-Gastrektomie bei Adipositas per magna. Sie untersucht die Definition, Ursachen und die gesellschaftliche Bedeutung von Adipositas, beleuchtet verschiedene Therapiemöglichkeiten und konzentriert sich anschließend auf die Sleeve-Gastrektomie, ihre Vorgehensweise, Risiken, Erfolge und Prognose. Die Arbeit hinterfragt den Zeitpunkt chirurgischer Eingriffe im Kontext von Folgeerkrankungen und deren gesundheitsökonomischen Konsequenzen.
Adipositas per magna: Dieses Kapitel definiert und klassifiziert Adipositas, hauptsächlich anhand des Body Mass Index (BMI). Es wird die Entwicklung und die Ursachen der Adipositas erläutert, wobei der westliche Lebensstil mit hochkalorischer Ernährung und Bewegungsmangel als Hauptfaktor hervorgehoben wird. Die steigende Zahl der Adipositas-Erkrankungen wird als gesamtgesellschaftliches und gesundheitspolitisches Problem dargestellt. Der begrenzte Aussagewert des BMI wird angesprochen und die Bedeutung der Messung des Taillenumfangs zur Beurteilung des viszeralen Fettdepots wird betont.
Schlüsselwörter
Adipositas per magna, Sleeve-Gastrektomie, Risiko-Nutzen-Abwägung, Body Mass Index (BMI), Therapiemöglichkeiten, Folgeerkrankungen, Gesundheitsökonomie, chirurgische Intervention.
Häufig gestellte Fragen zur Sleeve-Gastrektomie bei Adipositas per magna
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Sleeve-Gastrektomie als Behandlungsmethode für Adipositas per magna. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert Adipositas, ihre Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten, mit einem besonderen Fokus auf die Sleeve-Gastrektomie – einschließlich OP-Technik, Risiken, Nachsorge und Nutzen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Klassifizierung von Adipositas, ihre Ursachen und Entwicklung, verschiedene Therapiemöglichkeiten (inklusive konservativer Therapie und Operationsmethoden), die Sleeve-Gastrektomie im Detail (OP-Technik, Risiken, Nachsorge und Nutzen), sowie gesundheitsökonomische Implikationen chirurgischer Eingriffe. Der begrenzte Aussagewert des BMI wird angesprochen, und die Bedeutung der Messung des Taillenumfangs wird hervorgehoben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Risiko-Nutzen-Abwägung der Sleeve-Gastrektomie bei Adipositas per magna. Sie analysiert Adipositas, beleuchtet Therapiemöglichkeiten und beschreibt die Sleeve-Gastrektomie als spezifische Behandlungsmethode detailliert. Ein wichtiger Aspekt ist die Betrachtung des Zeitpunkts chirurgischer Eingriffe im Kontext von Folgeerkrankungen und deren gesundheitsökonomischen Konsequenzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Adipositas per magna (inkl. Definition, Klassifikation, Entwicklung, Ursachen und Therapiemöglichkeiten), Sleeve-Gastrektomie (inkl. OP-Technik, Risiken, Nachsorge und Nutzen) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Adipositas per magna, Sleeve-Gastrektomie, Risiko-Nutzen-Abwägung, Body Mass Index (BMI), Therapiemöglichkeiten, Folgeerkrankungen, Gesundheitsökonomie, chirurgische Intervention.
Welche Aspekte der Adipositas werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die Definition und Klassifizierung von Adipositas anhand des BMI und des Taillenumfangs. Sie erklärt die Entwicklung und Ursachen von Adipositas, wobei der westliche Lebensstil mit ungesunder Ernährung und Bewegungsmangel im Vordergrund steht. Die steigende Zahl der Adipositas-Erkrankungen wird als gesamtgesellschaftliches und gesundheitspolitisches Problem dargestellt.
Wie wird die Sleeve-Gastrektomie beschrieben?
Die Sleeve-Gastrektomie wird als spezifische Behandlungsmethode detailliert beschrieben. Die Arbeit umfasst die OP-Technik, die damit verbundenen Risiken, die Nachsorge und den Nutzen des Eingriffs.
Welche gesundheitsökonomischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die gesundheitsökonomischen Implikationen chirurgischer Maßnahmen im Kontext von Adipositas und der Sleeve-Gastrektomie. Der Zeitpunkt chirurgischer Eingriffe im Verhältnis zu Folgeerkrankungen wird in Bezug auf die Kosten und den Nutzen analysiert.
- Quote paper
- Karina Henning (Author), 2014, Risiko-Nutzenabwägung der Sleeve-Gastrektomie bei Adipositas per magna, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277985