Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Controlling. Ein Überblick über risikoorientiertes, strategisches und operatives Controlling

Title: Controlling. Ein Überblick über risikoorientiertes, strategisches und operatives Controlling

Lecture Notes , 2008 , 68 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Komplette Zusammenfassung bestehend aus Skript. Mitschrift und weitere Informationen aus der gängigen Literatur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Controllingbegriff und -System
    • Der Controllingbegriff
    • Ursprung und Herausbildung des Controlling
    • Theoretische Ansätze im Controlling
    • Controllingausprägungen
    • Das Controllingsystem
  • Controller- und Controllerorganisation
    • Einflussfaktoren auf die Controlling-Organisation
    • Die Einordnung des Controllings in die Unternehmensorganisation
    • Die Organisation des internen Controllingbereichs
    • Die Einführung des Controllings im Unternehmen
  • Funktionen und Aufgabenfelder des Controllers
    • Gestaltung und Koordination des Planungssystems
    • Gestaltung und Koordination des Kontrollsystems
    • Informationsversorgung - Berichtswesen
      • Controllertätigkeit – Informationsversorgung
      • Kennzahlencontrolling
      • Anforderungen an das Berichtswesen
    • Unterstützung der Unternehmenssteuerung
  • Risikoorientiertes strategisches Controlling
    • Aufgabenfelder des Controllers im strategischen Controlling
    • Strategischer Zielbildungsprozess
      • Erfolgs- und risikopolitische Grundsätze
      • Analyse der Chancen-Risikosituation
        • Strategische Primäranalysen
        • Strategische Sekundäranalysen
        • Strategische Tertiäranalysen
      • Konkretisierung der erfolgs- und risikopolitischen Ziele
    • Geschäftsfeldstrategien zur Umsetzung der Erfolgsziele
      • Unternehmensstrategie
      • Geschäftsfeldstrategien
        • Grundstrategien
        • Normstrategien
        • Wettbewerbsstrategien
      • Funktionsstrategien
    • Chancen-Risiko-Controlling
      • Risikobegriff
      • Chancen-Risikomanagement
        • Traditionelles versus modernes Risikomanagement
        • Chancen-Risiko-Controlling versus Chancen-Risikomanagement
      • Controllertätigkeit – Chancen-Risikomanagementprozess
        • Chancen und Risikoidentifikation
        • Chancen-Risiko-Analyse
        • Chancen-Risikobewertung
        • Chancen-Risikoklassifikation
        • Chancen-Risikosteuerung
        • Chancen-Risikokontrolle
      • Komplexe Chancen-Risikosteuerungssysteme im strategischen Controlling
        • Chancen-Risikofrüherkennung
          • Früherkennungssysteme
          • Frühaufklärungssysteme
        • Chancen-Risikosteuerung
          • Shareholder Value-Konzepte
          • Economic Value Added und Market Value Added Konzept
          • Konzepte der Balanced Scorecard
    • Operatives Controlling
      • Ziele und Aufgaben des operativen Controlling
      • Controllertätigkeit im Rahmen der operativen Planung
        • Merkmale und Verantwortlichkeit bei der operativen Planung
        • Erstellung des organisatorischen und zeitlichen Rahmens der operativen Planung
        • Ablauf der operativen Planung
        • Koordination operativer Teil- und Unterpläne
        • Planungsprobleme in der Controllerpraxis
      • Controllertätigkeit im Budgetierungsprozess
        • Ziele und Aufgaben der Budgetierung
        • Differenzierung der Budgets
        • Traditioneller Budgetierungsprozesses
        • Vor- und Nachteile der traditionellen Budgetierung
        • Null-Basis-Budgetierung
          • Bildung von Entscheidungseinheiten
          • Festlegung der Leistungsstufen
          • Formulierung von Alternativen
          • Rangordnung von Entscheidungspaketen
          • Budgetschnitt
        • Budgetkontrolle
          • Feststellung von Abweichungen
          • Analyse von Abweichungen
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text bietet eine umfassende Einführung in das Controlling und beleuchtet die verschiedenen Aspekte und Aufgabenfelder dieses wichtigen Managementbereichs. Er richtet sich an Studierende und Praktiker, die sich einen Überblick über die Grundlagen des Controllings verschaffen möchten.

    • Die Entwicklung und Bedeutung des Controllings
    • Theoretische Ansätze und Controllingausprägungen
    • Die Aufgabenfelder des Controllers im strategischen und operativen Controlling
    • Risikoorientiertes strategisches Controlling und Chancen-Risikomanagement
    • Der Budgetierungsprozess und die Budgetkontrolle

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt den Controllingbegriff und das Controllingsystem. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die historische Entwicklung des Controllings beleuchtet. Zudem werden die theoretischen Ansätze im Controlling, wie der systemtheoretische, der entscheidungstheoretische und der transaktionskostenorientierte Ansatz, erläutert. Abschließend werden verschiedene Controllingausprägungen, wie das strategische und das operative Controlling, vorgestellt.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der Controller- und Controllerorganisation. Es werden die Einflussfaktoren auf die Controlling-Organisation, die Einordnung des Controllings in die Unternehmensorganisation und die Organisation des internen Controllingbereichs behandelt. Zudem wird die Einführung des Controllings im Unternehmen erläutert.

    Das dritte Kapitel behandelt die Funktionen und Aufgabenfelder des Controllers. Es werden die Gestaltung und Koordination des Planungssystems, die Gestaltung und Koordination des Kontrollsystems sowie die Informationsversorgung und das Berichtswesen erläutert. Zudem werden die Anforderungen an das Berichtswesen und die Unterstützung der Unternehmenssteuerung durch den Controller beleuchtet.

    Das vierte Kapitel befasst sich mit dem risikoorientierten strategischen Controlling. Es werden die Aufgabenfelder des Controllers im strategischen Controlling, der strategische Zielbildungsprozess und die Geschäftsfeldstrategien zur Umsetzung der Erfolgsziele behandelt. Zudem wird das Chancen-Risiko-Controlling und der Chancen-Risikomanagementprozess erläutert.

    Das fünfte Kapitel behandelt das operative Controlling. Es werden die Ziele und Aufgaben des operativen Controllings, die Controllertätigkeit im Rahmen der operativen Planung und die Controllertätigkeit im Budgetierungsprozess erläutert. Zudem werden die verschiedenen Budgetierungsmethoden und die Budgetkontrolle behandelt.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Controlling, Controllingbegriff, Controllingsystem, Controller, Controllerorganisation, Aufgabenfelder des Controllers, strategisches Controlling, operatives Controlling, Risikoorientiertes Controlling, Chancen-Risikomanagement, Budgetierung, Budgetkontrolle, Planung, Steuerung, Kontrolle, Informationsversorgung, Berichtswesen.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Controlling. Ein Überblick über risikoorientiertes, strategisches und operatives Controlling
College
Technical University of Ilmenau
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2008
Pages
68
Catalog Number
V277770
ISBN (eBook)
9783656707875
ISBN (Book)
9783656712060
Language
German
Tags
controlling zusammenfassung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2008, Controlling. Ein Überblick über risikoorientiertes, strategisches und operatives Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint