„Dramen, die ihre Zeit überleben, haben zum Hauptmotiv den Menschen, der zeitlos ist, und nicht das Problem […].“ Gerhart Hauptmann hat hier ein wesentliches Kriterium seines Erfolges herausgestellt, welches für seine Werke bezeichnend ist. So auch für sein naturalistisches Drama „Die Weber“, das den historischen Weberaufstand von 1844 literarisch verarbeitet. Protagonist ist eine ganze soziale Schicht, deren Leben von Hunger, Not und Verzweiflung bestimmt wird. Einer von ihnen ist der alte Weber Hilse, der Kritik an der Revolte übt und am Ende durch eine verirrte Gewehrkugel getötet wird. Um ihn dreht sich der gesamte letzte Akt, der in der Forschung vielfach diskutiert wurde und Ausgangspunkt für zahlreiche verschiedene Interpretationen ist.
In der vorliegenden Seminararbeit möchte ich mich genauer mit der Figur des Hilse in Hauptmanns Drama „Die Weber“ beschäftigen. Welche Funktion erfüllt die Figur? Wie wird sie dargestellt? Zur Beantwortung der Fragen wird zunächst die Figur des Hilse analysiert, wobei dessen Charakterisierung und die Figurenrede herangezogen werden. Im Folgenden soll die Figurenkonstellation des fünften Aktes untersucht werden und das Verhältnis des Hilse zu den anderen Figuren herausgearbeitet werden. Im dritten Teil der Arbeit wird der fünfte Akt in seiner Gesamtheit mit den vorherigen Akten verglichen und seine Form und Funktion erläutert. Eine Analyse der Schauplatzdarstellung soll an dieser Stelle weiterhelfen.
Im Verlauf der Arbeit soll gezeigt werden, dass die Figur des Hilse und sein Tod der Verdeutlichung der Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der Masse dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Figur des Hilse
- Figurendarstellung
- Figurenkonstellation
- Hilse und seine Familie
- Hilse und die aufständischen Weber
- Hilses Tod
- Form und Funktion des fünften Aktes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Figur des alten Hilse in Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“. Ziel ist es, Hilses Funktion im Drama zu verstehen, seine Darstellung zu untersuchen und seine Beziehung zu anderen Figuren herauszuarbeiten. Die Analyse des fünften Aktes und seines Verhältnisses zu den vorherigen Akten soll Hilses Rolle im Gesamtkontext des Stücks klären.
- Die Charakterisierung der Figur des Hilse und seine religiöse Weltanschauung
- Hilses Beziehung zu seiner Familie und den aufständischen Webern
- Die Bedeutung des fünften Aktes und die Rolle von Hilses Tod
- Der Kontrast zwischen Hilses Passivität und dem aktiven Aufbegehren der anderen Weber
- Die Darstellung von Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der Masse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Figur des Hilse in Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse der Figur Hilses, seiner Rede und seiner Beziehungen zu anderen Figuren umfasst. Der Fokus liegt auf der Klärung der Funktion der Figur im Kontext des historischen Weberaufstands von 1844 und der Darstellung der Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der kollektiven Kraft der Masse.
Die Figur des Hilse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Figur des Hilse. Es beschreibt seine körperliche Erscheinung als alter, von Arbeit und Krankheit gezeichneter Weber und beleuchtet seine starke Religiosität, die sich in seinen Gebeten und seiner Demut ausdrückt. Hilses Glaube steht im Kontrast zu dem aufständischen Verhalten der anderen Weber. Seine passive Haltung gegenüber dem Aufstand und sein Festhalten an seinem Glauben werden im Detail beschrieben und mit Zitaten aus dem Drama belegt. Die Analyse verdeutlicht Hilses Einzigartigkeit im Kontext des Dramas.
Form und Funktion des fünften Aktes: Dieser Abschnitt untersucht den fünften Akt des Dramas in seiner Gesamtheit und vergleicht ihn mit den vorherigen Akten. Die Analyse konzentriert sich auf die Form und Funktion des Aktes und betont die Rolle von Hilses Tod als Schlüsselfigur für das Verständnis des Dramas. Die Schauplatzdarstellung wird herangezogen, um die Atmosphäre und die Bedeutung des fünften Aktes weiter zu beleuchten. Das Kapitel untersucht, wie der fünfte Akt die vorherigen Handlungen zusammenfasst und die zentralen Themen des Dramas, wie Ohnmacht und Widerstand, nochmals verstärkt.
Schlüsselwörter
Gerhart Hauptmann, Die Weber, Hilse, Weberaufstand, Naturalismus, Religion, Glaube, Ohnmacht, Masse, Individuum, Passivität, Aufstand, Figurenanalyse, Dramenanalyse, Figurenkonstellation, fünfter Akt.
Häufig gestellte Fragen zu Gerhart Hauptmanns "Die Weber" - Analyse der Figur Hilse
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Figur des alten Hilse in Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“. Der Fokus liegt auf Hilses Funktion im Drama, seiner Darstellung, seinen Beziehungen zu anderen Figuren und der Bedeutung seines Todes im fünften Akt. Die Arbeit untersucht den Kontrast zwischen Hilses Passivität und dem aktiven Aufbegehren der anderen Weber und beleuchtet die Darstellung von Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der Masse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Charakterisierung Hilses und seine religiöse Weltanschauung, seine Beziehung zu seiner Familie und den aufständischen Webern, die Bedeutung des fünften Aktes und die Rolle von Hilses Tod, der Kontrast zwischen Hilses Passivität und dem aktiven Aufbegehren der anderen Weber sowie die Darstellung von Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der Masse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Figur des Hilse (inkl. Figurendarstellung, Figurenkonstellation und Hilses Tod), ein Kapitel zur Form und Funktion des fünften Aktes und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Die Kapitel bieten detaillierte Analysen, unterstützt durch Zitate aus dem Drama.
Welche Aspekte der Figur Hilse werden besonders untersucht?
Die Analyse der Figur Hilse umfasst seine körperliche Erscheinung, seine starke Religiosität, seine passive Haltung gegenüber dem Aufstand, sein Festhalten an seinem Glauben und seine Einzigartigkeit im Kontext des Dramas. Seine Beziehungen zu seiner Familie und den aufständischen Webern werden ebenfalls detailliert untersucht.
Welche Bedeutung hat der fünfte Akt des Dramas?
Der fünfte Akt wird in seiner Gesamtheit untersucht und mit den vorherigen Akten verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Form und Funktion des Aktes und betont die Rolle von Hilses Tod als Schlüsselfigur für das Verständnis des Dramas. Es wird untersucht, wie der fünfte Akt die vorherigen Handlungen zusammenfasst und die zentralen Themen des Dramas verstärkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gerhart Hauptmann, Die Weber, Hilse, Weberaufstand, Naturalismus, Religion, Glaube, Ohnmacht, Masse, Individuum, Passivität, Aufstand, Figurenanalyse, Dramenanalyse, Figurenkonstellation, fünfter Akt.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Funktion hat die Figur des Hilse in Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber"? Die Arbeit zielt darauf ab, Hilses Rolle im Gesamtkontext des Stücks zu klären und seine Bedeutung für das Verständnis des Dramas aufzuzeigen.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Analyse der Figur Hilse, seiner Rede und seiner Beziehungen zu anderen Figuren im Kontext des historischen Weberaufstands von 1844. Der Fokus liegt auf der Klärung der Funktion der Figur und der Darstellung der Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der kollektiven Kraft der Masse. Zitate aus dem Drama werden zur Belegung der Aussagen verwendet.
- Arbeit zitieren
- Corinna Gronau (Autor:in), 2009, Darstellung und Funktion der Figur des Hilse in Hauptmanns Drama „Die Weber“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277907